Sarah Pützer

Sarah Pützer
Sarah Pützer verfasst seit 2014 medienpädagogische Spielbesprechungen und Newsartikel für spielbar.de. Am liebsten schreibt sie über Spielkultur und kreative Projekte mit Spielen. Mit einem Bachelorabschluss in Literaturwissenschaft beschäftigt sie sich auch gerne mit der Beziehung zwischen Computerspielen und Literatur oder rezensiert Bücher zum Thema Games. Darüber hinaus betreut sie die junge Spieletestergruppe ZilleZocker. In ihrer Freizeit spielt sie am liebsten storylastige Spiele wie die Persona-Reihe oder Life is Strange.
 
 
Game Art

Art goes AR - Kunstwerke, die die Realität erweitern

Die Realität zum virtuellen Spielplatz machen: Mit Augmented Reality wird die Realität um Digitales erweitert. Diese Technik macht sich nicht nur die App Pokémon GO zu Nutze. Auch Medienkünstler/innen experimentieren mit neuen Darstellungsformen – und finden so einen verspielten Zugang zur Kunst.

Spielbeurteilung

Urban Empire

Die Simulation Urban Empire kombiniert klassische Städtebau-Elemente à la SimCity mit politischen Machtspielen. Statt einfach drauflos zu bauen, müssen Entscheidungen stets mit einem Stadtrat abgestimmt werden. So erhalten die Spielenden Einblicke in politische Entscheidungsmechanismen.

Spielbeurteilung

ICEY

Was passiert, wenn man den Willen eines Erzählers ignoriert? Um diese Frage dreht sich das Indie Game ICEY. Muss man auf dem ersten Blick vor allem Gegner möglichst schnell aus dem Weg räumen, zeigt sich das Spiel bei näherem Hinsehen als ein Experiment, das die Rolle des Erzählers auf den Kopf stellt.

Spielbeurteilung

Pokémon Sonne / Mond

Auf nach Alola: Das neuste Abenteuer der Pokémon-Reihe führt die Spielenden auf eine tropische Inselregion. Dabei überzeugt Pokémon Sonne und Mond mit altbewährtem Spielprinzip und erfrischenden Neuerungen an den richtigen Stellen gleichermaßen.

Spielbeurteilung

ReCore

Das Action-Adventure ReCore führt in eine einsame, nur von Robotern bewohnte, Wüstenwelt. In ihr findet sich Protagonistin Joule Adams wieder. ReCore vermischt Third-Person-Shooter mit Parcours-Elementen – und überzeugt vor allem mit einer starken Protagonistin.

Pokémon GO - Hypes kommen und gehen

Pokémon GO prägte wie kein anderes Spiel das letzte Jahr. Auch zahlreiche Kinder beteiligten sich an der Pokémonjagd – und das zur Sorge ihrer Eltern. Auch wenn das Interesse an Pokémon GO inzwischen stark nachgelassen hat, bleibt die Frage: Wie geht man aus pädagogischer Sicht mit einem solchen Phänomen um?

Spielbeurteilung

Super Mario Run

Mit Super Mario Run gibt es das erste Abenteuer des berühmten Klempners für Mobilgeräte. Der Plot dahinter ist altbekannt: Der Schurke Bowser entführt Prinzessin Peach, Mario eilt ihr zu Hilfe. Dafür kämpft er sich durch verschiedene Level, besiegt Gegner und sammelt fleißig Münzen ein.

Spielbeurteilung

Watch Dogs 2

Bunt angezogene Mittzwanziger, die zusammen eine Untergrund-Hackinggruppe gründen: Das Open-World-Spiel Watch Dogs 2 zeigt sich weitaus farbenfroher als der düstere Vorgänger. Dennoch bleiben auch gewaltvolle Elemente erhalten. Geeignet ist das Actionabenteuer daher nur für Erwachsene.

Spielbeurteilung

The Curious Expedition

Unerforschte Völker, versteckte Heiligtümer und raue Natur – in The Curious Expedition reisen die Spielenden zurück ins 19. Jahrhundert und übernehmen die Leitung einer Forschungsexpedition. Dabei sind vor allem logisches Denken, Geduld und der Wille, sich in das komplexe Spiel einzuarbeiten, gefragt.

Spielbeurteilung

Battlefield 1

Erster Weltkrieg, fünf Protagonisten, fünf Schicksale. Ist die Battlefield-Reihe vor allem für ihren spannenden Mehrspielermodus bekannt, versucht sich der neuste Teil Battlefield 1 auch an einer anspruchsvollen Einzelspielerkampagne, die den Krieg aus diversen Perspektiven darstellt.

Spielbeurteilung

Mafia III

Mafia III führt ins Louisiana der sechziger Jahre und zeigt eine Stadt, die von Gewalt, Korruption und Kriminalität regiert wird. Der dritte Teil der beliebten Actionreihe fährt mit einer interessanten Story auf, die sich gängigen Mafiosi-Klischees widersetzt. Vor allem Protagonist Lincoln Clay überzeugt.

Krieg und Spiel

Mit Battlefield 1 erscheint bald heiß ersehnter Ego-Shooter, der im Ersten Weltkrieg spielt. Wir nehmen dies zum Anlass zu fragen: Wie wird Krieg in verschiedenen Computerspielen behandelt? Von heroischen Soldaten, namenlosen Zivilisten und abstrakter Militärgewalt und deren Folgen.