Sarah Pützer

Ein Team, ein Raum, eine Stunde Zeit zu entkommen
Ein Raum, 60 Minuten Zeit zu entkommen. In Live Escape Games werden spannende „Escape the room“-Situationen in der realen Welt umgesetzt. Dafür muss man im Team zusammenarbeiten, Hinweise sammeln und Rätsel lösen – wie in einem Computerspiel. Wir stellen die realen Videospielszenarien vor.
Gaming und Bibliotheken
Laute, bunte Computerspiele in einer Bibliothek – passt das? Auf jeden Fall! Christoph Deeg beschreibt in seinem Buch Gaming und Bibliotheken nicht nur, wie sich Gaming in den Bibliotheksalltag integrieren lässt, er zeigt auch, warum gerade Games an einen Ort gehören, der angeblich den Büchern vorbehalten ist.
Indie Games experimentieren mit neuen Erzählstrukturen
Computerspiele erzählen Geschichten, in denen die Spielenden selbst zu Protagonisten werden. Gerade kleinere Indie-Titel demonstrieren derzeit, wie Spiele sich von konventionellen Erzählmethoden loslösen können und Storytelling auf ein ganz neues Level treiben.
Das Spiel mit der Kunst
Computerspiele und Kunst – zwei Begriffe, die immer wieder zusammen diskutiert werden. Ganz unabhängig von der Frage, ob ein Spiel auch Kunst sein kann, inspirieren Videospiele sowie die Gaming-Kultur zahlreiche Kunstprojekte. Und zeigen dabei ganz unterschiedliche Facetten.
Minecraft – mehr als nur ein paar Blöcke
Obwohl Minecraft bereits vor drei Jahren veröffentlicht wurde, ebbt die Begeisterung für das „Open-World“-Game nicht ab. Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche sind von den vielen Möglichkeiten, die Minecraft bietet, fasziniert. Ein Blick in die fantasievolle Welt von Minecraft und dessen pädagogische Nutzung.
Let’s Plays: Vom Spiel zur Person dahinter
Let’s Play-Videos sind aus der Medienlandschaft kaum noch wegzudenken: Eine Person spielt, kommentiert und nimmt alles auf. Mittlerweile kann jeder sein eigenes Let’s Play machen und hochladen. Aber nicht nur die Menge ist enorm, auch die Reichweite vieler Let’s Plays kann sich mit etablierten Medien locker messen.
DragonBox Elements
In der Freizeit eben ein wenig Geometrie lernen? Hinter dem Handygame DragonBox Elements versteckt sich ein einzigartiges Knobelspiel, das intuitiv die Grundzüge der Geometrie lehrt und dabei durch die bildhafte Darstellung geschickt vom Lerncharakter abzulenken weiß.
E-Sport-Stipendien: Mit Gaming an die Uni
Dank ausgiebigem Spielen an die Uni? Klingt ungewöhnlich, ist aber in den USA nun möglich. An zwei Universitäten wurden die ersten E-Sport-Stipendien angekündigt. Bisher richten sich die Programme in erster Linie an talentierte League of Legends-Spielende, weitere Games sollen aber folgen.
Spiele-Apps für Kleinkinder
Eine gute App für die eigenen Kinder zu finden ist keine leichte Aufgabe. Die App Stores von Apple, Google und Co. bieten eine Fülle an verschiedenen Spiele-Apps für den Nachwuchs, die sich qualitativ stark unterscheiden. Der Markt boomt und nimmt dabei eine immer jüngere Zielgruppe ins Visier.
Spielentwicklung als Schulfach?
Neben Mathe und Deutsch auch Spielentwicklung auf dem Stundenplan? Eine Berliner Grundschule macht es vor. Hier basteln die Kinder an eigenen Spielideen und stärken so die eigenen Kompetenzen. Bisher stehen nur Brettspiele auf dem Programm, das Konzept lässt sich aber auch auf Computerspiele übertragen.
New Level: Computerspiele und Literatur
Der Sammelband New Level: Computerspiele und Literatur vereint Kurzgeschichten, Spielkonzepte, Essays und Interviews verschiedener Autoren, Wissenschaftler und Fachleute, die sich alle mit dem Thema Computerspiele beschäftigen. Die Sammlung überzeugt vor allem durch ihre Vielfältigkeit.
Device 6
Mit Device 6 ist dem Indie-Game-Entwickler Simogo eine Innovation in Punkto Storytelling gelungen. Das Textabenteuer nimmt die Spielenden mit auf eine Reise durch ein altes Herrenhaus und lässt sie die Räumlichkeiten mittels interaktiven Wortbildern erkunden.