Spielbeurteilung
Leons Identität
05.01.2022
Teenager Leon ist verschwunden. Sein kleiner Bruder durchforstet Leons Zimmer nach Hinweisen. Ein Spiel zur Rechtsextremismus-Prävention, das schleichende Radikalisierungsprozesse aufzeigt und kostenlos verfügbar ist.- Genre:
- Herausgeber:Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:21 August 2020
- USK:
- spielbar:
Die Familie verbrachte gemeinsame Strandurlaube, er spielte gemeinsam mit Jonas in einer Band und spielte mit seinem Bruder Pen-&-Paper-Rollenspiele. Leon zeichnete sich durch gute Leistungen in der Schule aus und interessierte sich für den Weltraum. Die herumliegende getragene Wäsche sowie das zahlreiche benutzte Geschirr in seinem Zimmer verraten uns, dass Leon ansonsten recht faul und unordentlich gewesen zu sein scheint. Wir erfahren auch etwas über Leons alten Freundeskreis und über die tragische Liebesgeschichte zwischen Leon und Lina. Eine exemplarische Biografie, in der sich viele junge Menschen wiederfinden können.
Sein Zimmer ist jedoch ebenfalls voller Hinweise auf eine schleichende Radikalisierung, wie beispielsweise einer umgedrehten Deutschlandflagge über dem Bett sowie mehrere tendenziöse Poster, Flyer, Symbole und Literatur. Plakative Slogans wie "Heimatliebe ist kein Verbrechen" oder "Kultur schützen, Identität bewahren" geben uns zusätzlich Aufschluss darüber, in welchen Kreisen sich Leon neuerdings zu bewegen scheint.
Auf der Suche nach Hinweisen erhalten wir viele Informationen über Leons neues Umfeld und die Gründe für seine Wut und sein Verschwinden.
Als Jonas Leons findet, haben wir auch Zugriff auf dessen Text- und Sprachnachrichten. Offenbar scheint Leons alter Freund Elyas ihm seine Freundin Lina ausgespannt zu haben. Leon fühlt sich daraufhin von seinem Kumpel verraten und da Elyas’ Eltern offenbar nicht aus Deutschland stammen, scheint dies der Aufhänger für Leons neuen und fragwürdigen Werdegang zu sein. Jonas gelangt schließlich an Leons neue Handynummer, ergreift die Initiative und ruft ihn an…
Website zum Spiel
Die dargestellten Gruppen, Inhalte und Plattformen sind allesamt fiktiver Natur. Dennoch orientieren sie sich stark an realen Angeboten und sind von den Spielenden teils eindeutig zuzuordnen. Hierzu zählen beispielsweise Programme wie What’s App und Spotify, die auf Leons Handy oder auf seinem Computer zu finden sind. Die rechtsradikalen Inhalte hingegen sind nicht immer so eindeutig identifizierbar und setzten gegebenenfalls voraus, dass man mit der realen Vorlage schon einmal in Berührung kam. An dieser Stelle bietet sich die Website zum Spiel an, auf der die Bezüge erläutert werden.
Auf der fiktiven Spieleplattform "Strife" sind zahlreiche Beispiele für rechte Memes in Kommentarspalten zu finden.
In diesem Zusammenhang wird ebenfalls deutlich, dass die "Atavistische Aktion" der Identitären Bewegung nachempfunden ist. Die verwendeten Memes in der Kommentarfunktion von Leons Spiele-Account greifen ergänzend dazu reale Inhalte auf und verdeutlichen, wie Rechtsradikale Gaming-Plattformen nutzen, um menschenfeindliches Gedankengut zu verbreiten.
Dieses Spiel wurde getestet von:
Pädagogische Beurteilung:
Gute Ansätze mit pädagogischem Zeigefinger
Im Verlauf der Spielgeschichte werden die Spielenden mit unterschiedlichen Medienformaten, wie beispielsweise Flyern, Postern, Literatur, Memes und Lied Titeln konfrontiert und erhalten darüber einen nachhaltigen Eindruck davon, auf welche Weise rechtsradikale Inhalte verbreitet und dargestellt werden. Die Spielfigur Jonas stellt sich dabei als medienkompetentes Vorbild zur Verfügung und kommentiert jene Inhalte entsprechend kritisch. Der erhobene pädagogische Zeigefinger aus dem Mund eines Teenagers wirkt jedoch teilweise wenig glaubhaft und scheint eher offenzulegen, was Erwachsene von Minderjährigen diesbezüglich gerne hören würden.
Dünne Beweggründe, schwache Auflösung
Die Beweggründe für Leons Radikalisierung scheinen hingegen ein wenig zu profan geraten zu sein. Radikalisierungen mögen auf verschiedenen Wegen verlaufen, der hier dargestellte erscheint jedoch wenig glaubwürdig. Auch das Ende des Spiels wirkt wenig überzeugend: Das abschließende Gespräch zwischen den beiden Brüdern suggeriert den Spielenden, dass es lediglich eines kurzen Schlagabtausches bedarf, um fehlgeleitete und radikalisierte Heranwachsende wieder auf Kurs zu bringen. Dabei ist der Weg des Austritts oftmals ein steiniger, denn die Szene bietet ein soziales Zugehörigkeitsgefühl und eine – wenn auch fehlgeleitete – ideologische Orientierung; Dinge also, die zunächst eine Leerstelle hinterlassen.
Der Trugschluss verkürzter Wahrheiten: Nach einem kurzen Telefonat zwischen den zwei Brüdern gibt Leon nach und kehrt schlussendlich wieder nach Hause zurück.
Geeignet für den Einsatz in pädagogischen Settings
Trotz der genannten Schwächen eignet sich Leons Identität hervorragend dazu, im Rahmen pädagogischer Angebote eingesetzt zu werden. Dies gilt sowohl für den Bereich Schule als auch im Sinne der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die zahlreichen Anspielungen und exemplarischen Inhalte bieten die Möglichkeit, auf vielseitige Weise mit Kindern und Jugendlichen über das Phänomen Rechtsextremismus ins Gespräch zu kommen.
Gleichzeitig bezieht sich das Spiel auf politische Geschehnisse und Themen, wie beispielsweise die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel oder aber den Klimawandel und Greta Thunberg. Je nach pädagogischem Schwerpunkt und Betrachtungsweise lässt es sich ebenfalls in unterschiedlichen Fächern einsetzen und nicht bloß im Sozialwissenschafts- und Politikunterricht. Dies gilt gleichermaßen für außerschulische Kontexte, in denen pädagogisch Tätige oftmals ein ganz anderes Vertrauensverhältnis zu den Besuchern ihrer Einrichtung haben als im Kontext eines Lehrer-Schüler-Verhältnisses.
Fazit:
Leons Identität bietet niedrigschwellige und attraktive Möglichkeiten, mit Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise über die Phänomene Rechtsradikalismus und Identitäre Bewegung ins Gespräch zu kommen. Obwohl Leons Beweggründe ein wenig zu kurz gedacht sind und das Ende wenig glaubhaft erscheint, bietet das Spiel eine gute Möglichkeit, schleichende Prozesse der Radikalisierung und Vereinnahmungen durch die rechte Szene zu verdeutlichen.Dieses Spiel wurde beurteilt von:
Siehe auch
Spielbeurteilung
Attentat 1942
Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern der tschechischen Exilregierung getötet. Wir sind dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.
Spielbeurteilung
The Inner World 2 – Der letzte Windmönch
Im diesem Adventure muss eine unterdrückerische Terrorherrschaft gestürzt werden, die in Symbolik und Sprachgebrauch an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert.
Spielbeurteilung
My Child: Lebensborn
In „My Child: Lebensborn“ zieht man ein Adoptivkind groß, das in einem Lebensborn-Heim der Nazis aufgewachsen ist. Auf die Spielenden warten schwierige moralische Entscheidungen.
Bildnachweise
[1]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / leon.nrw.de[2]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / Screenshot by spielbar.de[3]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / Screenshot by spielbar.de[4]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / Screenshot by spielbar.de[5]Attentat 1942 / Karls-Universität Prag, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik / Screenshot by spielbar.de[6]The Inner World 2 – Der letzte Windmönch / Studio Fizbin / Screenshot by spielbar.de[7]My Child: Lebensborn / Teknopilot / Pressematerial