Serious Games

Im Zentrum des Bildes ist die Zeichnung eines Hauses zu sehen. Es ist ein großes Haus mit zwei Anbauten. Aus dem Fenster an einer Seite des Hauses steigt eine große Flamme auf. Unter dem Bild ist "Blackhaven" geschrieben - der Titel des Spiels
Spielbeurteilung

Blackhaven

Aus der Perspektive einer Marketing-Praktikantin erleben wir, wie die Fassade des renommierten Museums für Amerikanische Geschichte nach und nach zu bröckeln beginnt.

Screenshot des Startmenüs von Valiant Hearts – Coming Home. In der Mitte sind die Protagonisten zu sehen.
Spielbeurteilung

Valiant Hearts 2: Coming Home

In „Valiant Hearts 2: Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von vier spielbaren Charakteren. Verstrickt in den Strudel der historischen Ereignisse, versuchen sie den Krieg zu überleben.

Zwei Affen sitzen mit einem kleinen Affenkind auf einem Ast. Im Hintergrund geht die Sonne unter.
Spielbeurteilung

Gibbon: Beyond the Trees

Als Gibbon schwingen sich die Spielenden durch einen handgemalten Regenwald. Ihr Abenteuer führt sie dabei jedoch nicht nur durch malerische Kulissen, sondern konfrontiert sie auch schnell mit Gefahren wie etwa der Zerstörung ihres Lebensraums.

Harry und Kurt geben sich die Hand.
Spielbeurteilung

11-11 Memories Retold

"11-11 Memories Retold“ erzählt die fiktive Geschichte des kanadischen Kriegsfotografen Harry und des deutschen Ingenieurs Kurt an der Front im Ersten Weltkrieg.

Auf der linken Bildhälfte sind die Porträts verschiedener Charaktere zu sehen. Ein Pfau mit Schleife, ein Panther mit Barrett und Rollkragenpullover, sowie ein Adler in Uniform. Auch sind ein Flamingo, ein Eisbär und ein Pferd zu sehen. Rechts davon steht der Titel des Spiels in stilisierter Schrift.
Spielbeurteilung

Democratic Socialism Simulator

In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Orwell: Keeping an Eye On You – Teaserbild
Spielbeurteilung

Orwell: Keeping an Eye On You

Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel potenziell gefährliche Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.

Svoboda 1945: Liberation Teaserbild
Spielbeurteilung

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.

Ein Polizist schaut zum Betrachter. Unten steht ein Schriftzug: "Polizei Offizier: Und siehe da, auf frischer Tat ertappt!"
Spielbeurteilung

Beholder 3

Im Dienste des Inlandsgeheimdienstes der "Größten Union" überwachen die Spielenden ihre Mitmenschen in der Nachbarschaft sowie im Ministerium. Wie weit gehen sie, um sich im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?

Vier Männer in Mänteln und Anzügen gehen eine Straße entlang. Sie halten Blumensträuße und Karten oder Akten in den Armen. Es dominieren düstere Farben, nur unterbrochen von ein paar Gelbtönen.
Spielbeurteilung

Train To Sachsenhausen

Gerade noch freuen wir uns auf das Studentenleben in Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – in Train to Sachsenhausen haben wir die Wahl.

Headliner: Novinews Teaserbild
Spielbeurteilung

Headliner: Novinews

In Ländern mit staatlicher Zensur werden Nachrichten gefiltert und zur systematischen Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht. In diesem dystopischen Spiel sind wir es, die die Zeitungsartikel zensieren.

Fünf Menschen stehen auf einer Straße. Sie alle blicken in die Kamera. Der Mann in der Mitte spricht in ein Megafon.
Spielbeurteilung

1979 Revolution: Black Friday

Als Journalist erleben wir die iranische Revolution mit, die schließlich zum Sturz des verhassten Schahs führt. Ist der Wille nach einem demokratischen und freiheitlichen Iran damit schon erfüllt?

Screenshot von Hidden Codes
Spielbeurteilung

Hidden Codes

Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, recht(sextrem)e Inhalte zu erkennen und einzuordnen.

Ansicht der Wahlergebnisse
Spielbeurteilung

Democracy 4

In dieser Politiksimulation müssen wir unsere Wiederwahl sichern. Dabei geht es trotz hoher Komplexität meist einfacher zu als in der realen Politik. Als Lehrstück in Sachen Demokratie ist das Spiel dennoch geeignet.

Teaserbild: Beholder 2.
Spielbeurteilung

Beholder 2

Eine mitreißende Geschichte mit spannenden Gewissensentscheidungen: In Beholder 2 lüften wir als Ministerialbeamter das Rätsel um den mysteriösen Tod unseres Vaters. Dabei werden wir ein Zahnrädchen der Diktatur.

Computergrafik: Ein leeres Bett, über dessen Kopfende eine umgedrehte Deutschlandfahne an der angrenzenden Dachschräge hängt. Neben dem Bett an der Wand hängt ein schwarzes Poster mit der Aufschrift "Mit eiserner Faust".
Spielbeurteilung

Leons Identität

Teenager Leon ist verschwunden. Sein kleiner Bruder durchforstet Leons Zimmer nach Hinweisen. Ein Spiel zur Rechtsextremismus-Prävention, das schleichende Radikalisierungsprozesse aufzeigt und kostenlos verfügbar ist.