Die Suche ergab 24 Treffer.
In diesem Adventure zum Thema Transidentität begleiten wir die Zwillinge Tyler und Alyson auf ihrer Reise durch ihre von Konflikten durchzogene Vergangenheit.
Monster, Magie und spannende Kämpfe: Dragon Quest XI ist ein Abenteuer über viele Spielstunden. Trotz der niedlichen Grafik ist das japanische Rollenspiel für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.
Zwei Roboter-Teams kämpfen um die Vorherrschaft. Vorher werden die Roboter aus Blöcken, Antrieben und Waffen selbst konstruiert. Von Geländewagen bis zu fliegenden Untertassen ist alles möglich.
Im pixeligen Königreich des Erfolgsspiels Minecraft werden Spielende zu den Waffen gerufen. Statt des Bauens und Bastelns steht diesmal viel mehr das Bekämpfen von Monstern im Fokus, wodurch das Spiel zu einem actiongeladenen Abenteuer wird.
Spielebeurteilung
Die junge Frau Kay führt einen Kampf gegen die Einsamkeit. Dafür muss sie sich der Vergangenheit und ihren inneren Monstern stellen. Im Fokus des Spiels stehen Selbstzweifel, Depression und der zwischenmenschliche Umgang damit.
„Life is Strange 2“ entführt in eine ruhige, nachdenkliche Welt, zuweilen düster und traurig. Der zweite Teil ist politischer als sein Vorgänger und findet eine gute Balance zwischen gesellschaftlichen Themen und der Coming-of-Age-Story.
Gemeinsam große Drachen bestaunen und bekämpfen, auf einer Insel Belohnungen erbeuten und Materialien sammeln: In „Monster Hunter: World“ können die Spielenden über eine Insel ziehen und Jagd auf verschiedene Monster machen.
Das kostenlose Online-Spiel ist seit der Erst-Veröffentlichung im September 2017 zu einem regelrechten Massen-Phänomen geworden. Bei Kindern und Jugendlichen hat es sich in kürzester Zeit als Favorit durchgesetzt. Ab welchem Alter eignet es sich aus pädagogischer Sicht?
Im 15. Teil des Rollenspielklassikers Final Fantasy muss Prinz Noctis sein Königreich gegen das Imperium verteidigen. Die Leipziger SPIEL.E.tester loben die facettenreiche Spielwelt, in der Teamwork gefragt ist. Allerdings ist die Story für Einsteiger nur schwer zu verstehen und Spielerfahrung eine Voraussetzung.
Das Action-Adventure ReCore führt in eine einsame, nur von Robotern bewohnte, Wüstenwelt. In ihr findet sich Protagonistin Joule Adams wieder. ReCore vermischt Third-Person-Shooter mit Parcours-Elementen – und überzeugt vor allem mit einer starken Protagonistin.
Im ungewöhnlichen Adventure-Spiel Virginia wird eine rätselhafte Kriminalgeschichte um einen vermissten Jugendlichen nachgestellt. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle der jungen FBI Agentin Anna Tarver und ermitteln in dem Fall. Dabei stehen ihnen einige unerwartete Ereignisse bevor.
Das Actionspiel LEGO Star Wars: Das Erwachen der Macht führt in das aus dem gleichnamigen Film bekannte SciFi-Universum. Der Clou: Alles besteht aus LEGO-Steinen. Die Spielenden nehmen Gegenstände auseinander, bauen sie wieder zusammen – und stellen sich manch actionreichen Schießereien.
Spannung, Schnelligkeit und Schwindel: In Mirror's Edge Catalyst klettert Runnerin Faith Connors über die Dächer einer fiktiven Großstadt und engagiert sich im Kampf gegen den Überwachungsstaat. Das Action-Adventure punktet dabei mit anspruchsvollen Kletterpassagen und einer starken Protagonistin.
League of Legends meets Shooter: Battleborn führt in eine rasante, bunte Comic-Welt, die das strategische Prinzip eines MOBAs aus einer anderen Perspektive zeigt: der Ego-Perspektive. Die Multiplayer-Modi fordern Teamwork und taktisches Vorgehen – die Einzelspielerkampagne dagegen bleibt leider blass.
Im neuesten Teil der Reihe Need for Speed geht es erneut um schnelle Fahrzeuge und rasante Autorennen. Ins Auge fallen die ungwöhnlichen Zwischensequenzen, die mit realen Personen aus der Ego-Perspektive gedreht wurden. Dafür vermissen die Greifswalder Spieletester die Ego-Perspektive während der Rennen.