Die Suche ergab 99 Treffer.
In der historischen Städtebausimulation sind wir als Bürgermeister oder Bürgermeisterin mit Konflikten zwischen dem Adel, dem Bürgertum und der Arbeiterschaft nach dem Ersten Weltkrieg konfrontiert.
Mit taktischem Deck-Building und der geeigneten Strategie ans Ziel kommen und dabei die Vogelwelt kennenlernen – die digitale Version des Kennerspiel des Jahres 2019 vereint Bildungsaspekte und Zocken nicht nur für Brettspiel- und Vogelfans.
Spielbeurteilung
Wie sähe eine Zukunft aus, in der Androiden unseren menschlichen Alltag erleichtern, indem sie lästige Arbeiten und Dienstleistungen übernehmen? Und welche gesellschaftlichen Fragen resultieren daraus? Detroit: Become Human bietet ein Zukunftsszenario, das Antworten auf diese Fragen liefert.
Spielbeurteilung
In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?
Im Jahr 2048 ist ein intergalaktischer Wettstreit um die Besiedlung fremder Welten entbrannt. Als Verantwortliche ist es die Aufgabe der Spielenden, ein Gleichgewicht zwischen nachhaltigen und profitablen Weltraumkolonien zu finden.
Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel potenziell gefährliche Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.
In dieser Politiksimulation müssen wir unsere Wiederwahl sichern. Dabei geht es trotz hoher Komplexität meist einfacher zu als in der realen Politik. Als Lehrstück in Sachen Demokratie ist das Spiel dennoch geeignet.
Sterbende bei ihren letzten Momenten im Leben zu begleiten, mit dieser Aufgabe wurde Stella, die Seelenfährfrau betraut. Sie sammelt Materialien, löst die Probleme von Menschen und erfüllt ihre letzten Wünsche, bevor diese für immer die Welt der Sterblichen verlassen.
Als Präsident eines Landes endlich mal alles besser machen – das ist das Ziel dieser Politik-Simulation. Allerdings hat auch das virtuelle Regieren so seine Tücken, sodass der perfekte Staat auch in Suzerain kaum zu machen ist.
In dieser in den 1930er Jahren spielenden Politik-Simulation führen wir mit einer selbstgestalteten Partei Wahlkampf und schmieden Koalitionen, um schließlich den Beginn des Zweiten Weltkriegs zu verhindern.
Die 28. Auflage der Fußball-Simulation führt einen Wettkämpfer-Modus ein. Ansonsten gibt es wie jedes Jahr nur kleinere Neuerungen. Eltern aufgepasst: Vor allem die In-App-Käufe können schnell ins Geld gehen.
Unser Raumschiff ist auf einem unbekannten Planeten abgestürzt. Wir bauen eine automatisierte Fabrik, um den Planeten mit einer neuen Rakete schnell wieder zu verlassen. Ein komplexes Bauspiel, welches lange fesselt.
In diesem Konsolenspiel begeben wir uns auf eine unbewohnte Insel, erkunden und bebauen sie. Wir erforschen Flora und Fauna, tauschen uns mit den Bewohner*innen aus und besuchen die Inseln von Freundinnen und Freunden.
Im Regieraum müssen wir auf Vieles gleichzeitig achten. Da gerät die politische Entwicklung in den Hintergrund. In diesem britischen Simulationsspiel geht es satirisch um die Macht der Medien.
Einmal alle Facetten der Politik steuern – Management-Fans ab 12 Jahren kommen bei dieser Simulation aus dem Tüfteln nicht mehr raus. Democracy 3 ist kein perfektes Abbild von Politik, aber ein Anstoß zum Nachdenken.