Die Suche ergab 13 Treffer.
Spielbeurteilung
Als Journalist erleben wir die iranische Revolution mit, die schließlich zum Sturz des verhassten Schahs führt. Ist der Wille nach einem demokratischen und freiheitlichen Iran damit schon erfüllt?
Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, recht(sextrem)e Inhalte zu erkennen und einzuordnen.
Im Regieraum müssen wir auf Vieles gleichzeitig achten. Da gerät die politische Entwicklung in den Hintergrund. In diesem britischen Simulationsspiel geht es satirisch um die Macht der Medien.
Das ausgezeichnete Strategiespiel vermittelt historisches Wissen und macht den Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielerisch erlebbar. Mit dem passenden Konzept ist sogar ein pädagogischer Einsatz im Schulunterricht möglich.
In „My Child: Lebensborn“ zieht man ein Adoptivkind groß, das in einem Lebensborn-Heim der Nazis aufgewachsen ist. Auf die Spielenden warten schwierige moralische Entscheidungen.
Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern der tschechischen Exilregierung getötet. Wir sind dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.
Spielfieber ist ein Browsergame zur Prävention von Glücksspielsucht. Es richtet sich an Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren und wurde speziell für die pädagogische Arbeit mit ihnen erstellt. Die Idee ist gut, doch leider fehlt es dem Serious Game an Abwechslung und Herausforderung.
Ego vs. Klima. Keep Cool Online macht auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam. Das Browsergame schafft es, dieses durchaus ernste Thema spielerisch und optisch ansprechend aufzubereiten. Ein Planspiel, das zahlreiche schulische Anknüpfungspunkte bietet.
Das Serious Game TechForce will auf spielerische Weise mit verschiedenen Metall- und Elektroberufen vertraut machen. Zuerst sind im Adventure-Teil knifflige Aufgaben zu lösen. Als Belohnung winkt ein flottes Rennen im futuristischen Fluggerät. TechForce hinterlässt jedoch einen gespaltenen Eindruck.
Konfliktherde und Missstände gibt es viele auf der Welt. Die Serious Games der Reihe „Global Conflicts“ wollen darauf aufmerksam machen und eine spielerische Auseinandersetzung in der Schule fördern. Soweit das lobenswerte soziale Anliegen. Einzig die Umsetzung ist noch ein wenig holprig.
Der Planet Helios bittet um Hilfe. Die ehemals klimafreundliche Energieversorgung des Planeten ist außer Funktion. Da zu viele fossile Brennstoffe verbrannt wurden, heizen Treibhausgase die Atmosphäre auf. „PowerUp" ist ein „Serious Game" rund um nachhaltige Energieversorgung.
Es ist die Aufgabe des Spielers, als Politiker Karriere zu machen. Man startet als unerfahrener Bürgermeisterkandidat in einem kleinen Dorf in Bayern und muss dort die örtlichen Wählerinnen und Wähler von seinen Fähigkeiten überzeugen.
Das Serious Game „Global Conflicts: Palestine" beschäftigt sich mit der verzwickten Situation im Nahen Osten. Das anspruchsvolle Adventure zeigt, wie man wichtige zeitgeschichtliche Themen im Spiel verpacken kann.