Familie & Schule

Jan M. Boelmann, Andreas Seidler (Hrsg.)

Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts

Das Buch zur gleichnamigen Tagung fasst die Erkenntnisse und Anregungen der Vortragenden in einer wissenschaftlichen Form zusammen und gibt Inspiration für die Praxisarbeit in der Schule. Auch wenn ein Spiel auf den ersten Blick nicht in den Lehrplan zu passen scheint, lohnt sich ein genauerer Blick.

Next Level Conference 2013

Speed-Workshop – In 90 Minuten zum Let’s Play-Video

Am 6. und 7. Dezember fand in Dortmund die Next Level Conference statt. spielbar.de war vor Ort und hat gemeinsam mit dem Spieleratgeber NRW an beiden Tagen ein Workshopformat durchgeführt, bei dem in nur 90 Minuten Let’s Play-Videos erstellt werden - mit Erfolg! Ein Erfahrungsbericht.

Games & Gaming in der Bibliothek

Standen früher nur Bücher und Zeitschriften in den langen Regalen, erweitern immer mehr Bibliotheken auch ihren digitalen Spielefundus. Gaming-Events und neue medienpädagogische Angebote sorgen für steigende Ausleih- und Besucherzahlen und zugleich für regen Austausch zwischen Bücherwürmern und Spielefans.

The Next Level:

Ein Kurzfilm zum Nachdenken

„The Next Level“ ist eher ein Fragment aus dem Leben als ein belehrender Film über Computerspielsucht. In knapp 10 Minuten taucht der Kurzfilm in die Traum- und Gedankenwelt dreier Gamer ein und zeigt den Kontrast zwischen heldenhaftem Spielen und nüchternem Schulalltag.

Goethe meets Games - Eine Fachtagung bringt Computerspiele in den Deutschunterricht

Vom 29.-30. März trafen sich Didaktiker und Lehrkräfte zur Tagung “Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts” in Köln. Tobias Hübner, selbst Deutschlehrer und Autor des Blogs medienistik.de, nahm ebenfalls an der Tagung teil. Für spielbar.de schildert er seine Eindrücke.

Cover
Herbert Rosenstingl & Konstantin Mitgutsch

Schauplatz Computerspiele

Sind Computerspiele gut oder schlecht? Dieses Buch nähert sich dem Thema anschaulich und verständlich, informativ und gleichzeitig spannend aus unterschiedlichen Perspektiven. Sehr empfehlenswert für Eltern und Erziehende aber auch für andere Computerspielinteressierte!

Medienpädagogische Workshops

LAN-Partys für Eltern 2010

Auch in diesem Jahr finden wieder kostenlose Eltern-LAN-Partys im gesamten Bundesgebiet statt. Die medienpädagogischen Workshops richten sich an Eltern, Lehrkräfte und pädagogisch Tätige. Seit 2010 ist die Eltern-LAN auch direkt in Schulen und Bildungseinrichtungen zu Gast.

Interview mit der Eltern-LAN-Teilnehmerin Elke Bormann

„Gern als Pflichtveranstaltung für alle Eltern“

Im Rahmen der Eltern-LAN in Hamburg am 20. Mai befragte spielbar zwei der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt standen das persönliches Interesse an der Veranstaltung sowie die dort gemachten Erfahrungen. Hier das zweite der beiden Interviews.

Interview mit Eltern-LAN Teilnehmer Walter Dinninghoff

„Teilweise bin ich richtig mitgegangen, körperlich wie geistig.“

Am 20. Mai fand in Hamburg eine Eltern-LAN statt. Erwachsene konnten hier Computerspiele unter pädagogischer Anleitung ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.

Computerspielemuseum in Berlin

Geschichte zum Anfassen

Am 21. Januar eröffnete Deutschlands erste Dauerausstellung für Computerspiele. Auf 670 Quadratmetern bietet das Computerspielemuseum Besucherinnen und Besuchern eine Sammlung aus über 50 Jahren Computerspielgeschichte. Zum Bestaunen und selber Ausprobieren.

Marcus Lüpke & Ulf Neumann

„Gewaltprävention 2.0 – Digitale Herausforderungen“

Medienpädagogische Praxisprojekte rund um die Themen Internet, Handy und Computerspiele vor dem Hintergrund der Präventionsarbeit. Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Für pädagogisch Tätige und Interessierte.

Im zweiten Teil der Reihe geht es für die Spielenden nach Lateinamerika.
Spielbeurteilung

Global Conflicts: Latin America

Konfliktherde und Missstände gibt es viele auf der Welt. Die Serious Games der Reihe „Global Conflicts“ wollen darauf aufmerksam machen und eine spielerische Auseinandersetzung in der Schule fördern. Soweit das lobenswerte soziale Anliegen. Einzig die Umsetzung ist noch ein wenig holprig.