Berichte
Wir berichten für Sie über Trends, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema Medienpädagogik und digitale Spiele.
bpb:game jam 2022
Endlich wieder „bpb:game jam“, endlich wieder in Präsenz! Vom 12.-14. August 2022 wollen wir Spiele entwickeln, die sich aus verschiedensten Perspektiven mit dem brandaktuellen Thema „(Welt-)Ernährung“ beschäftigen.
Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wir stellen 14 Spiele vor, die zum Ziel haben, zu einem gendergerechten Umgang beizutragen und Geschlechterstereotype zu überwinden. Alle Spiele sind beim „bpb:game jam – binär und mehr“ Anfang 2021 entstanden und sind kostenlos.
Spiele für 5-Jährige
Die USK-Altersfreigaben von null und sechs Jahren sind für Eltern oft problematisch. Spiele für Kinder ab fünf Jahren sind gar nicht so leicht zu finden. Wir stellen deshalb Spiele vor, die 5-Jährigen Spaß machen und pädagogisch etwas zu bieten haben.
Der PLAY19-Podcast
Unsere Jugendredaktion reflektiert über das „Creative Gaming Festival PLAY19“. Das „Thema Of Monsters and Games“ regt dazu an, Gaming anders zu entdecken. Der Medienpädagoge Lukas Opheiden moderiert den Podcast.
Creative-Gaming-Festival lässt die Monster los
Wenn es draußen früher dunkel wird, treten die Monster aus ihren Schatten. Doch wieso fürchten, wenn man auch mit ihnen spielen kann? Denn genau das bietet das PLAY19-Festival vom 14. bis zum 17. November 2019 in Hamburg.
Kosten digitaler Spiele
Viele Spiele geben vor, kostenlos zu sein. Meistens bezahlen Spielende letztlich dennoch. Spielbar.de zeigt, welche Bezahlmodelle es gibt und wie allzu hohe Kosten vermieden werden können.
Sichere Spiele-Webseiten für Kinder
Kinder fasziniert digitales Spielen früh. Spielbar.de stellt Spielangebote von Kinderwebseiten, Institutionen und Fernsehsendern vor und gibt Hinweise zur Einordnung.
Gemeinsam kreativ in Fortnite
Der Fortnite-Kreativmodus ist eine neue Spielmöglichkeit für den kostenlosen Battle-Royale-Shooter. Alleine oder mit Freunden können sich Spielerin und Spieler auf ihrer eigenen Insel kreativ austoben.
Lootboxen: An der Grenze zum Glücksspiel
Für viele Spiele werden Zusatzinhalte in Überraschungspaketen („Lootboxen“) angeboten. Eine aktuelle Studie der DAK sieht einen Zusammenhang zwischen solchen Glücksspielelementen und Suchtentwicklung.
Spiele für 11-Jährige
Für „USK 12“ zu jung, für Kinderspiele zu alt? Wir stellen Spiele vor, die zwar für Kinder freigegeben sind, aber erst im frühen Jugendalter ihre volle Faszination entfalten. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Erster Weltkrieg im Spannungsfeld der Erinnerungskulturen
Wie wird der Erste Weltkrieg in Computerspielen dargestellt und was macht das mit unserem Geschichtsbild? Eine internationale Workshopgruppe brachte ihre Perspektiven zusammen.
Impulse und Neuheiten der kreativen Spielekultur
Die Ausstellung der PLAY18 zeigt innovative Spiele, die sich mit der Gesellschaft und ihrem Wandel auseinandersetzen.
Lassen sich Games in der Schule realisieren?
Ein Computerraum für 1000 Schüler ist häufig traurige Realität an deutschen Schulen. Wie können Games in einer solchen Realität in Schule eingesetzt werden?
Empfehlenswerte Apps, Games und Websites
Apps, Games und Websites sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens der jungen Menschen in unserer Gesellschaft. Ständig gibt es neue Angebote und immer wieder locken aufregende Neuerungen. Doch nicht alles ist gut, und nicht alles ist unbedenklich.
PLAY18: Spielezukunft mitgestalten
Das Creative-Gaming-Festival in Hamburg lädt in Workshops, Vorträgen und Gesprächen zur Auseinandersetzung ein, wie Gaming die Zukunft verändern und prägen kann.
Assassin's Creed Origins Discovery Tour
Der pädagogische Modus Discovery Tour wurde als zusätzlicher Inhalt für Assassin's Creed: Origins nachgereicht. Dieser soll historisches Wissen auf eine leicht zugängliche und unterhaltsame Art vermitteln. Eine neue Möglichkeit Geschichte zu erfahren?
Auch ein Escape-Room kann politisch sein
Was bestimmt unser Denken? Auf welcher Grundlage fällen wir Entscheidungen, die auch unsere Sicht auf andere Menschen betreffen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Live-Escape-Angebot „Auf Mikas Spuren“, das neben kreativen Games das Programm des diesjährigen PLAY17-Festivals bereichert. Wir haben die Macherinnen interviewt.
Workshop zum Mitmachen: Theater knutscht Computerspiel
Das Creative Gaming Festival PLAY17 soll zeigen, was man mit Games so alles anstellen kann. Beim Workshop „Theater knutscht Computerspiel“ verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt, Kunst, Teamwork, Spiel und Technik.