Broforce
- Genre:
- Herausgeber:Devolver Digital
- Plattform:PC (getestet), PlayStation 4
- Erscheinungsdatum:April 2014 (getestete Early Access-Version)
- USK:
- spielbar:
Neben den beiden Kampagnen gibt es auch andere Spielmodi, wie zum Beispiel einen Race Modus, in dem alle Spielenden versuchen, so schnell wie möglich das Ende eines Levels zu erreichen, oder dem Explosion Run, in dem die Spielwelt automatisch nach rechts scrollt und die Spielenden unter Zeitdruck setzt. Zusätzlich findet man in Broforce einen Level Editor, mit dem man eigene Level erstellen und mit der Community teilen kann.
Pädagogische Beurteilung:
Spritzendes Pixelblut, große Explosionen und hünenhafte Heldenfiguren: Broforce feiert das Actionkino der letzten 30 Jahre und treibt es auf die Spitze. Dabei steht vor allem Spaß und Zerstörungswut im Fokus statt einer tiefgründigen Story.Für Neueinsteiger gibt es in Broforce kein Tutorial, das die Spielenden an die Hand nimmt. Dafür funktioniert die Steuerung sehr intuitiv und kann nach Wunsch auch angepasst werden. Da die ersten Level leicht gestaltet sind, findet man trotz des fehlenden Tutorials schnell in das Spiel hinein. Nur das Menü verwirrt am Anfang, da es zahlreiche Unterpunkte gibt, deren Inhalt man nur durch ausprobieren herausfindet.
Broforce unterhält durch seine übertriebene Darstellung und Ironie. Nachdem ein Level beendet ist, hängt sich die Spielfigur lässig an die Strickleiter eines Helikopters, während unter ihr alles explodiert und ein rockiges E-Gitarren-Solo erklingt. Für ein besonderes Spielerlebnis sorgt der Koop-Modus. Hier muss man sich absprechen und zusammenarbeiten – sonst hat man die eigenen Mitspielenden schnell gleich mit abgeschossen.
Obwohl „Broforce“ mit seinem Namen und mit dem Thema typische Männlichkeitsbilder zelebriert, sind in dem Spiel mit der Braut aus Kill Bill oder Ellen Ripley aus Alien auch weibliche Actionheldinnen vertreten, die ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen. Wie in den Vorlagen aus Hollywood ist auch in Broforce Blut und Gewalt präsent – Körper explodieren und Köpfe rollen. Der Fokus liegt auf den kämpferischen Elementen, die Darstellung ist rabiat. Durch den groben Pixellook und die ironisierte Darstellung sind dennoch genügend Distanzierungsmöglichkeiten vorhanden – vorausgesetzt man versteht die vielen Anspielungen im Spiel.
Fazit:
Für Liebhaber und Liebhaberinnen des klassischen Actionkinos bietet Broforce kurzweiligen Spielspaß, indem es sich dem Thema ironisch und klar überspitzt annähert. Jedoch sollte man keine tiefgründige Story dahinter erwarten. Gewalt und Blut ist – wenn auch in Pixeloptik – vorhanden, für Jugendliche ab 16 Jahren sind aber genügend Möglichkeiten zur Distanzierung gegeben.Siehe auch
Terraria
Höhlen erforschen, Monster jagen, Rohstoffe abbauen und weiterverarbeiten. Terraria erinnert stark an den Erfolgstitel Minecraft. Steht dort jedoch das kreative Spiel im Mittelpunkt, betont Terraria den Erkundungs- und Kampfaspekt. Sind unsere jungen Spieletester vielleicht deshalb wenig begeistert?
New Super Mario Bros. 2
Seit Jahren rettet der kleine Klempner mit dem Schnurrbart bereits seine Prinzessin aus den Fängen diverser Bösewichte. Und trotzdem kriegen Gamer einfach nicht genug von Mario. Zumindest scheint es so bei den ZilleZockern. Die Kommentare der 10- bis 12-jährigen Spieletester fallen durchgängig positiv aus.
Monaco: What’s yours is mine
Eine Bank auszurauben, braucht nicht nur gute Planung, sondern vor allem Improvisationstalent. In Monaco kann man allein oder mit bis zu drei Freunden auf Raubzug und online auf Highscorejagd gehen. Ein empfehlenswertes Gauner-Action-Game mit Retro-Pixel-Charme.