Medienerziehung

Elternratgeber

Worauf sollten Eltern achten, was müssen Eltern wissen? Hier finden Sie das Wichtigste zum pädagogischen Umgang mit digitalen Spielen.

Spielbeurteilungen

Spielbar.de rezensiert digitale Spiele und beurteilt ihr pädagogisches Potenzial für die politische Bildung – sowohl für den Einsatz in der Schule als auch für zu Hause.


Spielbeurteilung

Democratic Socialism Simulator

In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Spielbeurteilung

Imagine Earth

Im Jahr 2048 ist ein intergalaktischer Wettstreit um die Besiedlung fremder Welten entbrannt. Als Verantwortliche ist es die Aufgabe der Spielenden, ein Gleichgewicht zwischen nachhaltigen und profitablen Weltraumkolonien zu finden.

Spielbeurteilung

Orwell: Keeping an Eye On You

Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel potenziell gefährliche Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.

Spielbeurteilung

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.

Spielbeurteilung

Augen auf!

Fake News, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sind Themen, die in der medialen Welt heutzutage eine große Rolle spielen. "Augen auf!" will junge Menschen über diese Themen zielgruppengerecht aufklären und sensibilisieren.

Spielbeurteilung

Beholder 3

Im Dienste des Inlandsgeheimdienstes der "Größten Union" überwachen die Spielenden ihre Mitmenschen in der Nachbarschaft sowie im Ministerium. Wie weit gehen sie, um sich im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?

Spielbeurteilung

konterBUNT

Wie können wir Stammtischparolen im Alltag souverän begegnen? KonterBUNT gibt Impulse zur Gegenrede: Die Spielenden lernen Strategien für den Umgang mit Vorurteilen in Gesprächssituationen kennen.

Spielbeurteilung

Train To Sachsenhausen

Gerade noch freuen wir uns auf das Studentenleben in Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – in Train to Sachsenhausen haben wir die Wahl.

Spielbeurteilung

Headliner: Novinews

In Ländern mit staatlicher Zensur werden Nachrichten gefiltert und zur systematischen Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht. In diesem dystopischen Spiel sind wir es, die die Zeitungsartikel zensieren.

Spielbeurteilung

1979 Revolution: Black Friday

Als Journalist erleben wir die iranische Revolution mit, die schließlich zum Sturz des verhassten Schahs führt. Ist der Wille nach einem demokratischen und freiheitlichen Iran damit schon erfüllt?

Spielbeurteilung

Hidden Codes

Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, recht(sextrem)e Inhalte zu erkennen und einzuordnen.

Spielbeurteilung

Brawlhalla

"Brawlhalla" ist ein beliebtes Free2Play-Kampfspiel. Ziel ist es, die Gegner von einer Bühne oder einer Plattform zu stoßen. Warum das so beliebt ist und was Eltern beachten sollten.

Spielbeurteilung

Democracy 4

In dieser Politiksimulation müssen wir unsere Wiederwahl sichern. Dabei geht es trotz hoher Komplexität meist einfacher zu als in der realen Politik. Als Lehrstück in Sachen Demokratie ist das Spiel dennoch geeignet.

Spielbeurteilung

Beholder 2

Eine mitreißende Geschichte mit spannenden Gewissensentscheidungen: In Beholder 2 lüften wir als Ministerialbeamter das Rätsel um den mysteriösen Tod unseres Vaters. Dabei werden wir ein Zahnrädchen der Diktatur.

Spielbeurteilung

Call of Duty: Vanguard

Mit viel Action und einer filmreifen Inszenierung werden die Spielenden in den Zweiten Weltkrieg versetzt. Zur Geschichtsvermittlung taugt das Spiel aber trotz des historischen Hintergrundes nicht.

Spielbeurteilung

Leons Identität

Teenager Leon ist verschwunden. Sein kleiner Bruder durchforstet Leons Zimmer nach Hinweisen. Ein Spiel zur Rechtsextremismus-Prävention, das schleichende Radikalisierungsprozesse aufzeigt und kostenlos verfügbar ist.

Spielbeurteilung

Discovery Tour: Das Zeitalter der Wikinger

Geschichtsvermittlung im digitalen Spiel: diese Entdeckungstour will uns das Leben und Denken in der Wikingerzeit auf spielerische Weise näherbringen.

Spielbeurteilung

Ghost of Tsushima

Im Action-Adventure erleben wir die mongolische Invasion der japanischen Insel Tsushima im Jahr 1274. Um die Invasoren zurückzuschlagen, muss Samurai Jin Sakai seinen ethischen Kodex hinterfragen.

Bildnachweis

[1]Annabell Koenen-Rindfrey für spielbar.de/ bpb.de[2]Democratic Socialism Simulator / Molleindustria[3]Imagine Earth / Serious Bros. / Screenshot by spielbar.de[4]Orwell: Keeping an Eye On You / Osmotic Studios / steampowered.com[5]Svoboda 1945 / Charles Games / Screenshot by spielbar.de[6]Augen auf! / Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / Screenshot by spielbar.de[7]Beholder 3 / Alawar Premium / Screenshot by spielbar.de[8]konterBUNT / LpB LSA & NLpB / Screenshot by spielbar.de[9]Train To Sachsenhausen / Studio Charles Games / Screenshot[10]Headliner: Novinews / Unbound Creations / steampowered.com[11]1979 Revolution: Black Friday / iNK-Stories, N-Fusion Interactive / steampowered.com[12]Hidden Codes / Bildungsstätte Anne Frank / hidden-codes.de[13]Screenshot[14]Democracy 4 / Positech Games / Screenshot by spielbar.de[15]Beholder 2 / Warm Lamp Games / steampowered.com[16]Call of Duty: Vanguard / Activision / Screenshot by spielbar.de[17]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / leon.nrw.de[18]Discovery Tour: Das Zeitalter der Wikinger / Ubisoft / ubisoft.com[19]Ghost of Tsushima / Sony Interactive Entertainment / Screenshots by spielbar.de