Berichte
Wir berichten für Sie über Trends, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema Medienpädagogik und digitale Spiele.
MOBA – Ein Spielgenre im Trend
Titel wie League of Legends und DotA 2 begeistern derzeit Millionen Menschen. Ob in der Freizeit mit Freunden oder professionell im eSport, die beiden Titel stehen stellvertretend für den Genre-Trend MOBA. Wir werfen einen genaueren Blick auf das Genre, von den Anfängen bis zum aktuellen Stellenwert.
peer³ gibt Jugendlichen eine Stimme
'peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren' geht in die nächste Runde und unterstützt auch in diesem Jahr wieder Peer-to-Peer-Modellprojekte von und mit Jugendlichen mit bis zu 5000€. Das aktuelle Thema: Soziale Netzwerke. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober möglich.
Games & Gaming in der Bibliothek
Standen früher nur Bücher und Zeitschriften in den langen Regalen, erweitern immer mehr Bibliotheken auch ihren digitalen Spielefundus. Gaming-Events und neue medienpädagogische Angebote sorgen für steigende Ausleih- und Besucherzahlen und zugleich für regen Austausch zwischen Bücherwürmern und Spielefans.
Gamify your Life - Spiele als Motivation im Alltag
Wer kennt es nicht? Es müsste schon lange wieder mal aufgeräumt werden, auf dem Schreibtisch stapelt sich die Arbeit und das letzte Mal Sport ist schon wieder drei Wochen her. Gamification verspricht Abhilfe und Motivation. Auch alltägliche Aufgaben werden spielerisch „besiegt“ und am Ende locken Punkte und Level.
Data Dealer – Legal, Illegal, Scheißegal
Data Dealer ist ein Online-Spiel über Datenschutz und Überwachung. Wolfie Christl, einer der leitenden Köpfe hinter dem ambitionierten Projekt, spricht im spielbar-Interview über die Hintergründe, die Entstehungs-geschichte und die Bedeutung des Spiels für die politische Bildung.
Mods – Gute Ideen von und für die Community
Modifikationen von Computerspielen, kurz Mods, bereichern die Spielewelt. Gleichzeitig sind sie kreativer Ausdruck den Wunsch, die eigenen Lieblingsspiele nach individuellen Ideen und Wünschen umgestalten. Ego-Shooter eignen sich besonders gut.
Re-Mission 2 - Spielend gegen den Krebs
Das Serious Game Re-Mission 2 geht mit der Zeit und greift den Trend der Online-Spiele auf. In sechs webbasierten Minispielen lernen Kinder und Jugendliche spielerisch viel über die Behandlung von Krebs und was dabei im Körper vorgeht. Das wiederum soll ihnen im Kampf gegen den Krebs helfen.
Indiegames – Das neue Mainstream?
Indiegames, überall Indiegames! Die ehemals alternative Szene zeigt mittlerweile deutlich Präsenz in der Spielebranche. Da kann schon mal die Frage aufkommen, ob Independent Games vielleicht schon im Mainstream angekommen sind. Ganz so einfach ist das allerdings nicht.
Der Reiz der Spiele
Über Computerspiele wird viel diskutiert. Doch nicht immer kommen dabei Jugendliche zu Wort, und das obwohl sie die Experten in dem Thema sind. Anders beim jährlichen Gamescamp. Hier erhalten sie Raum zum Diskutieren, Vernetzen und natürlich Spielen. Auch die dritte Auflage in Würzburg war ein voller Erfolg.
Let's Plays mit Strategie und Spaß
Let’s Play-Videos erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Doch was treibt die Let’s Player eigentlich an? Der 30-jährige Markus spricht über seine Motivation zum Filmemachen, den Unterhaltungswert seiner Videos und die pädagogischen Aspekte seines Tuns.
Ich sehe was, das du nicht siehst!
Virtual Reality war gestern. Der jüngste Trend heißt Augmented Reality. Statt zu versuchen, dass Spiel so realistisch wie möglich zu geschalten, wird hier die Realität zum virtuellen Spielplatz. Eine neue Art und Weise, Games zu erleben.
Faszination Let’s-Play-Videos
Let’s-Play-Videos erfreuen sich insbesondere bei Jugendlichen zunehmender Beliebtheit. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil der Gaming-Kultur und finden über Videoplattformen wie YouTube und Twitch Verbreitung.
Spielend unterwegs in der eigenen Nachbarschaft
Wenn Spielefans in Zukunft vor die Tür gehen, um mit dem Handy zu spielen, liegt es vielleicht an einem derzeitigen Trend. Die Verbindung von ortsbasierten Spielen mit sozialen Funktionen fordert Teamwork und Mobilität. Die eigene Nachbarschaft wird zum Spielfeld. Einblicke in den Trend der Geosocial Games.
Ein Kurzfilm zum Nachdenken
„The Next Level“ ist eher ein Fragment aus dem Leben als ein belehrender Film über Computerspielsucht. In knapp 10 Minuten taucht der Kurzfilm in die Traum- und Gedankenwelt dreier Gamer ein und zeigt den Kontrast zwischen heldenhaftem Spielen und nüchternem Schulalltag.
Computerspiele als Brettspiele
Ob Warcraft, Tomb Raider oder Doom – immer mehr Spieletitel haben ein analoges Gegenstück. Mit Karten, Würfeln oder Figuren am Wohnzimmertisch spielt es sich ebenso gut wie mit Maus oder Gamepad. Auch für Pädagogen lässt sich die Faszinationskraft analoger und digitaler Spiele nutzen.
Von Level zu Level
Lana del Rey, Marteria und Co wurden mit Songs über Games und Level bekannt. Die Aussagen sind individuell, eines haben die Lieder jedoch gemeinsam: sie stehen für die zunehmende Akzeptanz von Games – auch in der Musikkultur. Wird nun populär, was „Szenemusiker“ wie Jan Hegenberg seit Jahren vormachen?
Ein Tag im Leben eines E-Sportlers
Feste Trainingszeiten, Wettkämpfe und Preisgelder – E-Sport ist in Deutschland ein Massenphänomen und bringt Millionen begeisterter Fans zusammen. Doch was macht professionellen E-Sport eigentlich aus? Ein Blick hinter die Kulissen mit Pro-Gamer Christoph „disruptor“ Dölger.
Goethe meets Games - Eine Fachtagung bringt Computerspiele in den Deutschunterricht
Vom 29.-30. März trafen sich Didaktiker und Lehrkräfte zur Tagung “Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts” in Köln. Tobias Hübner, selbst Deutschlehrer und Autor des Blogs medienistik.de, nahm ebenfalls an der Tagung teil. Für spielbar.de schildert er seine Eindrücke.