Jugendschutz

Ein Screenshot. Man sieht eine bunte Comic-Welt. In einem kleinen Haus steht eine Oma in der Küche und schneidet Kuchen. Ein kleiner Mann mit Matrosen-Kleidung steht davor. Es ist Fiete. Er hat einen Benzinkanister neben sich stehen. Der Tisch vor dem Haus ist gedeckt.

Spiele für 5-Jährige

Die USK-Altersfreigaben von null und sechs Jahren sind für Eltern oft problematisch. Spiele für Kinder ab fünf Jahren sind gar nicht so leicht zu finden. Wir stellen deshalb Spiele vor, die 5-Jährigen Spaß machen und pädagogisch etwas zu bieten haben.

Ein Spielfeld. Das Brettspiel Monopoly. Es liegt viel Geld auf dem Tisch.

Kosten digitaler Spiele

Viele Spiele geben vor, kostenlos zu sein. Meistens bezahlen Spielende letztlich dennoch. Spielbar.de zeigt, welche Bezahlmodelle es gibt und wie allzu hohe Kosten vermieden werden können.

Zwei Lego-Figuren schauen aus einer weißen Tastatur heraus.

Sichere Spiele-Webseiten für Kinder

Kinder fasziniert digitales Spielen früh. Spielbar.de stellt Spielangebote von Kinderwebseiten, Institutionen und Fernsehsendern vor und gibt Hinweise zur Einordnung.

.

Lootboxen: An der Grenze zum Glücksspiel

Für viele Spiele werden Zusatzinhalte in Überraschungspaketen („Lootboxen“) angeboten. Eine aktuelle Studie der DAK sieht einen Zusammenhang zwischen solchen Glücksspielelementen und Suchtentwicklung.

spielbar-Jugendredaktion

Von 19. Jahrhundert bis Sci-Fi: So vielfältig ist das Line-Up von Daedalic

Mit Titeln wie „Deponia“, „The Whispered World“ und „Edna bricht aus“ konnte das Spieleunternehmen Daedalic Entertainment bereits viele Erfolge feiern. Auch sein neues Line-Up verspricht fesselnde Geschichten mit gewohnt fantastischer Grafik. Ein Überblick von Jugendredakteurin Caro.

IARC
Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps

Was ist IARC?

IARC – so nennt sich das neue Einstufungssystem, das Online-Spielen und Apps weltweit eine Alterskennzeichnung verleihen soll. Doch was genau ist IARC und wie funktioniert die Vergabe der Alterskennzeichen nach dem IARC-System?

Michael Kunczik (2012):

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Die Diskussion um mediale Gewalt ist so alt wie die Medien selbst. Die Debatte fokussierte insbesondere digitale Spiele, die als interaktives Medium das Interesse der Forschung weckten.

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien - Logo
Neuregelung des Jugendschutzes

Kennzeichen-Vielfalt statt Durchblick?

Ein neuer Staatsvertrag möchte den Jugendschutz im Bereich der Online- und Browserspiele ab 2011 stärken. Einheitliche Alterskennzeichen sind derzeit noch nicht in Sicht. Auf der Jahrestagung der BPjM nahm die Diskussion aber an Fahrt auf.

Wolfgang Langner

Mortal Kombat. Prügeln bis zur Beschlagnahme

Wolfgang Langner beschäftigt sich anhand des Spiels „Mortal Kombat" mit der Indizierung und Beschlagnahmung von Computerspielen. Unter den Computerspielen mit Gewaltinhalten nahm „Mortal Kombat" Mitte der 90er Jahre eine ganz besondere Position ein.