Berichte

Wir berichten für Sie über Trends, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema Medienpädagogik und digitale Spiele.


Bundestagswahl 2017

“Die Regierung sagt: Das brauchen wir“

Die Bundeskanzlerin hat dieses Jahr erstmalig die Gamescom eröffnet und sich zuvor den Fragen einer Computerspielforscherin gestellt. Spielbar.de hat daraufhin nachgefragt, was die einzelnen Parteien über Computerspiele denken und was sie in Zukunft ändern möchten.

„Kulturgut Computerspiel…“

Die Tagung „Kulturgut Computerspiel…“ im Roten Rathaus in Berlin befasste sich mit dem kulturellen (Selbst-)Verständnis der Branche, der gesellschaftlichen Verantwortung sowie den Herausforderungen der Archivierung.

PLAY Creative Gaming Festival

PLAY17

Das PLAY feiert bald zehnjähriges Jubiläum! Vom 1. bis zum 5. November warten in Hamburg auf die Teilnehmenden nicht nur zahlreiche Workshops, sondern auch Konferenzen, Konzerte, Ausstellungen, ein Poetry Slam und vieles mehr zum Thema Gaming. Wir stellen das Programm vor.

spielbar-Jugendredaktion

„Spielentwickler/in kann jede/r werden.“ - Interview mit Jana Reinhardt

Jana Reinhardt ist eine der Organisatorinnen der mittlerweile 1000 Quadratmeter großen Indie Booth Area auf der Gamescom. Unsere Jugendredaktion stand sie auf der Gamescom Rede und Antwort.

spielbar-Jugendredaktion

Inside Cosplay – Zwischen Profis und Anfängern

Größer, bunter und ruhiger – das Cosplay Village auf der Gamescom 2017 hat im Vergleich zu den Vorjahren ein großes Upgrade erlebt. Den Cosplayern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten geboten, darunter eine professionelle Fotowand, eine größere Chill-Out Area und ein umfangreiches Bühnenprogramm.

bpb:game jam

„Die da oben! Das Spiel mit dem Populismus“

Wie kann man das Thema Populismus in digitalen Spielen vermitteln? Auf dem zweiten bpb:game jam werden 50 kreative Köpfe diskutieren, konzipieren und Prototypen umsetzen – und das nur in drei Tagen. Ein Brückenschlag zwischen der Indie-Spieleszene und politisch Bildenden.

Deutscher Computerspielpreis 2017

„Wir sind Kulturschaffende, wir sind politisch!“

Die neunte Auflage des Deutschen Computerspielpreises gab vielen bislang weniger bekannten Spielen in 14 Preiskategorien eine große Bühne. "Portal Knights" ist bestes deutsches Spiel 2017. Die Jury ehrte zudem das Computerspielemuseum. Die jungen Spielemacherinnen und –macher gaben sich derweil politisch.

Kreativwettbewerb mb21

10.000 Euro für kreative Nachwuchsprojekte

Bis zum 6. August 2017 können junge Medienmacherinnen und -macher bis 25 ihre multimedialen Arbeiten für den Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Jahresthema ist „Big Dada“ – das Thema zielt als Mischung aus den Begriffen Big Data und Dadaismus auf Datensicherheit und digitale Selbstbestimmung.

Games & Medienpädagogik

Veranstaltungen im zweiten Quartal 2017

Ob Gamescamp für Jugendliche, Programmier-Workshop für Kinder oder Wissenschafts-Barcamp für Erwachsene – es warten viele Gelegenheiten, aktiv zu werden! In Dresden treffen sich Jugendliche im Mai zum nächsten Barcamp, in Berlin können Kinder mit Minecraft die Stadtgeschichte erkunden, in Jena können Familien bei der "Games Night" gemeinsam spielen und vieles mehr.

Barcamp Ethik & Games

„Du bist die Kuh aus Minecraft!“

Wenn sich Jugendliche in der Rolle eines Non-Player Characters zu einer Selbsthilfegruppe treffen, ist das vor allem eins: unterhaltsam. Die sonst vergessenen, ignorierten oder den Launen der Spieler ausgesetzten Charaktere können ihrem Leiden endlich einmal Ausdruck verleihen. Einmal ein Zombie oder ein Sim sein? In einer Session des Barcamps war das möglich.

Online GameJam „ResistJam“

Spiele gegen Unterdrückung – kleine Games, große Themen

Können Katzen Politik? Beim #ResistJam schon: In einem der über 200 eingereichten Spiele muss sich eine Katze mit Kopftuch gegen Alltagsdiskriminierung und Islamophobie behaupten. „The Cat In The Hijab“ ist dem Aufruf des „ResistJam“ gefolgt, Games gegen Autoritarismus zu entwickeln.

Informiert sein über Free-to-play-Apps

Ein Game fürs Smartphone, am besten gratis – doch steckt man erst im Spiel drin, wird man wieder ausgebremst. Entweder lange warten oder doch Geld für Edelsteine oder Gold lassen: Free-to-play-Apps boomen, werfen bei Eltern und Kindern jedoch Fragen über die Kosten auf.

Gamescamp United 2017

Jugendliche gestalten Barcamp zu (Computer-)Spielen

Unter dem Titel Gamescamp United findet vom 12. bis 14. Mai in Dresden ein Barcamp rund um Spiele in verschiedenen Kulturen statt. Sechzig Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren gestalten ein Wochenende mit Workshops, Talkrunden, Vorträgen und einer LAN-Party. Internationale Gäste sind willkommen.

IGF Awards 2017

Hacken in der Welt der 80er

Das Spiel Quadrilateral Cowboy von Blendo Games hat bei den Independent Games Festival Awards am 1. März in San Francisco den Hauptpreis gewonnen. Vier Jahre arbeitete das Team um Brendon Chung an dem Spiel – auf Zugfahrten, in Coffee Shops oder im Coworking-Space.

Ergebnisse der KIM-Studie 2016

Viel Konstanz beim Thema Spielen

Smartphones und Tablets sind zwar im Medienalltag 6- bis 13-jähriger Kinder in Deutschland angekommen, müssen sich beim Thema Spielen aber hinten anstellen. Denn Computer-, Konsolen- und Internetspiele sind beliebter als Handyspiele. Ein Blick auf das Spieleverhalten von Kindern anhand der KIM-Studie 2016.

Inspirierende Indie Games

Am 01.03. werden die Gewinner des Independent Games Award 2017 bekanntgegeben, die Finalisten stehen schon jetzt fest. Darunter finden sich innovative, fantasievolle Titel, die mit den Grenzen der eigenen Wahrnehmung spielen, aber auch herzerwärmende Spiele über Freundschaft und Vertrauen. Wir werfen einen Blick auf die Finalisten.

DENKbar – Games zum Nachdenken

Im vollen Kalender unserer modernen Zeit muss man sich eine ruhige Minute zum Nachdenken geradezu erkämpfen - wenn man es denn überhaupt will. Denn Nachdenken über komplexe Themen ist auch anstrengend. Wie gut, dass man Konsole oder PC einschalten kann, um sich im unterhaltenden Spiel genau diesen Fragen zu stellen.

Cosplay – Die Kunst der Verkleidung

Cosplay ist Kunst. Es benötigt als zeitaufwendiges Hobby viel Kreativität und Geschick. Denn die meisten Cosplayer basteln ihre Kostüme selbst und das kann eine echte Herausforderung sein. Viele Dinge müssen dabei beachtet werden.

Bildnachweis

[1]Screenshot Redaktion spielbar.de[2]Deutsches Computerspielmuseum Berlin[3]PLAY17 Pressematerial, Foto Bente Stachowske[4]Koelnmesse Bilddatenbank[5]spielbar.de[6]Medienfestival 2016, Ph. Baum[7]Erothermel, unsplash.com[8]Jürgen Sleegers[9]Supercell Oy (Screenshot der Verbraucherzentrale NRW vom 26.01.2017 aus dem Spiel „Hay Day“)[10]Pressemitteilung Medienkulturzentrum[11]Pressematerial von Blendo Games[12]Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest[13]Everything, Pressematerial von David OReilly[14]www.unsplash.com[15]Bild von Zwillingsnadel, fotografiert von WidowFX Photography