Jürgen Fritz & Wolfgang Fehr

Wie sich Spielwelten und Lebenswelten verschränken

23.09.2008
Wenn ein Spiel etwas im Menschen anspricht, das für seine Lebenswelt von Bedeutung ist, dann greift der Prozess der strukturellen Koppelung. Die beiden Autoren legen dar, warum Spielerinnen und Spieler bestimmte Computerspiele bevorzugen.

Wichtige Faktoren sind die Identität des Geschlechts, der biographische und motivatorische Hintergrund, Einstellungen und Werte, Persönlichkeitsmerkmale, Assoziationen oder die konkrete Lebenssituation.

 Autoren: Jürgen Fritz & Wolfgang Fehr
 Erschienen: 1997

Inhaltsverzeichnis


1. Warum Computerspieler bestimmte Spiele bevorzugen
2. Wie man durch strukturelle Koppelung zu „seinem“ Spiel finde
3. Wie sich strukturelle Koppelungen zeigen können
3.1. Assoziationen der Spieler
3.2. Vorlieben, Interessen, Abneigungen
3.3. Persönlichkeitsmerkmale
3.4. Konkrete Lebenssituationen
3.5. Strukturmerkmale von Lebenssituationen
3.6. Aggressive Kontexte
4. Warum Mädchen andere Computerspiele als Jungen wählen
5.Strukturelle Koppelungen bei „Moorhuhn“
6. Fußnoten

Download


Volltext [PDF]

Siehe auch

Jürgen Fritz

Faszination von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Computerspiel

Spiele, die einen Wettbewerb zum Inhalt haben, haben immer mit „Macht" zu tun. Das beherrschende Motiv der Spielerinnen und Spieler ist der Kontrollwunsch. Jürgen Fritz stellt dar, wie diese Spiele an reale Macht- und Ohnmachtsgefühle anknüpfen.

Ullrich Dittler & Heinz Mandl

Computerspiele unter pädagogisch-psychologischer Perspektive

Die Autoren nähern sich dem Gegenstand Computerspiele aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Sie nehmen eine Analyse der Spiele unter motivationalen, kognitiven, sensumotorischen und sozialen Aspekten vor.

Jürgen Fritz & Wolfgang Fehr

Wie lassen sich Computerspiele pädagogisch beurteilen?

Die Beurteilung ausgewählter Computer- und Konsolenspiele benötigt je nach Beurteilungszweck unterschiedliche Kriterien. So erfolgt beispielsweise die Bestimmung der pädagogischen Eignung nach anderen Kriterien als die Bestimmung der Alterseignung.

Bildnachweise

Schreib einen Kommentar

* Pflichtangaben