Spielkultur

Videospielhallen in Deutschland
Videospielhallen in Amerika und Japan führen Spielende aller Altersgruppen zusammenführen. Sie sind ein sozialer Treffpunkt. In Deutschland wird eher im eigenen Wohnzimmer gespielt.

Gemeinsam kreativ in Fortnite
Der Fortnite-Kreativmodus ist eine neue Spielmöglichkeit für den kostenlosen Battle-Royale-Shooter. Alleine oder mit Freunden können sich Spielerin und Spieler auf ihrer eigenen Insel kreativ austoben.

„Kulturgut Computerspiel…“
Die Tagung „Kulturgut Computerspiel…“ im Roten Rathaus in Berlin befasste sich mit dem kulturellen (Selbst-)Verständnis der Branche, der gesellschaftlichen Verantwortung sowie den Herausforderungen der Archivierung.

Inside Cosplay – Zwischen Profis und Anfängern
Größer, bunter und ruhiger – das Cosplay Village auf der Gamescom 2017 hat im Vergleich zu den Vorjahren ein großes Upgrade erlebt. Den Cosplayern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten geboten, darunter eine professionelle Fotowand, eine größere Chill-Out Area und ein umfangreiches Bühnenprogramm.

DENKbar – Games zum Nachdenken
Im vollen Kalender unserer modernen Zeit muss man sich eine ruhige Minute zum Nachdenken geradezu erkämpfen - wenn man es denn überhaupt will. Denn Nachdenken über komplexe Themen ist auch anstrengend. Wie gut, dass man Konsole oder PC einschalten kann, um sich im unterhaltenden Spiel genau diesen Fragen zu stellen.

Cosplay – Die Kunst der Verkleidung
Cosplay ist Kunst. Es benötigt als zeitaufwendiges Hobby viel Kreativität und Geschick. Denn die meisten Cosplayer basteln ihre Kostüme selbst und das kann eine echte Herausforderung sein. Viele Dinge müssen dabei beachtet werden.

Art goes AR - Kunstwerke, die die Realität erweitern
Die Realität zum virtuellen Spielplatz machen: Mit Augmented Reality wird die Realität um Digitales erweitert. Diese Technik macht sich nicht nur die App Pokémon GO zu Nutze. Auch Medienkünstler/innen experimentieren mit neuen Darstellungsformen – und finden so einen verspielten Zugang zur Kunst.

Fotografieren im Spiel: In-Game-Photography
In-Game-Photography bedeutet mehr als zufällig gemachte Screenshots. Die Fotografinnen und Fotografen dahinter machen sich genaue Gedanken über ihr Motiv und schaffen so ästhetisch anspruchsvolle Bilder von Computerspielen. Diese stehen realen Fotografien in nichts nach.

Cheaten: Wie Lügen und Schummeln Computerspiele bereichert
Verschafft man sich durch Tricks Vorteile in einem Computerspiel, gilt dies als cheaten – und ist in der Gaming Community verpönt. Wer cheatet, schummelt. Zu Unrecht: Denn durch Cheats wird das Spielerlebnis nicht nur kreativer, sondern auch selbstbestimmter. Nur bei wettbewerbsorientierten Spielen hört der Spaß auf.

Frauen erobern die Modding Community
Modifikationen, auch kurz Mods genannt, können Spiele nach den eigenen Ideen und Wünschen umgestalten. Um die Mods herum hat sich eine Community gebildet, zu der auch viele Frauen gehören. Ihr Ziel: Eine größere Vielfalt in Computerspielen.

Computerspiele und Literatur: Ready Player One & Erebos
Literatur und Computerspiele stehen in vielen Beziehungen zueinander. Viele Spiele sind von Schriftstellerinnen und Schriftstellern inspiriert oder haben einen bestimmten Roman als Vorlage. Wie verhält es sich aber umgekehrt? Wie werden Computerspiele in der Literatur umgesetzt? Wir stellen zwei Beispiele vor.

„Other Places“: Die Schönheit digitaler Landschaften
Hinter dem Titel „Other Places“ versteckt sich ein ganz besonderer Reiseführer. Die Kurzfilmreihe des Spielejournalisten Andy Kelly widmet sich verschiedenen Landschaften aus Computerspielen – und setzt sie mit langsamen Kamerafahrten und eindringlicher Musik gekonnt in Szene.

Spiele & Literatur – wie sich beide Medien inspirieren
Spiele und Literatur stehen in vielen Beziehungen zueinander. Mal basiert ein Spiel auf einer beliebten Buchreihe, mal sind Videospiele Thema in Texten. Einige Spiele lassen sich sogar von der ganzen literarischen Welt bestimmter Autoren inspirieren – wir stellen drei solcher Spiele vor.

Inspirationsquelle Computerspiel
Kunst und Computerspiel treffen in vielen Farben und Formen aufeinander. Ob alte Gemälde mit Computerspielfiguren versehen, berühmte Videospieleszenen in klassischer Malerei umsetzen oder inspiriert vom digitalen Spiel etwas ganz Neues schaffen – wir stellen drei spannende Beispiele vor.

Cosplay auf höchstem Niveau
Magische Wasserbändiger, überdimensional große Superhelden und bekannte Computerspielfiguren. Mit Hingabe verkörpern Cosplayer verschiedenste Figuren aus Animes, Comics, Filmen und Computerspielen. Wir haben für euch einige beeindruckende Cosplay Beispiele zusammengestellt.