Case-Modding
Modifikationen am Gehäuse und/oder im Innenleben eines Rechners, bei denen es in erster Linie um eine ästhetische Verschönerung und Individualisierung geht. Ganze Meisterschaften werden im Case-Modding ausgetragen.
Casual Game
Gelegenheitsspiele unterschiedlichster Art. Sie sind hinsichtlich Technik und Steuerung einfach gehalten und ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten Spieleinstieg.
Cheat
Eine kleine, meist nicht vom Hersteller gestellte Zusatzfunktion für ein Computerspiel, die vorgegebene Spielregeln verändert oder außer Kraft setzt. Meist wird den Spielenden dadurch ein Vorteil verschafft. Ein Cheat bewirkt je nach Spiel beispielsweise ein unbeschränktes finanzielles Budget oder den Zugang zu einer Vielzahl an Waffen.
Clan
Ein Clan ist ein Zusammenschluss von Spielenden zu einer Mannschaft. Grundlage des gemeinsamen Agierens ist der Mehrspieler-Modus von Computerspielen, der durch ein lokales Netzwerk (
LAN(= Local Area Network) Ein lokales Computernetzwerk. Im Netzwerk können mehrere Personen im Mehrspieler-Modus mit- und gegeneinander spielen. Gamer veranstalten eigens zu diesem Zweck so genannte LAN-Partys.) oder über das Internet (
Online-SpielBezeichnung für Computerspiele, die ausschließlich über das Internet gespielt werden. Zu den Online-Spielen gehören erstens Spiele, welche die Installation einer Spielsoftware voraussetzen, und zweitens Spiele, die direkt über einen Internetbrowser verfügbar sind (Browserspiele). Spielvorrausetzung ist in der Regel das Einrichten eines Accounts, wobei nicht selten Kosten anfallen. Auch bei gewöhnlichen Computer- und Konsolenspielen wie beispielsweise Rennspielen ist ein Mehrspieler-Modus im Internet als zusätzliche Spielvariante vermehrt anzutreffen.
siehe auch: E-Sport(kurz für: elektronischer Sport) Bezeichnung für einen Computerspiel-Wettkampf auf Grundlage von netzwerkbasierten Mehrspieler-Modi (über LAN oder Internet). Beim E-Sport treten einzelne Gamer oder Teams (Clans) gegeneinander an. Neben unzähligen kleineren Turnieren sorgen große internationale Meisterschaften für Aufsehen, die in Stadien ausgetragen und meist online live übertragen werden. Wichtige E-Sport-Titel sind Counter-Strike, League of Legends und Starcraft sowie das Online-Samelkartenspiel Hearthstone. Spieler, die dem E-Sport beruflich nachgehen, werden als Pro-Gamer bezeichnet., MMORPG) ermöglicht wird. Verschiedene Clans treten dabei in Wettkämpfen gegeneinander an (Clanwar). Eine beliebte Spielvariante sind teambasierte
Ego-ShooterBezeichnung für Actionspiele, bei denen die Spielenden als bewaffnete Schützen auftreten. Die Darstellung des Spielgeschehens erfolgt in der Ich-Perspektive durch die Augen der Spielfigur. Bekannte Ego-Shooter-Reihen sind Counter-Strike, Battlefield und Call of Duty.
siehe auch: Headshot wie Counter-Strike, bei denen die gesamte Mannschaft eines Clans mit antritt. Teams in Online-Rollenspielen (MMORPGs) werden dagegen üblicherweise als
GildeEine Gilde ist eine Gruppe von Spielenden in Online-Rollenspielen, so genannten MMORPGs. Die Zugehörigkeit zu einer Gilde ist in manchen Spielsituationen unverzichtbar, da eine anstehende Aufgabe nur gemeinsam bewältigt werden kann. Häufig pflegen die Mitglieder einer Gilde auch außerhalb der virtuellen Spielwelt den sozialen Kontakt untereinander.
siehe auch: Clan bezeichnet.
siehe auch:
E-Sport(kurz für: elektronischer Sport) Bezeichnung für einen Computerspiel-Wettkampf auf Grundlage von netzwerkbasierten Mehrspieler-Modi (über LAN oder Internet). Beim E-Sport treten einzelne Gamer oder Teams (Clans) gegeneinander an. Neben unzähligen kleineren Turnieren sorgen große internationale Meisterschaften für Aufsehen, die in Stadien ausgetragen und meist online live übertragen werden. Wichtige E-Sport-Titel sind Counter-Strike, League of Legends und Starcraft sowie das Online-Samelkartenspiel Hearthstone. Spieler, die dem E-Sport beruflich nachgehen, werden als Pro-Gamer bezeichnet. Cloud Gaming
(auch: Games-on-Demand oder Gaming as a Service) Beim Cloud Gaming läuft das Spiel auf einem oder mehreren externen Servern, auch „Cloud“ genannt, die sich prinzipiell überall auf der Welt befinden können. Das bedeutet, dass weder der Download noch die Installation einer Software auf dem heimischen Rechner notwendig sind. Die Spielinhalte sind auf Abruf über Breitband-Internetverbindungen verfügbar. Dabei kann es jedoch zu Zeitverzögerungen kommen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können.
Community
(auch:
GamerEnglischsprachige Bezeichnung für einen Computer- oder Konsolenspielende. Über seine wörtliche Bedeutung hinaus fokussiert der Begriff besonders diejenigen, die häufig und intensiv spielen. Überspitzt ist auch von Hardcore-Gamern die Rede.-Community) Bezeichnung für eine (Spieler-)Gemeinschaft, deren Mitglieder gemeinsame Interessen verbinden. Innerhalb der Gruppe herrscht ein starker Zusammenhalt. Die Mitglieder tauschen sich über Spielspezifisches, aber auch über Persönliches aus.
Cosplay
(Kofferwort aus "costume" und "play") Fan-Subkultur, bei der Lieblingsfiguren aus der Popkultur durch selbstgemachte Kostüme und Verhalten möglichst originalgetreu nachgeahmt werden.
Crafting
(auch: craften)
Herstellung von neuen Gegenständen aus gesammelten oder gekauften Rohstoffen. Durch die Kombination von Items werden anhand von Rezepten neue Items erschaffen („gecraftet“). Bekannte Titel, bei denen Crafting eine zentrale Rolle spielt, sind Minecraft und Fortnite.