Berichte
Wir berichten für Sie über Trends, Studien und Veranstaltungen rund um das Thema Medienpädagogik und digitale Spiele.
Motivsuche im Computerspiel
Während sich die einen beim Spielen auf den perfekten Sprung oder den präzisen Schuss konzentrieren schauen die In-Game-Photographen mit ganz anderen Augen auf die virtuelle Welt. Doch kann man auch bei Screenshots von Photographie reden?
Community wählt beliebteste Independent Games
Bereits zum zweiten Mal hat die Community die Independent Games bestimmt, die ihrer Meinung nach die Auszeichnung Indie of The Year 2011 verdienen. Aus über 61.000 abgegebenen Stimmen gingen zehn Titel als Sieger hervor.
Sorgloses Spielen bedeutet einfaches Spiel für Datendiebe
Accounts und Avatare beliebter Online-Rollenspiele sind immer häufiger das bevorzugte Ziel von kriminellen Spiele-Hackern. Hochgelevelte Figuren und Items bringen auf dem Schwarzmarkt viel Geld ein. Um an die Daten zu kommen, attackieren die Cyberkriminellen Ahnungslose mit raffinierten Tricks.
Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.
Die Tagungsdokumentation zu den 14. Buckower Gesprächskreisen widmet sich dem komplexen Thema Avatar - von der Klassifizierung über Chancen und Risiken, sowie mögliche Folgen für die Medienpädagogik der Zukunft. Vor allem für pädagogisch Tätige interessant.
Schauplatz Computerspiele
Sind Computerspiele gut oder schlecht? Dieses Buch nähert sich dem Thema anschaulich und verständlich, informativ und gleichzeitig spannend aus unterschiedlichen Perspektiven. Sehr empfehlenswert für Eltern und Erziehende aber auch für andere Computerspielinteressierte!
Stupides Klicken in zeitlichen Intervallen
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Doch kaum einer, der sich in sozialen Netzwerken bewegt, kommt mehr an ihnen vorbei: Social Games. Die Anzahl der unterschiedlichen Spieletitel ist kaum zu überblicken. Im Kern haben sie jedoch vieles gemeinsam.
Gamescamp – Let there be game
Über Computerspiele wird viel diskutiert. Doch nicht immer kommen auch die Gamer selbst zu Wort. Was beschäftigt sie wirklich in Bezug auf Computerspiele? Das Gamescamp vom 16. bis 18. August in Hagen wollte genau diese Frage klären. Gamer aus ganz Deutschland wurden zur Teilnahme aufgerufen. Mit großem Erfolg.
Neue Controller für ein neues Gaming
Mehr Bewegung, mehr Unabhängigkeit, mehr Präzision, intensiveres Spielerlebnis. Auf dem Konsolenmarkt überschlagen sich derzeit die Ankündigungen neuer Hardware. Es stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wer und was sich wie zukünftig bewegt. Im Vorfeld der gamescom zeichnen sich erste Trends ab.
LAN-Partys für Eltern 2010
Auch in diesem Jahr finden wieder kostenlose Eltern-LAN-Partys im gesamten Bundesgebiet statt. Die medienpädagogischen Workshops richten sich an Eltern, Lehrkräfte und pädagogisch Tätige. Seit 2010 ist die Eltern-LAN auch direkt in Schulen und Bildungseinrichtungen zu Gast.
Social Games - Die Community als Spieleplattform
Auf Plattformen sozialer Netzwerke kann man innerhalb der Community Freundschaften pflegen, Nachrichten verschicken und neuerdings auch Saat säen, Kühe melken, Haustiere ankleiden oder zum Mafiaboss aufsteigen. Social Games sind ein Trend mit Vor- und Nachteilen.
„Teilweise bin ich richtig mitgegangen, körperlich wie geistig.“
Am 20. Mai fand in Hamburg eine Eltern-LAN statt. Erwachsene konnten hier Computerspiele unter pädagogischer Anleitung ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.
„Gern als Pflichtveranstaltung für alle Eltern“
Im Rahmen der Eltern-LAN in Hamburg am 20. Mai befragte spielbar zwei der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt standen das persönliches Interesse an der Veranstaltung sowie die dort gemachten Erfahrungen. Hier das zweite der beiden Interviews.
Geschichte zum Anfassen
Am 21. Januar eröffnete Deutschlands erste Dauerausstellung für Computerspiele. Auf 670 Quadratmetern bietet das Computerspielemuseum Besucherinnen und Besuchern eine Sammlung aus über 50 Jahren Computerspielgeschichte. Zum Bestaunen und selber Ausprobieren.
Kennzeichen-Vielfalt statt Durchblick?
Ein neuer Staatsvertrag möchte den Jugendschutz im Bereich der Online- und Browserspiele ab 2011 stärken. Einheitliche Alterskennzeichen sind derzeit noch nicht in Sicht. Auf der Jahrestagung der BPjM nahm die Diskussion aber an Fahrt auf.
„Gewaltprävention 2.0 – Digitale Herausforderungen“
Medienpädagogische Praxisprojekte rund um die Themen Internet, Handy und Computerspiele vor dem Hintergrund der Präventionsarbeit. Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Für pädagogisch Tätige und Interessierte.
Wenn Gewalt, dann bitte mit Humor!
Mädchen spielen Games. Trotzdem sind es prozentual noch immer weit weniger als Jungs. Woran liegt das? Gibt es einfach keine passenden Spiele für sie? Eine aktuelle Studie aus Belgien stellte sich genau diese Fragen und fand heraus, worauf es Spielerinnen bei Computerspielen ankommt.
Eigener Komfort vs. Fairness
Niemand verliert gerne. Deshalb bedienen sich manche sogenannter Cheats, die ihnen das Spiel erheblich erleichtern. Doch wenn es darum geht, sich gegenüber anderen Mitspielenden einen Vorteil zu verschaffen, versteht die Gaming-Community keinen Spaß.
Emotionale Achterbahn
Was ist richtig, was ist falsch? Oft keine leichte Frage. Aktuelle Computerspiele zwingen Spielende zu schwierigen Entscheidungen, die auch die Handlung nachhaltig beeinflussen können. Ethische Konflikte und Grenzerfahrungen inklusive.