Volltextsuche

Erweiterte-Suche
Die Suche ergab 18 Treffer.

Valiant Hearts 2: Coming Home

In „Valiant Hearts 2: Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von vier spielbaren Charakteren. Verstrickt in den Strudel der historischen Ereignisse, versuchen sie den Krieg zu überleben.

11-11 Memories Retold

"11-11 Memories Retold“ erzählt die fiktive Geschichte des kanadischen Kriegsfotografen Harry und des deutschen Ingenieurs Kurt an der Front im Ersten Weltkrieg.

Jessika

In "Jessika" begeben sich die Spielenden auf digitale Spurensuche. Durch cleveres Kombinieren erschließt sich die Lebensgeschichte der verstorbenen Jessika. Ein aufrüttelndes Game voller überraschender Wendungen, das Radikalisierungsprozessen auf den Grund geht.
Spielbeurteilung

Democratic Socialism Simulator

In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.
Spielebeurteilung

Train To Sachsenhausen

Gerade noch freuen wir uns auf das Studentenleben in Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – in Train to Sachsenhausen haben wir die Wahl.
Spielbeurteilung

1979 Revolution: Black Friday

Als Journalist erleben wir die iranische Revolution mit, die schließlich zum Sturz des verhassten Schahs führt. Ist der Wille nach einem demokratischen und freiheitlichen Iran damit schon erfüllt?

Hidden Codes

Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, recht(sextrem)e Inhalte zu erkennen und einzuordnen.

Not For Broadcast

Im Regieraum müssen wir auf Vieles gleichzeitig achten. Da gerät die politische Entwicklung in den Hintergrund. In diesem britischen Simulationsspiel geht es satirisch um die Macht der Medien.

Through the Darkest of Times

Dieses ausgezeichnete Strategiespiel macht den Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielerisch erlebbar. Mit dem passenden Konzept ist sogar ein Einsatz im Schulunterricht möglich.

My Child: Lebensborn

In „My Child: Lebensborn“ zieht man ein Adoptivkind groß, das in einem Lebensborn-Heim der Nazis aufgewachsen ist. Auf die Spielenden warten schwierige moralische Entscheidungen.

Attentat 1942

Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern der tschechischen Exilregierung getötet. Wir sind dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.

Spielfieber – Der Countdown läuft

Spielfieber ist ein Browsergame zur Prävention von Glücksspielsucht. Es richtet sich an Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren und wurde speziell für die pädagogische Arbeit mit ihnen erstellt. Die Idee ist gut, doch leider fehlt es dem Serious Game an Abwechslung und Herausforderung.

Keep Cool Online

Ego vs. Klima. Keep Cool Online macht auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam. Das Browsergame schafft es, dieses durchaus ernste Thema spielerisch und optisch ansprechend aufzubereiten. Ein Planspiel, das zahlreiche schulische Anknüpfungspunkte bietet.

TechForce

Das Serious Game TechForce will auf spielerische Weise mit verschiedenen Metall- und Elektroberufen vertraut machen. Zuerst sind im Adventure-Teil knifflige Aufgaben zu lösen. Als Belohnung winkt ein flottes Rennen im futuristischen Fluggerät. TechForce hinterlässt jedoch einen gespaltenen Eindruck.
Siehe auch
Spielebeurteilungen

Suche beim SpieleratgeberNRW

Spielebeurteilungen

Suche beim BuPP

Spieletipps für Kinder und Jugendliche

Suche beim Internet-ABC

Spiele-Empfehlungen für Kinder

App-Tipps bei Klick-Tipps.net