E-Sport: Fakten und Zahlen
E-Sport ist längst populär geworden und das zeigt auch die Infografik des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) aus dem Jahr 2016. Abgehandelt werden Zuschauerzahlen, Preisgelder und Reichweiten. Es wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen.
Der Infografik zufolge haben alleine in Deutschland schon sieben Millionen Menschen E-Sport verfolgt. Im Vergleich dazu gehen 9 Millionen Deutsche ins Fitnessstudio. Am beliebtesten ist das Spiel League of Legends (LoL), das mittlerweile von über 70 Millionen Menschen gespielt wird. Aber neben Leage of Legends gibt es natürlich noch weitere erfolgreiche Spieltitel im E-Sport, wie Counter-Strike (CS) oder DotA. Professionelle E-Sportler/innen werden wegen ihrer Fähigkeiten bewundert und gelten für viele Fans als Vorbilder. Das E-Sport-Team Fnatic beispielsweise hat auf Facebook über 2,5 Millionen Abonnenten.
Auch die Preisgelder im E-Sport nehmen weiter zu. Insgesamt wurden 2015 auf E-Sport-Events weltweit Preisgelder in Höhe von 71 Millionen Dollar ausgeschüttet. Auch die Zuschauer/innenzahlen liegen im Millionenbereich. So hatte das League of Legends-Finale 2015 zeitweise 14 Millionen Online-Zuschauer/innen zur selben Zeit und damit 6 Millionen mehr, als Extremsportler Felix Baumgartner bei seinem Rekordsprung aus dem All.
Die Zukunftsaussichten rund um den Bereich E-Sport fallen für die folgenden Jahre positiv aus. Der E-Sports-Markt wird sich laut BIU stark weiterentwickeln. Wir werden diese Entwicklung gespannt mitverfolgen.
Siehe auch
Vorbild E-Sportler/innen: Was man von Profi-Gamern lernen kann
Eine riesige Bühne, umjubelte Stars und begeistertes Publikum: E-Sport ist längst im Fokus medialer Aufmerksamkeit angekommen. Die Profi-Gamer üben dabei auf Kinder und Jugendliche eine besondere Faszination aus. Stellt sich die Frage: Eignen sich E-Sportler/innen als Vorbilder?
Ein Tag im Leben eines E-Sportlers
Feste Trainingszeiten, Wettkämpfe und Preisgelder – E-Sport ist in Deutschland ein Massenphänomen und bringt Millionen begeisterter Gamer zusammen. Doch was macht professionellen E-Sport eigentlich aus? Ein Blick hinter die Kulissen mit Pro-Gamer Christoph „disruptor“ Dölger.
E-Sport-Stipendien: Mit Gaming an die Uni
Dank ausgiebigem Spielen an die Uni? Klingt ungewöhnlich, ist aber in den USA nun möglich. An zwei Universitäten wurden die ersten E-Sport-Stipendien angekündigt. Bisher richten sich die Programme in erster Linie an talentierte League of Legends-Spielende, weitere Games sollen aber folgen.