Spielbeurteilung

Call of Duty: Warzone

31.08.2021
In diesem Ableger der bekannten Kriegsshooter-Serie schlüpfen die Spielenden in die Rolle von Kämpfern, die über einer verlassenen Stadt abgeworfen werden und sich dort bekriegen. Wer bis zum Ende überlebt, gewinnt.
Warzone ist ein kostenlos spielbarer Ableger des Ego-Shooters „Call of Duty: Modern Warfare“ von 2019. Aufgrund einiger innovativer Ideen erfreut sich Warzone großer Beliebtheit und bekommt vom Hersteller zahlreiche Updates und Live-Events.

In „Warzone“ lernt man zügig, dass vorschnelles Losschießen in der Regel zum virtuellen Tod führt.

Das Spielprinzip „Battle Royale“
Bei einem Battle-Royale-Spiel werden mehrere Kämpfer über einer Karte abgeworfen. Bei „Warzone“ handelt es sich um die fiktive Stadt Verdansk, über der gleichzeitig bis zu 150 Personen abspringen. Am Boden angekommen machen sich die Spielenden entweder einzeln oder in Squads von 2-4 Personen auf die Suche nach Waffen und Ausrüstungen. Dabei müssen sie sich beeilen, denn das Spielfeld wird mit fortschreitender Zeit immer kleiner. Außerdem kommt es bei der Suche nach Ausrüstung immer wieder zu Gefechten. Ziel des Spiels ist es, auf dem kleiner werdenden Spielfeld ums Überleben zu kämpfen, Gegner zu eliminieren und der letzte Überlebende bzw. der letzte Squad übrig zu sein.

Neuerungen gegenüber Fortnite, PUBG & Co.
Im Gegensatz zu früheren Spielen des Genres „Battle Royale“ bringt Warzone einige Eigenheiten ein, um sich von der Konkurrenz abzuheben:
  1. Beim Tod ereilt uns nicht das sofortige Game Over. Wir werden mit anderen Eliminierten in einen Gulag gebracht und können uns in einem 1vs1-Gefecht mit einer vorher zufällig ausgewählten Waffe ins Battle Royale zurückschießen. Gewinnen wir das Duell, werden wir per Transportflugzeug wieder auf der Karte abgeworfen.
  2. Über die gesamte Karte verteilt erwarten uns zahlreiche Aufgaben. In Kopfgeld-Aufträgen müssen wir eine bestimmte Person auf der Karte finden und eliminieren, während uns auf dem Radar deren ungefähre Position angezeigt wird. Aufklärungsaufträge absolvieren wir, indem wir einen Zielort besetzen und verteidigen, um als Belohnung zu erfahren, wo sich das Spielfeld als nächstes begrenzt.
  3. An Einkaufsstationen können wir gegen Geld (welches man auf der Map einsammeln kann) Drohnen oder Fliegerstaffeln kaufen, die uns beim Kampf am Boden unterstützen. Außerdem können wir Ausrüstungslieferungen kaufen, in denen wir von uns vorgefertigte Waffenklassen finden.

Weitere Spielmodi
Aktuell hat Warzone mit dem Rebirth-Spielmodus eine neue innovative Idee gebracht, um gerade Einsteigern ein actiongeladenes und zügiges Spielerlebnis zu liefern. Auf einer kleineren Insel kämpfen bis zu 40 Spieler in 4-Mann-Squads gegeneinander. Stirbt jemand so wird dieser nach einer gewissen Zeit wiederbelebt und kann neu über der Insel abspringen. Einzige Voraussetzung für so einen „Rebirth“ ist, dass wenigstens noch eine Person aus dem eigenen Squad am Leben ist. Außerdem wird die Zeit zwischen Tod und Wiedergeburt immer länger. Nach 10 Minuten endet der Rebirth und die verbleibenden Teams kämpfen auf einer enger werdenden Karte um den Sieg.

Auf der Karte sehen wir nicht nur, wo wir uns gerade befinden, sondern auch, wo sich die neue Safety-Zone (Kreis auf der Karte) befindet. Dorthin müssen wir uns innerhalb einer bestimmten Zeit begeben, um zu überleben.

Auch der Beutegeld-Modus erfreut sich großer Beliebtheit. Hier müssen die Teams auf der Warzone-Map Geld einsammeln, indem sie Aufträge erledigen, Kills erzielen oder Kisten finden. Dieses Geld muss zu speziellen Helikopterlandestellen gebracht werden. Das erste Team, welches eine Million Credits gesammelt und über die Helikopterlandestellen ausgeflogen hat, gewinnt.

Die Modi wechseln von Saison zu Saison und sorgen für Abwechslung.
Platzhalter
Dieses Spiel wurde getestet von:

Pädagogische Beurteilung:

Kostenfaktor
Grundsätzlich ist der Download von „Warzone“ kostenfrei. Spielende, die sich allerdings eines der neuesten Call of Duty-Spiele kaufen, haben einen leichten Vorteil. Diese können nämlich im dortigen Multiplayer Waffen schneller leveln, diese dann mit unterschiedlichen Aufsätzen ausrüsten und in Warzone nutzen.

Ähnlich wie viele andere Spiele bietet „Warzone“ einen Battle Pass an. Spielende können gegen eine Zahlung von 10 € (1000 CoD-Coins) den Battle Pass freischalten, den sie dann durch Spielen aufleveln können, um so Skins für Charaktere und Waffen und XP-Boosts freizuschalten. Wer das maximale Level im Battle Pass erreicht, hat darin sogar so viele CoD-Points freigeschaltet, dass der Kauf des nächsten Battle Pass bereits abgedeckt ist.

Und genau hier liegt ein Problem des Spiels: Für eine Battle Pass Stufe braucht es ca. eine Stunde Spielzeit. Für den gesamten Battle Pass müssen wir also 100 Stunden Spielzeit investieren. Eine lange Zeit für einen ca. zwei Monate andauernden Battle Pass. Das beste Loot des Battle Pass befindet sich auf der 100. Stufe. Spielende werden also animiert, extra Geld zu investieren, um Battle-Pass-Stufen zu überspringen. Andernfalls ist ein sehr starker Zeiteinsatz gefordert.
Für den 100-stufigen Battle Pass muss der Spielende ca. 100 Stunden Spielzeit investieren. Dafür hat er in jeder Season etwa zwei Monate Zeit. Alternativ können Battle Pass-Stufen auch gegen Echtgeld übersprungen werden.

Ebenso bestehen hier natürlich auch gewisse Bindungsrisiken, oft "Suchtfaktor" genannt. Spielende fühlen sich gedrängt, an einem Tag mindestens eine Battle Pass-Stufe zu schaffen. Schnell können gerade Jüngere in eine Suchtspirale rutschen, um sich den interessantesten Loot im Battle Pass zu sichern.

Hass, Beleidigungen und Mobbing in Warzone – Ein Problem?
Warzone kann allein oder in der Gruppe gespielt werden. Im Gruppenspiel kann man via Mikrofon über einen Ingame-Voicechat kommunizieren. Hier kann es beizeiten auch etwas aggressiver zugehen, vor allem wenn sich der Spielstil der Gruppenmitglieder voneinander unterscheidet. Hier kommt es auch zu toxischen und beleidigenden Kommentaren. Allerdings ist es möglich, die Mitglieder des eigenen Squads stummzuschalten.

Außerdem verfügt „Warzone“ über eine Funktion zum Melden von aggressivem Verhalten. Auch rechtsradikale Inhalte wie das Andeuten von Hakenkreuzen in Emblemen oder die Buchstabenfolge „SS“ oder „NSDAP“ in Clantags können gemeldet werden.

Spieltaktiken
Spielt man eine Runde „Warzone“, stellt man sich schon vor Beginn des Spiels zwei Fragen: Springe ich mitten in der Stadt ab und riskiere direkt die ersten Gefechte oder springe ich in Gebiete am Rand der Karte, wo ich in der Regel zunächst in Ruhe meine Ausrüstung einsammeln kann? Bereits zu Beginn werden von den Spielenden gewisse taktische Überlegungen gefordert, ohne die das Überleben in „Warzone“ nahezu unmöglich wird.

Und auch im späteren Verlauf ist das ungedeckte Umherlaufen in der Regel das sichere Todesurteil. Spielende müssen sich Deckungen suchen, aus Ecken herausspähen und versuchen, den Gegner zu sehen, bevor man selbst vom Gegner gesehen wird. So kann man sich gerade in Nahkampfgefechten einen entscheidenden Vorteil erarbeiten.

Eine weitere spieltaktische Möglichkeit bietet das Einnehmen von erhöhten Positionen, wie z.B. Hügeln oder Hausdächern mit Scharfschützengewehren oder anderen Langdistanzwaffen. Spielende sind hier mehr geschützt vor Überraschungsangriffen und können ihre Position auch mit Minen oder Sprengladungen verteidigen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die spieltaktischen Kompetenzen, die „Warzone“ fordert und vermittelt, sehr vielseitig sind und man es nur schafft von 150 Spielenden der letzte Überlebende zu sein, wenn man diese Spieltaktiken auch in sein Spiel integriert.

Fazit:

„Warzone“ bringt innovative Ideen ins Battle Royale-Genre und kann viele Battle Royale-Fans begeistern. Mit zahlreichen Liveevents hält Warzone die Spielenden bei Laune und auch die Map ist ständigen Veränderungen unterlegen, die mit einer Story verknüpft werden. Somit fühlt sich „Warzone“ lebendig und flexibel an.

Negativ zu bewerten ist, dass „Warzone“ einen gewissen Suchtfaktor hat und mit dem integrierten Battle Pass Spielende lange bindet.
Platzhalter
Dieses Spiel wurde beurteilt von:

Siehe auch

Spielbeurteilung

Apex Legends

Als Letzte überleben: viele Jugendliche kennen das Spielprinzip schon von Fortnite: Battle Royale. Doch Apex Legends ist in erster Linie ein Ego-Shooter und deshalb nichts für Jugendliche.

Spielbeurteilung

Fortnite: Battle Royale

Das kostenlose Online-Spiel ist seit der Erst-Veröffentlichung im September 2017 zu einem regelrechten Massen-Phänomen geworden. Bei Kindern und Jugendlichen hat es sich in kürzester Zeit als Favorit durchgesetzt. Ab welchem Alter eignet es sich aus pädagogischer Sicht?

Spielbeurteilung

PlayerUnknown's Battlegrounds

Battle Royale meint Online-Shooter, bei denen jeder gegen jeden kämpft und der Letzte gewinnt. PlayerUnknown's Battlegrounds (PUBG) gab den Anstoß für viele weitere Titel des mittlerweile sehr beliebten Spielprinzips. Für welches Alter ist es geeignet?

Bildnachweise

[1]Warzone / Infinity Ward / Screenshot by spielbar.de[2]Warzone / Infinity Ward / Screenshot by spielbar.de[3]Warzone / Infinity Ward / Screenshot by spielbar.de[4]Warzone / Infinity Ward / Screenshot by spielbar.de[5]Apex Legends / Electronic Arts / Screenshot by spielbar.de[6]Fortnite: Battle Royale / Epic Games[7]Playerunknown’s Battlegrounds / Bluehole / Screenshot by spielbar.de