Dr. Kawashimas Gehirn Jogging
- Genre:
- Herausgeber:Nintendo
- Plattform:Nintendo DS
- Erscheinungsdatum:Juni 2006
- USK:
- spielbar:

Drei Tests berechnen zu Beginn das geistige Alter, was bei vielen Spielern erst einmal für einen Schock sorgt. Je länger die Beschäftigung mit dem Gehirn-Training dauert, umso mehr rutscht das Gehirnalter in erfreulichere Regionen. Das Kernstück unter den drei Spiel-Modi stellt der Übungsmodus dar. Hier wartet ein täglicher Test als auch verschiedene einzeln zu trainierende Aufgaben. Der Demo-Modus eignet sich besonders, um das Spiel einmal kurz anderen Usern vorzustellen und sie es ausprobieren zu lassen. In dem Mehrspieler-Modus Game-Sharing geht es gegen die Konkurrenz.

Siehe auch
WAS IST WAS: Abenteuer Erde
WAS IST WAS: Abenteuer Erde nimmt die Spielenden auf eine Reise rund um den Globus. Das Lernspiel vermittelt dabei allerhand Wissenswertes über den blauen Planeten. Unserer Spieletester empfehlen es Lesewütigen und Erdkunde-Interessierten.
Prof. Kageyamas Mathematik-Training
Das „Mathematik-Training" von Prof. Hideo Kageyama ist Denksport ganz in der Tradition der „Gehirn Jogging"-Spiele. Bei dieser Variante müssen sich die Spielenden in den vier Grundrechenarten beweisen.
Bildnachweise
1 Kommentar
So sollten Lernspiele aussehen. Kleine Minispiele aneinandergereiht, die zudem auch noch motivieren. Zum Beipiel "Kopfrechnen 100", wo der Spieler einfache Rechenaufgaben in möglichst kurzer Zeit lösen muss. Oder die Aufgabe "Lesen", bei der der Spieler möglichst schnell Passagen aus Erzählungen von Jakob Frey oder Theodor Storm laut vorlesen muss. Dabei nutzt das Spiel die Eigenschaften des tragbaren Gerätes aus. Schön ist auch noch "Haus", wo in hoher Geschwindigkeit Leute ein Haus verlassen und reingehen und der Spieler am Ende sagen muss, wie viele Personen jetzt im Haus sind. Dabei besteht der Zeitdruck immer nur für kurze Zeit, dann entscheidet der Spieler, ob er das Spiel abbrechen oder ein neues Minispiel wagen will. Somit fordert das Spiel schon, aber überfordert nie. Der Spieler sollte sich am Anfang nicht von seinem errechneten geistigen Alter verschrecken lassen, sondern das alles so aufnehmen, wie es gemeint ist: Lernen mit Spaß am Lernen.
31.07.2006 um 16:29