Tobias Miller

Erster Weltkrieg im Spannungsfeld der Erinnerungskulturen
Wie wird der Erste Weltkrieg in Computerspielen dargestellt und was macht das mit unserem Geschichtsbild? Eine internationale Workshopgruppe brachte ihre Perspektiven zusammen.
„Wir sind Kulturschaffende, wir sind politisch!“
Die neunte Auflage des Deutschen Computerspielpreises gab vielen bislang weniger bekannten Spielen in 14 Preiskategorien eine große Bühne. "Portal Knights" ist bestes deutsches Spiel 2017. Die Jury ehrte zudem das Computerspielemuseum. Die jungen Spielemacherinnen und –macher gaben sich derweil politisch.
Grand Theft Auto V
Grand Theft Auto V bietet eine brillant inszenierte Spielwelt, in der eine einfache Autofahrt zum Sightseeing-Erlebnis wird. Gleichzeitig sind in Los Santos, der schönen aber harten Spielstadt, Gewalt und Verbrechen an der Tagesordnung. Unterhaltung für Erwachsene, die bei Jugendlichen Kultstatus genießt.
Virtual Reality, diesmal wirklich?
Jedes Jahr im Januar blickt die Spielewelt nach Las Vegas zur Consumer Electronics Show. Hier werden die Hardware-Trends des Jahres bekannt. 2014 dreht sich viel um die Next-Gen-Konsolen und die neue Steam Machine. Große Spannung verspricht aber auch die Entwicklung der Virtual Reality-Brillen.
Der Reiz der Spiele
Über Computerspiele wird viel diskutiert. Doch nicht immer kommen dabei Jugendliche zu Wort, und das obwohl sie die Experten in dem Thema sind. Anders beim jährlichen Gamescamp. Hier erhalten sie Raum zum Diskutieren, Vernetzen und natürlich Spielen. Auch die dritte Auflage in Würzburg war ein voller Erfolg.
Spec Ops: The Line
Das Genre der Shooter zählt zu den populärsten im Games-Bereich. Dennoch verharren die meisten Shooter inhaltlich bei stereotypen Feindbildern und dem einfachen Muster Gut gegen Böse. Spec Ops: The Line ist anders. Dank einer tiefgründigen Story entwickelt der Shooter eine Antikriegsbotschaft.
Edna bricht aus
Edna wird aus mysteriösen Gründen in einer Nervenheilanstalt festgehalten. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht begegnen ihr die verrücktesten Gestalten. Ein humorvolles und anspruchsvolles Adventure.
Q.U.B.E.
Schnelle Auffassungsgabe und eine Vorliebe für futuristische Umgebungen. Wer das mitbringt, dürfte an Q.U.B.E. seine Freude haben. Das von einer Gruppe von Studierenden entwickelte Denkspiel adaptiert gekonnt Elemente der Spielreihe Portal. Dass es in Q.U.B.E. eigentlich um Physik geht, merkt man kaum.
Driver San Francisco
Verbrecherjagd in den Straßen von San Francisco. Als John Tanner liefern sich die Spielenden rasante Rennen durch die Stadt. Die Krimi-Story wird dabei zur Nebensache. Driver San Francisco ist ein Rennspiel ohne großen Anspruch aber mit hohem Spaßfaktor.
Mr.Ninja
Das Spielprinzip von Mr.Ninja klingt sehr einfach. Die Spielenden springen von Scheibe zu Scheibe und erlegen unterwegs eine Reihe von Monstern. Dennoch sorgt das fröhliche und zugängliche Geschicklichkeitsspiel für Spannung und Abwechslung. Langfristig verliert Mr.Ninja aber an Reiz.
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D
Ocarina of Time ist das vielleicht berühmteste Zelda-Adventure. Für den Nintendo 3DS wurde die Zeitreise von Link nochmals neu aufgelegt. Eine große Erzählung gemischt mit Action-Elementen, die mehrere Generationen begeistern kann.
Gamescamp – Let there be game
Über Computerspiele wird viel diskutiert. Doch nicht immer kommen auch die Gamer selbst zu Wort. Was beschäftigt sie wirklich in Bezug auf Computerspiele? Das Gamescamp vom 16. bis 18. August in Hagen wollte genau diese Frage klären. Gamer aus ganz Deutschland wurden zur Teilnahme aufgerufen. Mit großem Erfolg.