Die Suche ergab 73 Treffer.
Ein gefundenes Mobiltelefon gibt uns Rätsel auf: Wem gehört es? Einer Samira? Einem Samuel? Während des Stöberns durch Nachrichten, Emails und Dating-Profile stoßen wir auf Vorurteile gegenüber und Probleme von transidenten Menschen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.
Im Dienste des Inlandsgeheimdienstes der "Größten Union" überwachen die Spielenden ihre Mitmenschen in der Nachbarschaft sowie im Ministerium. Wie weit gehen sie, um sich im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?
Wie können wir Stammtischparolen im Alltag souverän begegnen? KonterBUNT gibt Impulse zur Gegenrede: Die Spielenden lernen Strategien für den Umgang mit Vorurteilen in Gesprächssituationen kennen.
Spielebeurteilung
Gerade noch freuen wir uns auf das Studentenleben in Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – in Train to Sachsenhausen haben wir die Wahl.
In dieser Politiksimulation müssen wir unsere Wiederwahl sichern. Dabei geht es trotz hoher Komplexität meist einfacher zu als in der realen Politik. Als Lehrstück in Sachen Demokratie ist das Spiel dennoch geeignet.
Eine mitreißende Geschichte mit spannenden Gewissensentscheidungen: In Beholder 2 lüften wir als Ministerialbeamter das Rätsel um den mysteriösen Tod unseres Vaters. Dabei werden wir ein Zahnrädchen der Diktatur.
Brawl Stars besticht durch einen einfachen Einstieg und kurze, schnell aufeinander folgende Spielrunden. Es ist erst ab 14 Jahren geeignet, da Glücksspielmechanismen in Kinderzimmern nichts zu suchen haben.
Spielebeurteilung
Die junge Frau Kay führt einen Kampf gegen die Einsamkeit. Dafür muss sie sich der Vergangenheit und ihren inneren Monstern stellen. Im Fokus des Spiels stehen Selbstzweifel, Depression und der zwischenmenschliche Umgang damit.
Gemeinsam große Drachen bestaunen und bekämpfen, auf einer Insel Belohnungen erbeuten und Materialien sammeln: In „Monster Hunter: World“ können die Spielenden über eine Insel ziehen und Jagd auf verschiedene Monster machen.
Das kostenlose Online-Spiel ist seit der Erst-Veröffentlichung im September 2017 zu einem regelrechten Massen-Phänomen geworden. Bei Kindern und Jugendlichen hat es sich in kürzester Zeit als Favorit durchgesetzt. Ab welchem Alter eignet es sich aus pädagogischer Sicht?
Im 15. Teil des Rollenspielklassikers Final Fantasy muss Prinz Noctis sein Königreich gegen das Imperium verteidigen. Die Leipziger SPIEL.E.tester loben die facettenreiche Spielwelt, in der Teamwork gefragt ist. Allerdings ist die Story für Einsteiger nur schwer zu verstehen und Spielerfahrung eine Voraussetzung.
Die Simulation Urban Empire kombiniert klassische Städtebau-Elemente à la SimCity mit politischen Machtspielen. Statt einfach drauflos zu bauen, müssen Entscheidungen stets mit einem Stadtrat abgestimmt werden. So erhalten die Spielenden Einblicke in politische Entscheidungsmechanismen.
Im Jahr 2005 stand World of Warcraft erstmals in den Regalen. Das Online-Rollenspiel zählt zu den erfolgreichsten Games überhaupt. Auch bei Nicht-Spielenden sorgt das Fantasy-Abenteuer wie kaum ein anderes Spiel für Gesprächsstoff.
Was passiert, wenn man den Willen eines Erzählers ignoriert? Um diese Frage dreht sich das Indie Game ICEY. Muss man auf dem ersten Blick vor allem Gegner möglichst schnell aus dem Weg räumen, zeigt sich das Spiel bei näherem Hinsehen als ein Experiment, das die Rolle des Erzählers auf den Kopf stellt.