Phänomen Bildschirmspiele: Counter-Strike
Autor: Jens Wiemken
Erschienen: 2003
Inhaltsverzeichnis
1. Von DOOM zu HALF-LIFE: COUNTER-STRIKE - ein kurzer Überblick als Einführung
2. HALF-LIFE - die Grundlage für COUNTER-STRIKE
3. COUNTER-STRIKE - "Räuber und Gendarm am Rechner?"
4. Szenarios/Maps - Spielaufträge in COUNTER-STRIKE
4.1. Geisel-Rettung (cs_Maps)
4.2. Bomben-Entschärfung (de_Maps)
4.3. Flucht (es_Maps)
4.4. Attentat (as_Maps)
5. Waffen - "Wieder das Rattern der MPs, dazwischen das Knarzen der Schrotflinte."
6. Strategien - "Eine gewisse Taktik sollte man da schon haben."
7. COUNTER-STRIKE - Erklärungsansätze für den Erfolg
8. Clans - "Teamplay ist das Anspruchsvollste."
9. LAN - "Manche bekommen in den drei Tagen nur zwei, drei Stunden Schlaf."
10. E-Sport - "Das Spiel soll für das Turnier geeignet sein und stabil laufen."
11. Pädagogische Bedenken und Überlegungen
11.1. Waffenfetischismus
11.2. Faszination von Jungen und Männern an COUNTER-STRIKE
12. Literaturverzeichnis
13. Fußnoten
Download
Volltext [PDF]
Siehe auch
Counter-Strike (2000)
Counter-Strike ist ursprünglich eine von Menschen aus der Community selbst erstellte Mod des Ego-Shooters Half Life. Das Spiel hat sich aufgrund der großen Fangemeinde unter Spielenden zum weltweit bekanntesten Multiplayer-Ego-Shooter entwickelt.

Machen Computerspiele gewalttätig?
Computerspiele waren in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit Gewalttaten immer wieder in der Diskussion. Häufig werden sie dabei als (eine) Ursache für das aggressive Verhalten der Täter angesehen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser Frage sind aber keineswegs eindeutig.

Faszination von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Computerspiel
Spiele, die einen Wettbewerb zum Inhalt haben, haben immer mit „Macht" zu tun. Das beherrschende Motiv der Spielerinnen und Spieler ist der Kontrollwunsch. Jürgen Fritz stellt dar, wie diese Spiele an reale Macht- und Ohnmachtsgefühle anknüpfen.
Bildnachweise
1 Kommentar
[...] oder gemeinsame Agieren mit anderen Spielenden, sind ihnen besonders wichtig. Zudem sind Spiele wie Counter-Strike oder World of Warcraft auf das gemeinsame Spiel angelegt. So spielen die meisten Onlinespielerinnen [...]
18.05.2009 um 09:26