Spiele & Trends

Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wir stellen 14 Spiele vor, die zum Ziel haben, zu einem gendergerechten Umgang beizutragen und Geschlechterstereotype zu überwinden. Alle Spiele sind beim „bpb:game jam – binär und mehr“ Anfang 2021 entstanden und sind kostenlos.

Among Us
“Among us” war zwei Jahre lang völlig unbeachtet und plötzlich ist es eines der beliebtesten Spiele auf der Streaming-Plattform Twitch. Warum das simpel wirkende Spiel so faszinierend ist, verraten wir in diesem Artikel.

Teamfight Tactics (TFT)
Fantasy-Figuren stehen sich auf einem Schachfeld gegenüber und schlagen sich die Köpfe ein. Die beste Team-Kombination gewinnt in diesem beliebten Auto-Chess-Spiel aus dem League of Legends-Universum.

Die Jugendredaktion podcastet über die PLAY19
Unsere Jugendredaktion reflektiert über das „Creative Gaming Festival PLAY19“. Das „Thema Of Monsters and Games“ regt dazu an, Gaming anders zu entdecken. Der Medienpädagoge Lukas Opheiden moderiert den Podcast.

Videospielhallen in Deutschland
Videospielhallen in Amerika und Japan führen Spielende aller Altersgruppen zusammenführen. Sie sind ein sozialer Treffpunkt. In Deutschland wird eher im eigenen Wohnzimmer gespielt.

Gemeinsam kreativ in Fortnite
Der Fortnite-Kreativmodus ist eine neue Spielmöglichkeit für den kostenlosen Battle-Royale-Shooter. Alleine oder mit Freunden können sich Spielerin und Spieler auf ihrer eigenen Insel kreativ austoben.

Spiele für 11-Jährige
Für „USK 12“ zu jung, für Kinderspiele zu alt? Wir stellen Spiele vor, die zwar für Kinder freigegeben sind, aber erst im frühen Jugendalter ihre volle Faszination entfalten. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Empfehlenswerte Apps, Games und Websites
Apps, Games und Websites sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens der jungen Menschen in unserer Gesellschaft. Ständig gibt es neue Angebote und immer wieder locken aufregende Neuerungen. Doch nicht alles ist gut, und nicht alles ist unbedenklich.

Workshop zum Mitmachen: Theater knutscht Computerspiel
Das Creative Gaming Festival PLAY17 soll zeigen, was man mit Games so alles anstellen kann. Beim Workshop „Theater knutscht Computerspiel“ verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt, Kunst, Teamwork, Spiel und Technik.

Fake News spielerisch durchschauen
Das kostenlose Spiel „Fake It To Make It“ lässt die Spielenden Fake News produzieren. Es vermittelt dabei ein Bewusstsein für die Strategien, die Fake News zu vielen Klicks verhelfen.

„Spielentwickler/in kann jede/r werden.“ - Interview mit Jana Reinhardt
Jana Reinhardt ist eine der Organisatorinnen der mittlerweile 1000 Quadratmeter großen Indie Booth Area auf der Gamescom. Unsere Jugendredaktion stand sie auf der Gamescom Rede und Antwort.

Inside Cosplay – Zwischen Profis und Anfängern
Größer, bunter und ruhiger – das Cosplay Village auf der Gamescom 2017 hat im Vergleich zu den Vorjahren ein großes Upgrade erlebt. Den Cosplayern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten geboten, darunter eine professionelle Fotowand, eine größere Chill-Out Area und ein umfangreiches Bühnenprogramm.

„Wir sind Kulturschaffende, wir sind politisch!“
Die neunte Auflage des Deutschen Computerspielpreises gab vielen bislang weniger bekannten Spielen in 14 Preiskategorien eine große Bühne. "Portal Knights" ist bestes deutsches Spiel 2017. Die Jury ehrte zudem das Computerspielemuseum. Die jungen Spielemacherinnen und –macher gaben sich derweil politisch.

Inspirierende Indie Games
Am 01.03. werden die Gewinner des Independent Games Award 2017 bekanntgegeben, die Finalisten stehen schon jetzt fest. Darunter finden sich innovative, fantasievolle Titel, die mit den Grenzen der eigenen Wahrnehmung spielen, aber auch herzerwärmende Spiele über Freundschaft und Vertrauen. Wir werfen einen Blick auf die Finalisten.

Art goes AR - Kunstwerke, die die Realität erweitern
Die Realität zum virtuellen Spielplatz machen: Mit Augmented Reality wird die Realität um Digitales erweitert. Diese Technik macht sich nicht nur die App Pokémon GO zu Nutze. Auch Medienkünstler/innen experimentieren mit neuen Darstellungsformen – und finden so einen verspielten Zugang zur Kunst.