Hearthstone: Heroes of Warcraft
- Genre:Sammelkartenspiel
- Herausgeber:Activision Blizzard
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:März 2014
- USK:
- spielbar:



Pädagogische Beurteilung:
Hearthstone: Heroes of Warcraft zielt einerseits auf die Spielenden der Warcraft-Community, will andererseits aber auch Neulinge und Fans von Sammelkartenspielen mit ins Boot holen. Die bunte Comicgrafik und die kleinen Audio-Kommentare der Helden während des Spiels unterstützen die dichte Warcraft-Atmosphäre. Die detailliert gestalteten Sammelkarten fügen sich ebenso nahtlos in diese Fantasy-Welt ein.Einfach zu erlernen, schwer zu meistern
Zu Beginn durchlaufen alle Spielenden ein Tutorial, in dem die Grundprinzipien von Hearthstone: Heroes of Warcraft Schritt für Schritt erklärt werden. Die Kartenauswahl ist anfangs noch recht übersichtlich. Neulinge werden nicht überfordert. Hat man einige Spielstunden hinter sich gebracht, eröffnet sich die strategische Tiefe des Sammelkartenspiels. Greift man zuerst den starken Ritter an, der den anderen gegnerischen Dienern hohe Angriffsboni gibt oder konzentriert man sich lieber auf die Masse? Vielleicht hat man ja auch noch einen Zauber auf der Hand, der alle beschädigt oder kann den Ritter einfach in ein ungefährliches Schaf verwandeln? Die Reihenfolge, in der man seine Karten ausspielt, wird im fortlaufenden Spiel immer wichtiger. Sieg und Niederlage liegen nah beieinander. Jede Karte im Deck muss aufeinander abgestimmt sein. Die unzähligen Kartenkombinationen bieten etwas für jeden Spielstil und laden zum Experimentieren ein. Wer es wettkampfbetonter mag, kann sich in gewerteten Spielen mit anderen Messen und auf einer saisonalen Rangliste vergleichen.
Hoher Widerspielwert mit geringem Pay-to-win
Man kann sich in Hearthstone: Heroes of Warcraft alle Karten verdienen, ohne Echtgeld auszugeben. Durch die täglichen Quests und Siege erhält man Gold, das man in neue Kartenpackungen investieren oder als Startgeld für die Arena nutzen kann. Wem das zu langsam geht, der kann über In-App-Käufe Kartenpakete hinzukaufen, die je nach Paketgröße knapp 30 Cent pro zufälliger Karte kosten.
Anmerkung der Redaktion: Da wertvolle oder weniger wertvolle Karten enthalten sein können, ist umstritten, ob es sich hierbei um ein Glücksspiel-Angebot handelt, welches gegen das Verbot von Kaufappellen an Kinder und Jugendliche verstoßen könnte. (Quelle: https://www.golem.de/news/landesmedienanstalten-jugendschuetzer-pruefen-verbot-von-lootboxen-1802-132614.html)
Aber auch das garantiert keinen Sieg, wenn das Gegenüber seine vermeintlich wertlosen Karten geschickt ausspielt. Da jede Partie in fünf bis 20 Minuten abgeschlossen ist, ist das digitale Warcraft-Sammelkartenspiel auch gut für Zwischendurch. Mit täglich einer Stunde Spielzeit kann man sich rund alle zwei Tage über fünf neue Karten freuen, was zum Weiterspielen motiviert. Spielende, die sich schnell fürs Sammeln begeistern, müssen ihre Spielzeit hier besonders im Auge behalten.
Fazit:
Hearthstone: Heroes of Warcraft bietet kurzweilige Unterhaltung für Warcraft-Fans, Sammelkarten-Profis sowie für Neulinge. Die gelungene Umsetzung der Warcraft-Atmosphäre in ein neues Spielgenre und die zahlreichen, damit verbundenen Spielmöglichkeiten sorgen für Abwechslung und Spielspaß. Durch den wettbewerbs- und kampfbetonten Inhalt ist Hearthstone: Heroes of Warcraft erst für Spielende ab 12 Jahren geeignet.Siehe auch
Heroes of the Storm
Wettbewerbsorientierte Online-Games wie League of Legends sind zur Zeit außerordentlich beliebt. Einsteiger finden sich dort jedoch nur schwer zurecht und werden zudem häufig von Mitspielern beschimpft. Blizzard Entertainment wagt nun den Versuch, Einsteiger und Profispieler gleichermaßen zu unterhalten.
World of Warcraft (Classic)
2004 stand World of Warcraft erstmals in den Regalen. Ein Millionen-Erfolg, der auch bei Nicht-Spielenden für Gesprächsstoff sorgte. Nun erschien die "Classic"-Neuauflage, die das alte Spielgefühl zurückbringen möchte.
Duelyst
Das als Kickstarter-Projekt gestartete Onlinespiel Duelyst erfindet das Prinzip der Sammelkartenspiele neu. Statt Karten auf den digitalen Tisch zu legen, werden Figuren auf einem Spielbrett positioniert. Der neue Twist sorgt für viel Spannung bei jeder Partie. Vorsicht aber vor Micropayment-Angeboten.