Die Suche ergab 41 Treffer.
“Among us” war zwei Jahre lang völlig unbeachtet und plötzlich ist es eines der beliebtesten Spiele auf der Streaming-Plattform Twitch. Warum das simpel wirkende Spiel so faszinierend ist, verraten wir in diesem Artikel.
Für alle die sich selbst einmal in einem Traum dem ständigen freien Fall ausgesetzt sahen, bietet dieser Titel aus dem Hause No Brakes Games vielleicht die Möglichkeit, diese Erfahrung noch einmal auf spielende Weise zu erleben.
In Security Hole hacken Spielende sich durch viele Levels. Dabei müssen sie Sicherheitslücken ausnutzen und Passwörter knacken. Das ist schwer und verlangt viel räumliche Vorstellungskraft. Nebenbei erzählt das Spiel eine Geschichte von einer Welt, die bedroht wird.
Ein kleiner Junge rennt nachts alleine durch den Wald. So beginnt das Jump’n’Run-Spiel Inside und sorgt bereits in den ersten Spielsekunden für Gänsehaut. Abgerundet wird das Spielerlebnis durch fordernde Rätseleinlagen und eine beeindruckende Inszenierung, die mit wenigen Mitteln auskommt.
Zahlen intuitiv mit den Fingern lernen: Die Vorschul-App Little Digits zeigt auf spannende Art und Weise, wie man sich die Multi-Touch-Funktion des iPads zu Nutze macht. Rechenaufgaben werden hier nämlich gelöst, indem man die richtige Anzahl von Fingern auf den Touchscreen legt. So werden Zahlen für Vorschulkinder greifbar gemacht.
3, 2, 1… und die Bombe explodiert. Bei Keep Talking and Nobody Explodes ist der Name Programm. In Teamarbeit muss eine Bombe entschärft werden, dabei ist vor allem geschicktes Reden gefragt. Denn: Nur eine Person sieht die Bombe, die anderen Mitspielenden müssen aber die Anweisungen geben.
Ein Spiel über Fiktion – ganz ohne Gegner, Waffen oder Rätsel: In Elegy for a Dead World erkundet ein namenloser Raumfahrer drei verlassene Welten, auf denen nur noch Ruinen an ihre Bewohner erinnern. Was hier passiert ist? Das liegt in der Hand der Spielenden, die selbst die Geschichten schreiben.
Hängen die Menschen zu viel an ihrem Smartphone? In Metro Warp wird dieser Gedanke humorvoll in einem anspruchsvollen Denkspiel umgesetzt. Zombieartige Smartphone-Nutzer wollen von A nach B, die Spielenden müssen dabei helfen. Ein kleine, feine Rätseleinlage, die zum um-die-Ecke-Denken anregt.
Das Handygame Squirrel & Bär verbindet Spracherwerb mit einer simplen, schön gestalteten Geschichte um die Namensgebenden Hauptfiguren. Squirrel und Bär begeben sich auf eine Abenteuerreise, um eine Heilpflanze für die kranken Bienen zu finden. Dabei treffen sie auch auf Tiere, die nur Englisch sprechen.
In dem 3D-Puzzle-Adventure TRI kann man sich aus Dreiecken Brücken und Treppen bauen oder sogar der Schwerkraft trotzen. Jeder Winkel der Spielwelt kann erreicht werden, ganz gleich wie weit er entfernt scheint. Mit diesem Spielprinzip überzeugte TRI bereits die Jury des DCP 2015.
Das Handygame Monument Valley erweist sich den Spielenden als visuelle Reise, die sie durch verschiedene puzzleartige Monumente führt. Dabei besticht das Spiel vor allem mit einem einmaligen Design und seinen verblüffenden Rätseln, die oftmals der eigenen Logik widersprechen.
In Rules! gibt es nur eine Spielregel: Folge den Regeln. In der App muss man verschiedene Plättchen nach bestimmten Regeln in der richtigen Reihenfolge antippen. Was zunächst simpel klingt, wird schnell zur herausfordernden Konzentrationsaufgabe, die die Zeit vergessen lässt.
Das Serious Game Utopolis soll das demokratische Verständnis fördern. Dafür begeben sich bis zu 25 Spielende als Waldtiere auf eine Reise, auf der sie nur als Gemeinschaft bestehen können. Um am Ende erfolgreich zu sein, muss diese aber zunächst durch Gesetze organisiert werden.
In DragonBox2 merken Mathemuffel gar nicht, dass sie mathematische Formeln umstellen, Klammern auflösen oder Brüche verschwinden lassen. Getarnt als abwechslungsreiches Knobelspiel bietet DragonBox2 Unterhaltung über Stunden hinweg. Und selbst wer sich mit Mathe bereits auskennt hat Spaß an dem Spiel.
In der Freizeit eben ein wenig Geometrie lernen? Hinter dem Handygame DragonBox Elements versteckt sich ein einzigartiges Knobelspiel, das intuitiv die Grundzüge der Geometrie lehrt und dabei durch die bildhafte Darstellung geschickt vom Lerncharakter abzulenken weiß.