Berichte

Wir berichten für Sie über Trends, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema Medienpädagogik und digitale Spiele.


Game Jam

Gender-Diversität spielerisch vermitteln

Wir stellen 14 Spiele vor, die zum Ziel haben, zu einem gendergerechten Umgang beizutragen und Geschlechterstereotype zu überwinden. Alle Spiele sind beim „bpb:game jam – binär und mehr“ Anfang 2021 entstanden und sind kostenlos.

Spiele für 5-Jährige

Die USK-Altersfreigaben von null und sechs Jahren sind für Eltern oft problematisch. Spiele für Kinder ab fünf Jahren sind gar nicht so leicht zu finden. Wir stellen deshalb Spiele vor, die 5-Jährigen Spaß machen und pädagogisch etwas zu bieten haben.

spielbar-Jugendredaktion

Der PLAY19-Podcast

Unsere Jugendredaktion reflektiert über das „Creative Gaming Festival PLAY19“. Das „Thema Of Monsters and Games“ regt dazu an, Gaming anders zu entdecken. Der Medienpädagoge Lukas Opheiden moderiert den Podcast.

Kosten digitaler Spiele

Viele Spiele geben vor, kostenlos zu sein. Meistens bezahlen Spielende letztlich dennoch. Spielbar.de zeigt, welche Bezahlmodelle es gibt und wie allzu hohe Kosten vermieden werden können.

Sichere Spiele-Webseiten für Kinder

Kinder fasziniert digitales Spielen früh. Spielbar.de stellt Spielangebote von Kinderwebseiten, Institutionen und Fernsehsendern vor und gibt Hinweise zur Einordnung.

Gemeinsam kreativ in Fortnite

Der Fortnite-Kreativmodus ist eine neue Spielmöglichkeit für den kostenlosen Battle-Royale-Shooter. Alleine oder mit Freunden können sich Spielerin und Spieler auf ihrer eigenen Insel kreativ austoben.

Lootboxen: An der Grenze zum Glücksspiel

Für viele Spiele werden Zusatzinhalte in Überraschungspaketen („Lootboxen“) angeboten. Eine aktuelle Studie der DAK sieht einen Zusammenhang zwischen solchen Glücksspielelementen und Suchtentwicklung.

Spiele für 11-Jährige

Für „USK 12“ zu jung, für Kinderspiele zu alt? Wir stellen Spiele vor, die zwar für Kinder freigegeben sind, aber erst im frühen Jugendalter ihre volle Faszination entfalten. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Geschichtsfestival „WAR OR PEACE“

Erster Weltkrieg im Spannungsfeld der Erinnerungskulturen

Wie wird der Erste Weltkrieg in Computerspielen dargestellt und was macht das mit unserem Geschichtsbild? Eine internationale Workshopgruppe brachte ihre Perspektiven zusammen.

spielbar-Jugendredaktion

Lassen sich Games in der Schule realisieren?

Ein Computerraum für 1000 Schüler ist häufig traurige Realität an deutschen Schulen. Wie können Games in einer solchen Realität in Schule eingesetzt werden?

Pädagogischer Medienpreis 2018

Empfehlenswerte Apps, Games und Websites

Apps, Games und Websites sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens der jungen Menschen in unserer Gesellschaft. Ständig gibt es neue Angebote und immer wieder locken aufregende Neuerungen. Doch nicht alles ist gut, und nicht alles ist unbedenklich.

Assassin's Creed Origins Discovery Tour

Der pädagogische Modus Discovery Tour wurde als zusätzlicher Inhalt für Assassin's Creed: Origins nachgereicht. Dieser soll historisches Wissen auf eine leicht zugängliche und unterhaltsame Art vermitteln. Eine neue Möglichkeit Geschichte zu erfahren?

spielbar-Jugendredaktion

Auch ein Escape-Room kann politisch sein

Was bestimmt unser Denken? Auf welcher Grundlage fällen wir Entscheidungen, die auch unsere Sicht auf andere Menschen betreffen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Live-Escape-Angebot „Auf Mikas Spuren“, das neben kreativen Games das Programm des diesjährigen PLAY17-Festivals bereichert. Wir haben die Macherinnen interviewt.

spielbar-Jugendredaktion

Workshop zum Mitmachen: Theater knutscht Computerspiel

Das Creative Gaming Festival PLAY17 soll zeigen, was man mit Games so alles anstellen kann. Beim Workshop „Theater knutscht Computerspiel“ verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt, Kunst, Teamwork, Spiel und Technik.

spielbar-Jugendredaktion trifft Anita Sarkeesian bei PLAY17

„Once you´ve seen it, you can´t unsee it!“

Heutzutage kommt kaum ein Computerspiel ohne Geschlechterklischees und die sexistische Darstellung von Frauen aus – und genau das kritisiert Anita Sarkeesian. Wir, Carolina und Isabelle, von der spielbar-Jugendredaktion haben die feministische Medienkritikerin nach ihrem Impulsvortrag beim PLAY-Festival getroffen.

spielbar-Jugendredaktion

„Ankommen bedeutet Integration“ – Spiele als Verbindung zwischen Kulturen

Dass Gaming Menschen verbindet, ist bekannt. Diese besondere Wirkung konnte man auch heute auf der PLAY17 beobachten. Wir trafen Sonja Brier, die mit Jugendlichen der Erstaufnahmeeinrichtung Hamburg auf der PLAY17 unterwegs war.

Games im Unterricht

Mainstream-Games im Unterricht?

Lernspiele werden mittlerweile gern im Unterricht eingesetzt. Doch auch kommerzielle Spiele, die auf den ersten Blick nicht pädagogisch wertvoll erscheinen, haben viel Potential und bieten neue Blickwinkel.

Spielvorstellung „Fake It To Make It“

Fake News spielerisch durchschauen

Das kostenlose Spiel „Fake It To Make It“ lässt die Spielenden Fake News produzieren. Es vermittelt dabei ein Bewusstsein für die Strategien, die Fake News zu vielen Klicks verhelfen.

Bildnachweis

[1]Bundeszentrale für politische Bildung[2]Fiete World / Ahoiii Entertainment[3]Bente Stachowske / jaf e.V. 2018 / Pressematerial[4]Jörg Hertle / pixabay.com/nl/photos/bouwen-live-te-huur-3930593/ / creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de, (cc by/1.0/)[5]James Pond / unsplash.com/photos/26vBUtlufFo[6]Epic Games / Fortnite:Kreativmodus / Screenshot by spielbar.de[7]League of Legends / Riot Games / Pressematerial[8]Spielbar.de[9]Tobias Miller / spielbar.de[10]Bild von Creative Gaming, Play 2016[11]SIN - Studio im Netz e.V.[12]Assassin's Creed Origins Discovery Tour / Ubisoft[13]spielbar.de[14]spielbar.de[15]spielbar.de[16]Pxhere, https://pxhere.com/de/photo/590395[17]https://pixabay.com/de/fake-fake-news-medien-laptop-1903823/