Scania Truck Driving Simulator – The Game
- Genre:
- Herausgeber:Rondomedia
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:Juni 2012
- USK:
- spielbar:
Scania Truck Driving Simulator ist, wie der Name schon sagt, eine Simulation. In unterschiedlichen Herausforderungen gilt es, Können im Umgang mit den großen Trucks unter Beweis zu stellen. Im Menüpunkt „Führerschein“ werden kurze Aufgaben absolviert, die den Fokus auf die grundlegende Steuerung des Trucks legen. So muss der Truck samt Anhänger in eine vorgegebene Parkposition gefahren oder um Gegenstände herum manövriert werden. Im Menüpunkt „Reaktionstest“ wiederrum kann die eigene Reaktionsgeschwindigkeit bei plötzlich auftauchenden Hindernissen getestet werden, zum Beispiel unter widrigen Wetterbedingungen. „Freie Fahrt“ liefert eine offene Spielwelt, in der man selbst entscheidet, wohin man fährt oder welche Waren geladen und anschließend ausgeliefert werden.
Screenshots



Gesteuert werden die originalgetreu nachgebildeten Scania Trucks wahlweise mit Tastatur, mit Tastatur und Maus oder aber mit Controller.
Anderes Simulationsspiel
Landwirtschafts-Simulator 2009
Bildnachweise
2 Kommentare
Einmal hinter dem Steuer eines vor Kraft strotzenden Ungetüms sitzen, dabei gemütlich über Asphalt fahren, während aus dem Radio lässige Country- oder laute Rock-Musik ertönt. Ich muss zugeben, die Vorstellung gefällt mir. So wie vielen männlichen Gamern sicher auch.
Der erste (optische) Eindruck im Spiel stimmt. Die Grafik ist erstaunlich gut für ein Simulationsspiel. Insbesondere der Innenraum der Trucks ist detailliert.
Was uns der Scania Truck Driving Simulator von Minute eins an lehrt: Ein Truck kontrolliert sich nicht so einfach wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint! Ein Tutorial gibt es nicht. Schon vermeintlich simple Aufgaben erfordern volle Konzentration. Ist der LKW erst einmal in Fahrt, ist es schwierig ihn ohne weiteres wieder abzubremsen. Spontane Wende-Manöver? Rasante Action? Fehlanzeige. Nur vorrausschauendes Fahren führt zum Ziel. Speziell beim Rückwärtsfahren ist Umdenken gefragt, insbesondere wenn der Anhänger stark ausschert. Die Größe des Fahrzeuges wird dabei gern unterschätzt. Auch weil die Sicht innerhalb der Fahrerkabine sehr eingeschränkt ist. Die Folge sind umgestoßene Hindernisse und entsprechender Punkteabzug oder sogar ein festgefahrener Truck.
Der Schwierigkeitsgrad ist besonders für unerfahrene Truck-Fahrer hoch. Nur wer Ehrgeiz und Geduld besitzt, beißt sich durch die ersten Aufgaben erfolgreich durch. Helfen kann auch eine Veränderung der Perspektive von der eingeschränkten Fahrersicht zur übersichtlichen Vogelperspektive von oben. Oder man findet kreative Lösungswege. Ein Beispiel: Die Aufgabe besteht darin, den Truck samt Anhänger rückwärts in eine mit Verkehrshütchen begrenzte Parkposition zu bewegen. Das Gelände ist groß und völlig frei. Warum also nicht einmal im Kreis fahren und den Truck anschließend vorwärts in die entsprechende Position bringen? Das ist viel einfacher und sorgt nicht zuletzt durch die Erkenntnis, das Spiel ausgetrickst zu haben, für Erfolgserlebnisse.
Leider schafft es die Simulation nur kurzfristig zu unterhalten. Mit der Zeit ähneln sich Aufgaben und Umgebung. Okay, ein Trucker-Dasein ist auch nicht immer abwechslungsreich. Hinzu kommen jedoch Ungereimtheiten innerhalb des Spielablaufes, die dem Spiel an Glaubwürdigkeit nehmen. Warum werden beispielsweise neue Herausforderungen freigestaltet, wenn die vorige mit 0 Punkten absolviert wurde. Wie kann es überhaupt sein, dass eine Herausforderung mit 0 Punkten als erfolgreich abgeschlossen gilt? Fast schon witzig sind auch die (wenn auch zahlenmäßig kaum relevanten) Passanten, die wie kleine Steh-auf-Männchen einfach nicht umgefahren werden können.
Der Scania Truck Driving Simulator lässt so manche Männerherzen höher schlagen. Er richtet sich aber auch generell an Fans von Fahrsimulationen, und solche die einfach schon immer mal in einem Truck sitzen wollt. Zumindest kurzzeitig finden sie hier eine solide Simulation, bei der Trucker-Feeling aufkommt.
Zu überlegen wäre, ob sich das Spiel vielleicht dazu eignet, Kinder für die eingeschränkte Sicht und den begrenzten Handlungsspielraum von LKWs zu sensibilisieren. Schließlich sind es vor allem die jungen Verkehrsteilnehmer, die durch ihre geringe Größe leicht von LKW-Fahrern übersehen werden und somit stark gefährdet sind. Aufgrund der geforderten Geschicklichkeit und dem logischen Denkvermögen bei der Steuerung der Kolosse eignet sich das Spiel für Kinder ab 8 Jahren.