Aktionen & Events

Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wir stellen 14 Spiele vor, die zum Ziel haben, zu einem gendergerechten Umgang beizutragen und Geschlechterstereotype zu überwinden. Alle Spiele sind beim „bpb:game jam – binär und mehr“ Anfang 2021 entstanden und sind kostenlos.

Erster Weltkrieg im Spannungsfeld der Erinnerungskulturen
Wie wird der Erste Weltkrieg in Computerspielen dargestellt und was macht das mit unserem Geschichtsbild? Eine internationale Workshopgruppe brachte ihre Perspektiven zusammen.

Lassen sich Games in der Schule realisieren?
Ein Computerraum für 1000 Schüler ist häufig traurige Realität an deutschen Schulen. Wie können Games in einer solchen Realität in Schule eingesetzt werden?

Workshop zum Mitmachen: Theater knutscht Computerspiel
Das Creative Gaming Festival PLAY17 soll zeigen, was man mit Games so alles anstellen kann. Beim Workshop „Theater knutscht Computerspiel“ verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt, Kunst, Teamwork, Spiel und Technik.

„Kulturgut Computerspiel…“
Die Tagung „Kulturgut Computerspiel…“ im Roten Rathaus in Berlin befasste sich mit dem kulturellen (Selbst-)Verständnis der Branche, der gesellschaftlichen Verantwortung sowie den Herausforderungen der Archivierung.

PLAY17

Inside Cosplay – Zwischen Profis und Anfängern
Größer, bunter und ruhiger – das Cosplay Village auf der Gamescom 2017 hat im Vergleich zu den Vorjahren ein großes Upgrade erlebt. Den Cosplayern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten geboten, darunter eine professionelle Fotowand, eine größere Chill-Out Area und ein umfangreiches Bühnenprogramm.

„Die da oben! Das Spiel mit dem Populismus“
Wie kann man das Thema Populismus in digitalen Spielen vermitteln? Auf dem zweiten bpb:game jam werden 50 kreative Köpfe diskutieren, konzipieren und Prototypen umsetzen – und das nur in drei Tagen. Ein Brückenschlag zwischen der Indie-Spieleszene und politisch Bildenden.

10.000 Euro für kreative Nachwuchsprojekte
Bis zum 6. August 2017 können junge Medienmacherinnen und -macher bis 25 ihre multimedialen Arbeiten für den Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Jahresthema ist „Big Dada“ – das Thema zielt als Mischung aus den Begriffen Big Data und Dadaismus auf Datensicherheit und digitale Selbstbestimmung.

Veranstaltungen im zweiten Quartal 2017
Ob Gamescamp für Jugendliche, Programmier-Workshop für Kinder oder Wissenschafts-Barcamp für Erwachsene – es warten viele Gelegenheiten, aktiv zu werden! In Dresden treffen sich Jugendliche im Mai zum nächsten Barcamp, in Berlin können Kinder mit Minecraft die Stadtgeschichte erkunden, in Jena können Familien bei der "Games Night" gemeinsam spielen und vieles mehr.

Spiele gegen Unterdrückung – kleine Games, große Themen
Können Katzen Politik? Beim #ResistJam schon: In einem der über 200 eingereichten Spiele muss sich eine Katze mit Kopftuch gegen Alltagsdiskriminierung und Islamophobie behaupten. „The Cat In The Hijab“ ist dem Aufruf des „ResistJam“ gefolgt, Games gegen Autoritarismus zu entwickeln.

Jugendliche gestalten Barcamp zu (Computer-)Spielen
Unter dem Titel

Global Game Jam 2017
Wenn über 36.000 Menschen weltweit ein ganzes Wochenende lang Games entwickeln, dann können sie zusammen viel erreichen. Beim Global Game Jam 2017 vom 20.01. bis zum 22.01. entstanden über 7000 innovative Spiele zum diesjährigen Motto „Wellen“. Auch in Deutschland nahmen Interessierte bei dem 48-stündigen Event teil.

Vorbild eSport-Profis: Was wir von ihnen lernen können
Eine riesige Bühne, umjubelte Stars und begeistertes Publikum: eSport ist längst im Fokus medialer Aufmerksamkeit angekommen. eSport-Profis üben dabei auf Kinder und Jugendliche eine besondere Faszination aus. Stellt sich die Frage: Eignen sie sich als Vorbilder?

Wie Weihnachten in Computerspielen gefeiert wird
Draußen ist es grau, regnerisch und von Weihnachtsstimmung keine Spur? Kein Problem. Für die Weihnachtszeit haben sich zahlreiche Entwicklerstudios und Fans ganz besondere Events, Mods und Geschenke einfallen lassen. Zumindest digital ist so für weiße Weihnachten gesorgt.