Civilization Revolution
- Genre:
- Herausgeber:Take 2
- Plattform:Nintendo DS,PlayStation3, Xbox 360
- Erscheinungsdatum:Juni 2008
bzw. September 2008 (NDS) - USK:
- spielbar:
Durch Investitionen in Forschung kann die Gesellschaft immer weiter entwickelt werden. Zu Beginn steht die Entdeckung des Wissens um die Bewässerung oder des Alphabets an, zu späteren Zeiten dann die Erforschung von Stahlbearbeitung, Raumfahrt usw. Da Wachstum gefragt ist, sollten die Städte immer weiter ausgebaut und die Bevölkerung bei guter Laune gehalten werden.
Bei "Civilization Revolution" führen mehrere Wege zum Ziel. Eine einfache Variante ist der Herrschaftssieg, für den die Hauptstädte aller Nationen erobert werden müssen. Weitere Möglichkeiten zu gewinnen sind der Technologiesieg, der Kultursieg sowie der Wirtschaftsieg, für den genügend Gold angehäuft werden muss.
Pädagogische Beurteilung:
"Civilization Revolution" ist ein weiterer gelungener Teil aus der Civilization-Serie. Die Steuerung wurde speziell für die Konsole entwickelt und überzeugt bereits nach wenigen Spielrunden. Durch das rundenbasierte Spielsystem kann strategisches Vorgehen ohne Zeitdruck durchgeführt und geübt werden. Die Animationen der Spielfiguren sowie die Grafik der Landkarte sind ansprechend und abwechslungsreich gelöst, keine Einheit gleicht der anderen.Was allerdings zu kurz kommt, ist der Überblick - eine Übersichtsdarstellung, etwa in Form einer Landkarte, fehlt. Die verschiedenen Gewinnstrategien (Kultursieg, Wirtschaftssieg, Technologiesieg und Herrschaftssieg) ermöglichen langen Spielspaß und lassen nicht so schnell Langeweile aufkommen. Gespielt wird vom Zeitalter der Antike bis zur Moderne, wobei Wissen im Bereich Kultur, Geschichte und Technologie vermittelt wird. Schade ist, dass auf einen realistischen zeitlichen und historischen Hintergrund nicht mehr Wert gelegt wurde.
Fazit:
Im Laufe des Spieles ist es - je nach eigener strategischer Entscheidung - auch mehr oder weniger häufig und intensiv erforderlich, militärisch vorzugehen. Die Darstellung der Kampfhandlungen der befehligten Truppen erfolgt jedoch eher symbolisch als realistisch. Die erforderliche "Kriegs-Strategie" entspricht jener eines Schachspieles und kann in keiner Weise als problematisch angesehen werden. Erfahrenen Civilization-Spielerinnen und -Spielern wird die Möglichkeit geboten, gegen andere Spielende im Online Modus anzutreten. Aufgrund der hohen Förderungspotentiale - insbesondere hinsichtlich kognitiver Fertigkeiten - sowie der Komplexität von "Civilization Revolution" wird es ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen. (Geprüft wurde die Umsetzung für die PS3. Das Spiel und Spielerlebnis können sich auf anderen Plattformen unterscheiden.)Siehe auch
Civilization I & II (1991 & 1996)
Civilization zählt zu den wichtigsten Computerspielen überhaupt. Nur wenige andere Games haben die Entwicklung der Spielelandschaft derart entscheidend mitbestimmt. Worin ist die Faszination begründet und was kann man bei Civilization lernen?
Sid Meiers Civilization VI
Eine Zivilisation seit Anbeginn der Menschheit bis zum modernen Zeitalter wachsen zu lassen - so lautet die Aufgabe in Civilization 6. Das geschieht im bewährten Format eines rundenbasierten Strategiespiels, das sich vor allem durch seine Komplexität und historische Aufarbeitung der Menschheitsgeschichte auszeichnet.
Molotow-Cocktails im Digitalsandkasten – Wie politisch sind Spiele?
Im Zentrum der öffentlichen Debatte um Computerspiele steht oft die Gewalt. Inhaltliche Aspekte spielen kaum eine Rolle. Dabei verarbeiten Gamesdesigner bewusst oder unbewusst auch Politisches in ihren Spielen. Christian Schiffer nähert sich dem Thema mit anschaulichen Beispielen.
Bildnachweise
1 Kommentar
"Civilization Revolution" ist ein weiterer gelungener Teil aus der Civilization-Serie. Die Steuerung wurde speziell für die Konsole entwickelt und überzeugt bereits nach wenigen Spielrunden. Durch das rundenbasierte Spielsystem kann strategisches Vorgehen ohne Zeitdruck durchgeführt und geübt werden. Die Animationen der Spielfiguren sowie die Grafik der Landkarte sind ansprechend und abwechslungsreich gelöst, keine Einheit gleicht der anderen.
Was allerdings zu kurz kommt, ist der Überblick - eine Übersichtsdarstellung, etwa in Form einer Landkarte, fehlt. Die verschiedenen Gewinnstrategien (Kultursieg, Wirtschaftssieg, Technologiesieg und Herrschaftssieg) ermöglichen langen Spielspaß und lassen nicht so schnell Langeweile aufkommen. Gespielt wird vom Zeitalter der Antike bis zur Moderne, wobei Wissen im Bereich Kultur, Geschichte und Technologie vermittelt wird. Schade ist, dass auf einen realistischen zeitlichen und historischen Hintergrund nicht mehr Wert gelegt wurde.
Im Laufe des Spieles ist es - je nach eigener strategischer Entscheidung - auch mehr oder weniger häufig und intensiv erforderlich, militärisch vorzugehen. Die Darstellung der Kampfhandlungen der befehligten Truppen erfolgt jedoch eher symbolisch als realistisch. Die erforderliche "Kriegs-Strategie" entspricht jener eines Schachspieles und kann in keiner Weise als problematisch angesehen werden. Erfahrenen Civilization-Spielerinnen und -Spielern wird die Möglichkeit geboten, gegen andere Spielende im Online Modus anzutreten. Aufgrund der hohen Förderungspotentiale - insbesondere hinsichtlich kognitiver Fertigkeiten - sowie der Komplexität von "Civilization Revolution" wird es ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen. (Geprüft wurde die Umsetzung für die PS3. Das Spiel und Spielerlebnis können sich auf anderen Plattformen unterscheiden.)