Spielbeurteilung
Data Dealer
29.09.2015
Data Dealer ist ein aufklärendes Satire-Game, das das Bewusstsein für Internetsicherheit und Datenmissbrauch auf ironisch-zynische Art und Weise zu schärfen versucht. Die etwas andere Wirtschaftssimulation fordert ein gewisses Maß an mentaler Reife und Geduld. Leider fehlt es an Abwechslung.- Genre:
- Herausgeber:Cuteacute
- Plattform:
- Erscheinungsdatum:Mai 2013 (Beta)
- USK:
- spielbar:
Das konkrete Ziel des Onlinespiels besteht zum einen im Aufbau eines mächtigen Internetkonzerns mithilfe (il)legaler Datensammlung...
Der oder die Spieler/in kann sich in "Data Dealer" nicht nur durch eine Welt von dubiosen Kontakten auf dem kommerziellen Daten-Schwarzmarkt klicken und so das eigene Imperium levelweise aufbauen, sondern profitiert ebenso von einem geschärften Bewusstsein für Datenhandel und Datenschutz im realen Lebensalltag.Charakteristisch für die spielerische Wirtschaftssimulation sind dabei der lineare Ablauf und die narrativen Kontexte, in die man durch die Vorstellung verschiedener Kontaktfiguren und deren Lebenshintergründe eingesponnen wird. Die ironisch überzeichneten Charaktere, die buchstäblich mit Spielgeld ‚gefüttert‘ werden müssen, um für den oder die Spieler/in als Firmenboss kontinuierlich private Datenprofile und nützliche Informationen ‚auszuspucken‘, dienen dabei mit als größter Spaßfaktor.
Das konkrete Ziel des Onlinespiels besteht neben dem Aufbau eines mächtigen Internetkonzerns mithilfe (il)legaler Datensammlung darin, die konzerneigene Datenbank stetig zu erweitern. Durch das Abarbeiten verschiedener Missionen, die es mithilfe diverser Investitionen und Werbestrategien zu erfüllen gilt, erhält der Spieler Belohnungen in Form von virtuellem Geld, Erfahrungspunkten (XP) und Energie für weitere Aktionen.
... und zum anderen darin, die konzerneigene Datenbank stetig zu erweitern.
Durch erfolgreich absolvierte Missionen, erhält man Belohnungen in Form von virtuellem Geld, Erfahrungspunkten und Energie für weitere Aktionen.
Die bis dato erschienene Beta-Version enthält weder eine Hintergrundgeschichte noch einen Mehrspielermodus oder Soundfunktionen. Laut dem Produzententeam sind diese Funktionen jedoch bereits in Arbeit. Eine automatische Speicherfunktion und ein individualisierter Login sind dagegen im Vergleich zur ersten Demo-Version bereits vorhanden. Das Spiel ist kostenlos. Einzige Voraussetzung dafür: Ein funktionstüchtiger Internetzugang sowie das Interesse, einmal die Seiten zu wechseln und selbst aus Millionen von Daten Bares zu machen.
Siehe auch
Offizielle Webseite von DataDealer
Pädagogische Beurteilung:
Aktuelle ThematikDas Spannendste an "Data Dealer" ist die satirische Heranführung der Spieler an leider äußerst aktuelle und auch lebensnahe Internetphänomene, wie den kommerziellen Datenmissbrauch und -handel, allgemeine Sicherheitslücken im Datenschutz sowie versteckte Überwachungsprogramme in sozialen Netzwerken. Auf sarkastisch-ironische Weise und mithilfe von Anspielungen auf aktuelle Ereignisse und reale Internetplattformen - wie ‚Tracebook‘, ‚Smoogle‘ oder die politische Affäre um Edward Snowden - verfolgen die Spielemacher die Intention, Jugendlichen über die präsenten Risiken und Konsequenzen der Preisgabe persönlicher Daten im Netz aufzuklären.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass all die kostenlosen Internet-Dienste eben nicht wirklich umsonst sind, denn meistens bezahlen wir mit unseren Daten, welche durch Datenspeicherung, -verknüpfung und -verkauf, kurz Data-Mining, unbemerkt zu vollständigen Persönlichkeitsprofilen erweitert werden. Indem der Spieler selbst die Rolle eines profitorientierten und rücksichtlosen Konzernführers übernimmt, wird er praxisnah an das stark diskutierte Thema des Datenschutzes herangeführt, aufgrund dessen dem unkommerziellen Crowdfunding-Spiel auch der ‚Games for Change Award‘ in der Rubrik ‚Most Significant Impact Game‘ verliehen wurde.
Leichter Einstieg
Die Steuerung des comichaften Browser-Games ist sehr simpel gehalten und auf bloße Maussteuerung beschränkt. Die Anforderungen an den Spieler sind daher relativ gering gehalten, wenn auch bereits im anfänglichen Tutorial auffällt, dass viele Erklärungen und Handlungsanweisung in Form eines Textdialogs gelesen werden müssen. Der durchaus leichte und begleitete Einstieg in "Data Dealer" fordert demnach die Lesekompetenz der Spieler. Damit das strategische Planen von Projektinvestitionen, Werbe-Kampagnen, Teamerweiterungen, Imageverbesserungen und der Ausbau eigener Einnahmekonzepte gelingt, muss sich der Spieler sowohl in seiner Geduld und Frustrationstoleranz als auch in seinem logischen Denken und seiner Kombinationsgabe erproben. Nach Ausführung bestimmter Aktionen oder Aufträge gibt es nämlich stets wachsende Wartezeiten (zu Beginn nur wenige Minuten, mit ansteigendem Level bis hin zu mehreren Stunden), bevor die nächste Aktion gestartet werden kann. Zudem muss taktisch klug mit Geldmitteln gehaushaltet werden, um in möglichst kurzer Zeit erdenklich großen Einfluss auf dem Daten-Schwarzmarkt zu erlangen. […]
Abwechslung wird vermisst
Trotz der spieleigenen Aufklärungsintention ist eine widersprüchliche Anmeldepflicht für die Beta-Version erforderlich. Email- und Passwortangabe sind Voraussetzung für den Spielstart. Des Weiteren ist der wiederkehrende ordinäre Sprachgebrauch, der bereits im Untertitel „Legal, illegal, scheißegal!“ durchschimmert, nur für Kinder und Jugendliche geeignet, die in der Lage sind, die angestrebte Satire des deutschen, datenbasierten Wirtschaftssystems ausreichend zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Nachdem sich die Spieler in die Steuerung sowie Aufgaben eingefunden haben, gibt es nur noch wenig thematische und spielerische Abwechslung. Dies kann schnell zu Eintönigkeit innerhalb der Spielroutine führen und Langeweile begünstigen. Zwar wird jeder Spieler in seiner eigenen Spielgeschwindigkeit und -intensität entsprechend an Themen rund um individualisierte Risiken, Kontrollverluste persönlicher Daten oder Verletzung der Privatsphäre aufgrund von Werbeinteressen herangeführt; das auf längere Zeit hin ausgelegte Spielerlebnis bleibt jedoch aufgrund ähnlicher Features und sich wiederholender Missionen auf demselben Level narrativer Spielanforderungen.
» Die ganze pädagogische Beurteilung beim Spieleratgeber NRW lesen
Fazit:
Will man Jugendliche oder auch Erwachsene auf ironisch-satirische Art und Weise auf die meist unbekannten, ökonomischen Machenschaften großer Werbe- und Internetunternehmen aufmerksam machen sowie über deren Intentionen aufklären, ist man bei "Data Dealer" genau richtig. In der Rolle eines skrupellosen Datendiebs und Firmenchefs gilt es nicht nur sein Kalkulationstalent sowie seine Geduld- und Koordinationsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der Spieler wird zugleich für den eigenen Datenschutz im Netz sensibilisiert - ganz gleich ob Social Media Plattformen, Anmeldungen für Online-Dienste, Gewinnspiel- oder Partnerbörsen. Allerdings sind die Spielmechaniken nicht sehr abwechslungsreich und auch die Missionen wiederholen sich mit fortlaufender Spielzeit. Die etwas andere Wirtschaftssimulation fordert ein gewisses Maß an mentaler Reife, um die skurrilen Charaktere und satirischen Anspielungen auf aktuelle Ereignisse zu durchschauen und nicht allzu ernst zu nehmen.Siehe auch
Interview mit Wolfie Christl
Data Dealer – Legal, Illegal, Scheißegal
Data Dealer ist ein Online-Spiel über Datenschutz und Überwachung. Wolfie Christl, einer der leitenden Köpfe hinter dem ambitionierten Projekt, spricht im spielbar-Interview über die Hintergründe, die Entstehungs-geschichte und die Bedeutung des Spiels für die politische Bildung.
Spielbeurteilung
Papers, Please
Als Grenzbeamte einer kommunistischen Republik Papiere kontrollieren und Pässe abstempeln: „Papers, Please“ bringt die Spielenden ziemlich schnell ins Schwitzen und in den Pausen zum Nachdenken.
Spielbeurteilung
Keep Cool Online
Ego vs. Klima. Keep Cool Online macht auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam. Das Browsergame schafft es, dieses durchaus ernste Thema spielerisch und optisch ansprechend aufzubereiten. Ein Planspiel, das zahlreiche schulische Anknüpfungspunkte bietet.
Bildnachweise
[1]Spielbar.de[2]DataDealer[3]DataDealer[4]DataDealer[5]Papers, Please[6]Keep Cool Online / Schulen ans Netz e.V / keep-cool-online.de