DotA2
- Genre:
- Herausgeber:Valve
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:Juli 2013
- USK:nicht geprüft
- spielbar:
Einst wie heute ist das Spielprinzip leicht zu verstehen, jedoch schwer zu meistern: Der Spieler wählt zunächst einen Helden aus, dessen Fähigkeiten die Spielweise und die taktische Ausrichtung bestimmen. Anschließend entscheidet er sich für eine der beiden konkurrierenden Fraktionen (Radiant vs. Dire) und betritt als Teil einer fünfköpfigen Gruppe das Spiel.
Pädagogische Beurteilung:
Aller Anfang ist leicht...Die grundlegenden Regeln und die Bedienung sind simpel und konnten selbst von Anfängern schnell verstanden werden. In einem Tutorial absolvierten die unerfahrenen Tester der Gruppe einige Übungsspiele gegen computergesteuerte Gegner und fanden schnell heraus, dass es auf taktisch kluges und zeitkritisches Agieren ankommt. So können die besonders mächtigen Spezialfähigkeiten erst nach einer bestimmten Pause (Abklingzeit) wieder eingesetzt werden, was den sparsamen und gezielten Einsatz zwingend erforderlich macht. Auch gibt es verzweigte Wege im Wald zu erkunden, wo besonders mächtige Gegner lauern.
..und dann kommt die Frustration
Hoch motiviert begaben sie sich dann in ein Gefecht mit realen Mitspielern. Und hier erlebten selbst Kenner des Vorgängers ihr blaues Wunder. Denn wie kein anderes Spiel fordert DoTA 2 ein hohes Maß an Spielverständnis, Kenntnisse über das jeweilige Spielgebiet, den gewählten Helden sowie dessen Fähigkeiten und Ausrüstung und letztlich eine Menge taktische Raffinesse. Dies sei laut Tester nur durch stundenlange Übung und ausgiebige Internet-Recherche erreichbar. Sich dieser Herausforderung zu stellen und danach merklich besser zu werden mache laut Genre-Profis den Reiz an solchen Spielen aus, dafür muss dann allerdings auch viel freie Zeit investiert werden, oftmals unverständlich für Erwachsene Beobachter.
Absprache ist alles.
Das Spielprinzip ist auf Kooperation ausgelegt, was situative Absprachen zwischen den verbündeten Spielern zwingend erforderlich macht.
Sie erfolgen entweder in Textform (Chat) oder als Sprache via Headset. Doch gerade Anfänger fragten sich allzu oft: „Hä? Was will der von mir?" Kein Wunder, gibt es doch für viele Gegenstände, Helden, deren Fähigkeiten sowie Manöver spielinterne Begriffe oder Abkürzungen, die es zu verinnerlichen gilt. Einmal verstanden macht dieses Zusammenwirken einen Großteil der Faszination aus. Vor allem, wenn das schnelle taktische Umdenken gelingt und sich die Spieler untereinander verstehen und fair behandeln.
[…]
Aggression?
Trotz des kampfbetonten Szenarios konnten medienerfahrene Jugendliche ab 12 Jahren durch die distanzierte Ansicht aus der Vogelperspektive, der comichaften Gestaltung der Figuren und Spielwelt, sowie dem auf Taktik ausgelegte Spielprinzip das Geschehen i.d.R. als Fiktion erkennen. Aggression spielt hier durch einen ganz anderen Aspekt eine Rolle: Besonders in zufällig gebildeten Gruppen mit fremden Mitspielern fiel den Testern der recht rüde Umgangston innerhalb der Spielgemeinschaft auf, der gerade Neulingen bei Fehlern oder Missverständnissen entgegengebracht wurde. Erfolgsorientierte Spieler sehen die Partien weniger als Zeitvertreib an, sondern als Möglichkeit, Ansehen von den anderen Spielern zu bekommen. Die Anonymität im Internet lässt zudem Hemmschwellen sinken. Beschimpfungen gelten allerdings als Regelverstoß und können den Moderatoren gemeldet werden. Bei wiederholten verbalen Attacken kommt es zu Sanktionen.
Der Tipp unserer Tester: Zunächst mit befreundeten und erfahrenen Spielern die Feinheiten trainieren, bevor man sich einer fremden Gruppe anschließt!
» Die ganze pädagogische Beurteilung beim Spieleratgeber NRW lesen
Fazit:
Hier treten 5 Spielergruppen gegeneinander an und beweisen taktisches Geschick und schnelle Auffassungsgabe in einem auf Kampf ausgelegten Spielprinzip. Trotz stets gleicher Vorzeichen müssen sich Spieler situativ aufeinander einstellen, gemeinsam Taktiken entwickeln, woraus sich ein abwechslungsreiches und immer wieder spannendes Erlebnis ergibt. Das Spiel ist kostenlos, bietet allerdings auch Möglichkeiten, Echtgeld zu investieren. Auffallend ist auch der oft rüde Umgangston innerhalb der Spielergemeinschaft.Siehe auch
League of Legends
Mit einer Hand voll Helden gilt es die eigene Basis zu verteidigen und die feindliche zu zerstören. Das simpel klingende Spielprinzip von League of Legends benötigt taktische Finesse und eine gute Teamkoordination. Unsere Spieletester konnte das Online-Game überzeugen.
Heroes of the Storm
Wettbewerbsorientierte Online-Games wie League of Legends sind zur Zeit außerordentlich beliebt. Einsteiger finden sich dort jedoch nur schwer zurecht und werden zudem häufig von Mitspielern beschimpft. Blizzard Entertainment wagt nun den Versuch, Einsteiger und Profispieler gleichermaßen zu unterhalten.
World of Warcraft (Classic)
2004 stand World of Warcraft erstmals in den Regalen. Ein Millionen-Erfolg, der auch bei Nicht-Spielenden für Gesprächsstoff sorgte. Nun erschien die "Classic"-Neuauflage, die das alte Spielgefühl zurückbringen möchte.