Gemeinsam kreativ in Fortnite
Auf der Insel ist es möglich, sich seine eigene Traum-Stadt oder eine Rennstrecke aufzubauen und anschließend mit Freunden zu testen. Das Smartphone ist dabei der wichtigste Gegenstand, da man durch das Gerät fertige Gebäude oder auch einzelne Mauerstücke frei auswählen und platzieren kann.
Es ist dem Spieler oder der Spielerin möglich, mit seinen oder ihren Freunden vorgestellte Kreationen der anderen Spieler in Form von Minigames zu spielen. In den Minigames gibt es viele Spielmodi: von Karten, auf denen Coins gesammelt werden bis zu Schießübungen. Wenn Spielerinnen und Spieler mal keine Lust auf das Bauen haben, können diese auf die Battle-Royale-Karte wechseln, auf der sie sich maximal vier Stunden lang frei beschäftigen können. Auf der Battle-Royale-Karte sind sie nicht dazu gezwungen, Waffen zu verwenden. Dort können sie nicht mehr mit dem Smartphone arbeiten, sondern müssen wie im Battle-Royale-Modus die verwendeten Materialien eigenhändig abbauen.
Der Fortnite-Kreativmodus beschränkt sich auf wenige Bearbeitungsmöglichkeiten wie zum Beispiel mechanische Konstruktionen und einige Landschaftsveränderungen. Pro Insel steht ein begrenzter Speicherplatz zur Verfügung. Dieser reicht jedoch leicht auch für zwei oder drei Spielende aus. Im Gegensatz zu dem beliebten Spiel Minecraft, ist man nicht in der Lage, Berge zu errichten oder Löcher zu graben. Einfache Dinge wie Bäume oder Felsen können jedoch frei platziert werden.
Der Kreativmodus bietet außerdem die Möglichkeit, Bauwerke im beliebten Battle-Royale-Modus auszustellen. Dazu ist es nötig, die vorgegebene Kachelgröße von 25x25 zu beachten und den Speicher möglichst unter 50.000 Einheiten zu halten. Innerhalb dieser Grenzen ist es möglich, sich kreativ auszuleben. Herausgeber Epic Games wählt die besten Kreationen aus und fügt sie temporär als Ort im Battle-Royale-Modus hinzu.
Im Vergleich zum beliebten Battle-Royale-Modus werden Spielerinnen und Spielern im Kreativmodus deutlich mehr Möglichkeiten geboten, neue Dinge zu erschaffen. Um eine gemeinsame Welt zu erschaffen, müssen die Spielenden miteinander sprechen und kooperieren.
Im Battle-Royale-Modus sind Spielerinnen und Spieler angespannt, da sie unter Druck stehen, gegen 99 andere Spieler zu bestehen. Im Kreativmodus gibt es hingegen viel weniger Stress, das Spielprinzip beruht hier auf Kooperation statt auf Konfrontation.
Auch wenn im Fortnite-Kreativmodus nicht zwingend zu Gewalt gegriffen werden muss, sollten Eltern ihre Kinder bis zum Alter von dreizehn Jahren nicht unbeaufsichtigt spielen lassen, da man doch sehr leicht vom Kreativmodus in den deutlich brutaleren Battle-Royale-Modus wechseln kann.

Siehe auch
Fortnite: Battle Royale
Das kostenlose Online-Spiel ist seit der Erst-Veröffentlichung im September 2017 zu einem regelrechten Massen-Phänomen geworden. Bei Kindern und Jugendlichen hat es sich in kürzester Zeit als Favorit durchgesetzt. Ab welchem Alter eignet es sich aus pädagogischer Sicht?
Minecraft: Story Mode
Das Open-World-Spiel Minecraft ist bekannt dafür, dass es keiner ausdrücklichen Geschichte folgt. Nun gibt es für alle, die sich dennoch eine wünschen, Minecraft: Story Mode. In gewohnt pixeliger Optik folgt das Spiel dem Prinzip eines Point’n’Click-Adventures und lässt keinen Seitenhieb auf die Minecraft-Welt aus.
Minecraft – mehr als nur ein paar Blöcke
Obwohl Minecraft bereits vor drei Jahren veröffentlicht wurde, ebbt die Begeisterung für das „Open-World“-Game nicht ab. Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche sind von den vielen Möglichkeiten, die Minecraft bietet, fasziniert. Ein Blick in die fantasievolle Welt von Minecraft und dessen pädagogische Nutzung.