Matthias Engel

Matthias Engel
Matthias Engel ist Referent Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Er hat Medien- und Politikwissenschaft studiert, war von 2019 bis 2021 Volontär im Arbeitsbereich Games & Medienpädagogik bei der bpb und danach Dozent für Bundesfreiwillige beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
 
 
Spielbeurteilung

Planet Zoo

Goliathfrosch, Gepard und Grizzlybär: In der Zoo-Simulation geht es darum, diese und viele weitere Tierarten artgerecht zu halten. Mit etwas Glück gibt es Nachwuchs, der zum Erhalt gefährdeter Arten sogar ausgewildert werden kann.

Spielbeurteilung

Evil Democracy 1932

In dieser in den 1930er Jahren spielenden Politik-Simulation führen wir mit einer selbstgestalteten Partei Wahlkampf und schmieden Koalitionen, um schließlich den Beginn des Zweiten Weltkriegs zu verhindern.

Spielbeurteilung

Raft

Wir treiben auf einem kleinen Floß. Mit einem Haken angeln wir Treibgut aus dem Ozean, während Hunger und Durst immer schlimmer werden. Doch haben wir die ersten Schwierigkeiten überstanden, geht das Abenteuer erst richtig los.

Game Jam

Gender-Diversität spielerisch vermitteln

Wir stellen 14 Spiele vor, die zum Ziel haben, zu einem gendergerechten Umgang beizutragen und Geschlechterstereotype zu überwinden. Alle Spiele sind beim „bpb:game jam – binär und mehr“ Anfang 2021 entstanden und sind kostenlos.

Spielbeurteilung

Clash Royale

Die harmlose Grafik dieses Smartphone-Klassikers täuscht: Clash Royale ist ein taktisches Multiplayer-Spiel, das über ein ausgetüfteltes Belohnungssystem Menschen ab sechs Jahren zum Geldausgeben animieren will.

Spielbeurteilung

We. The Revolution

Man spielt den Richter eines Tribunals der Französischen Revolution. Um im Amt zu bleiben, muss man die eigene Moral über Bord werfen, denn man ist von der Gunst verschiedener Gruppen abhängig.

Spielbeurteilung

Teamfight Tactics (TFT)

Fantasy-Figuren stehen sich auf einem Schachfeld gegenüber und schlagen sich die Köpfe ein. Die beste Team-Kombination gewinnt in diesem beliebten Auto-Chess-Spiel aus dem League of Legends-Universum.

Spiele für 5-Jährige

Die USK-Altersfreigaben von null und sechs Jahren sind für Eltern oft problematisch. Spiele für Kinder ab fünf Jahren sind gar nicht so leicht zu finden. Wir stellen deshalb Spiele vor, die 5-Jährigen Spaß machen und pädagogisch etwas zu bieten haben.

Spielbeurteilung

Not For Broadcast

Im Regieraum müssen wir auf Vieles gleichzeitig achten. Da gerät die politische Entwicklung in den Hintergrund. In diesem britischen Simulationsspiel geht es satirisch um die Macht der Medien.

Spielbeurteilung

Democracy 3

Einmal alle Facetten der Politik steuern – Management-Fans ab 12 Jahren kommen bei dieser Simulation aus dem Tüfteln nicht mehr raus. Democracy 3 ist kein perfektes Abbild von Politik, aber ein Anstoß zum Nachdenken.

Kosten digitaler Spiele

Viele Spiele geben vor, kostenlos zu sein. Meistens bezahlen Spielende letztlich dennoch. Spielbar.de zeigt, welche Bezahlmodelle es gibt und wie allzu hohe Kosten vermieden werden können.

Spielbeurteilung

Tropico 6

Wer wollte schon immer mal über eine karibische Insel herrschen? Tropico ist eine Wirtschafts- und Politiksimulation mit detailverliebter Gestaltung und humorvollen Seitenhieben auf die aktuelle Politik.