Spielbeurteilung
Battlefield Hardline
13.04.2015
Drogen, Gangster und korrupte Cops statt Panzer und Soldaten. Battlefield Hardline nimmt Abstand vom typischen Kriegsszenario seiner Vorgänger und präsentiert Mehrspieler-Action in der von kriminellen Banden regierten Großstadt. Der Shooter bleibt seinem Spielprinzip treu, bringt aber auch Neuerungen.- Genre:Actionspiel, Ego-Shooter
- Herausgeber:Electronic Arts
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:März 2015
- USK:
- spielbar:
Freund oder Feind? In der Kampagne von Battlefield Hardline lässt sich das nicht so leicht sagen.
Eine Explosion jagt die andere, Schießerei folgt Schießerei – in Battlefield Hardline gibt es immer reichlich Action.
Im Spielmodus „Bloody Money“ muss das kriminelle Team Geld an einen bestimmten Ort transportieren. Aufgabe der Polizei ist es, sie daran zu hindern.
Pädagogische Beurteilung:
Der Fokus von Battlefield Hardline liegt auf seinem wettbewerbsorientierten Charakter. Das zeigt sich insbesondere an dem eigens für das Spiel angelegten sozialen Netzwerk namens „Battlelog“. Bei Installation des Spiels wird hier automatisch ein Profil angelegt, das die eigenen Fortschritte in beiden Spielmodi dokumentiert und mit der Community teilt. Gerade das Messen mit anderen Spielenden ist es aber auch, was den Reiz der Battlefield-Reihe ausmacht. Um bei Battlefield Hardline insbesondere im Mehrspielermodus Erfolg zu haben, benötigt man eine gute Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und vor allem Konzentration. Die verschiedenen Klassen bringen auch eine taktische Komponente in das Spiel und machen Teamplay unverzichtbar.Shooter-Neulinge können allerdings mit dem Mehrspielermodus schnell überfordert sein. Insbesondere wenn auf den vergleichsweise kleinen Maps insgesamt 64 Spielende ihr Unwesen treiben, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, direkt nach dem sogenannten Spawnen, also nach dem Erscheinen auf dem Spielfeld, bereits angegriffen zu werden. Zudem werden im Mehrspielermodus Kenntnisse zur Steuerung und den verschiedenen Spielmodi vorausgesetzt. Wer noch keine oder nur weniger Shooter-Erfahrungen gesammelt hat, ist in der Einzelspieler-Kampagne zunächst besser aufgehoben. Hier kann man zwischen drei Schwierigkeitsstufen wählen und wird in einem Tutorial an die Steuerung langsam herangeführt.
Im Mehrspielermodus sterben die Avatare der Spielenden am laufenden Band. Der Tod der eigenen Spielfigur bleibt aber ohne Konsequenzen, da die Spielenden innerhalb weniger Sekunden erneut in den Kampf ziehen können. In der Kampagne dagegen sind realistische Gewaltdarstellungen deutlich präsent. Wird ein Mensch angeschossen, ist Blut sichtbar und das Gesicht schmerzverzerrt.
Ungewöhnlich für Battlefield wird in der Kampagne von Hardline ein gewaltarmes Vorgehen nicht nur angeboten, sondern auch belohnt. Schafft man es, einen gesuchten Verbrecher zu überwältigen und festzunehmen, erhält man eine höhere Punktzahl, als wenn man ihn erschossen hätte. Zudem hat man beim Vorgehen in vielen Missionen die Wahl: Schleiche ich mich an einer Person vorbei, nehme ich sie fest oder erschieße ich sie – und ziehe so vielleicht Aufmerksamkeit auf mich. Obwohl die Gangster-Story sehr gradlinig und klischeebeladen gestaltet ist, sorgen die Gameplay-Elemente so für Abwechslung.
Fazit:
Der Wechsel vom Kriegsschauplatz zum Großstadtszenario bringt für die Battlefield-Reihe einige Neuerungen mit sich, wie neue Spielmodi im Multiplayer oder die Möglichkeit zum gewaltfreien Vorgehen in der Kampagne. Seinem bewährten, wettbewerbsorientierten Spielprinzip bleibt die Reihe ansonsten mit Battlefield Hardline treu. Aufgrund der realistischen Gewaltdarstellungen ist aus pädagogischer Sicht eine Altersfreigabe nur für Erwachsene angemessen.Siehe auch
Spielbeurteilung
Battlefield 4
Kämpfen, Panzer fahren, Flugzeuge steuern – dafür steht die Battlefield-Serie. Der vierte Teil bietet neben einer kurzen Einzelspieler-Kampagne vor allem intensive Online-Gefechte.
Spielbeurteilung
Counter-Strike: Global Offensive
Der aktuelle Ableger der beliebten Shooter-Reihe bietet vereinzelte Neuerungen, am Spielprinzip hat sich aber nichts groß verändert. Das Spiel eignet sich insbesondere für E-Sport-Wettkämpfe, birgt jedoch auch Frustrationspotenzial.
Spielbeurteilung
Fallout Shelter
Fallout Shelter hat bis auf den Namen nichts mit dem so erfolgreichen Ego-Shooter-Bruder gemeinsam. Vielmehr handelt es sich um ein Simulationsspiel für unterwegs. Das Mobile Game ist Free2Play und sorgt auch ohne Inanspruchnahme der In-App-Käufe für langanhaltenden Spielspaß.
Bildnachweise
[1]Spielbar.de[2]Electronic Arts[3]Electronic Arts[4]Electronic Arts[5]EA / DICE[6]Counter-Strike: Global Offensive / Valve