Medienpädagogik

Christoph Deeg (Hrsg.)

Gaming und Bibliotheken

Laute, bunte Computerspiele in einer Bibliothek – passt das? Auf jeden Fall! Christoph Deeg beschreibt in seinem Buch Gaming und Bibliotheken nicht nur, wie sich Gaming in den Bibliotheksalltag integrieren lässt, er zeigt auch, warum gerade Games an einen Ort gehören, der angeblich den Büchern vorbehalten ist.

.
Faszination & Potenziale

Minecraft – mehr als nur ein paar Blöcke

Obwohl Minecraft bereits vor drei Jahren veröffentlicht wurde, ebbt die Begeisterung für das „Open-World“-Game nicht ab. Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche sind von den vielen Möglichkeiten, die Minecraft bietet, fasziniert. Ein Blick in die fantasievolle Welt von Minecraft und dessen pädagogische Nutzung.

Interview mit Eltern-LAN-Teilnehmer Markus Weweler

"Mir ist noch einmal deutlicher geworden, wie wichtig Vertrauen für die Jugendlichen ist."

spielbar.de befragte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der am 03. Februar in Münster durchgeführten Eltern-LAN: Was ist das persönliche Interesse an der Veranstaltung? Welche Erfahrungen wurden dort gemacht, was nimmt man mit? Hier das zweite der beiden Interviews.

Interview mit der Eltern-LAN-Teilnehmerin Annette Kedzia

"Zu hören, dass aus Extremspielern noch etwas geworden ist, hat mich als Mutter sehr beruhigt."

Am 03.Februar konnten Erwachsene im Rahmen der Eltern-LAN in Münster unter pädagogischer Anleitung Computerspiele ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.

Spielentwicklung als Schulfach?

Neben Mathe und Deutsch auch Spielentwicklung auf dem Stundenplan? Eine Berliner Grundschule macht es vor. Hier basteln die Kinder an eigenen Spielideen und stärken so die eigenen Kompetenzen. Bisher stehen nur Brettspiele auf dem Programm, das Konzept lässt sich aber auch auf Computerspiele übertragen.

Gamification an einer deutschen Hochschule

Spielend zum Abschluss mit „Legende von Zyren“

In Kursen der Düsseldorfer Uni spielen Studierende für ihren Seminarschein einen Rollenspiel-Adventure-Mix. Sie lösen Quests, decken Geheimnisse auf und stellen sich am Semesterende dem Endgegner - der mündlichen Prüfung. Gamification an der Hochschule. Ein Konzept mit Erfolgschancen.

Temple Run
Tobias Miller & Anne Sauer (2014):

„Mutti hat gesagt, geh draußen spielen!“ Mobile Gaming aus pädagogischer Sicht

Mobile Gaming ist ein wichtiger Spieletrend, der aktuell durch Apps einen weiteren Schub erhält. Der Artikel beleuchtet Neuheiten und innovative Spielkonzepte aus medienpädagogischer Sicht und benennt Kriterien zur pädagogischen Beurteilung von Apps, wie sie auch bei spielbar.de genutzt werden.

Jan M. Boelmann, Andreas Seidler (Hrsg.)

Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts

Das Buch zur gleichnamigen Tagung fasst die Erkenntnisse und Anregungen der Vortragenden in einer wissenschaftlichen Form zusammen und gibt Inspiration für die Praxisarbeit in der Schule. Auch wenn ein Spiel auf den ersten Blick nicht in den Lehrplan zu passen scheint, lohnt sich ein genauerer Blick.

Next Level Conference 2013

Speed-Workshop – In 90 Minuten zum Let’s Play-Video

Am 6. und 7. Dezember fand in Dortmund die Next Level Conference statt. spielbar.de war vor Ort und hat gemeinsam mit dem Spieleratgeber NRW an beiden Tagen ein Workshopformat durchgeführt, bei dem in nur 90 Minuten Let’s Play-Videos erstellt werden - mit Erfolg! Ein Erfahrungsbericht.

Neue Förderphase für Peer-to-Peer-Projekte 2013/14

peer³ gibt Jugendlichen eine Stimme

'peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren' geht in die nächste Runde und unterstützt auch in diesem Jahr wieder Peer-to-Peer-Modellprojekte von und mit Jugendlichen mit bis zu 5000€. Das aktuelle Thema: Soziale Netzwerke. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober möglich.

The Next Level:

Ein Kurzfilm zum Nachdenken

„The Next Level“ ist eher ein Fragment aus dem Leben als ein belehrender Film über Computerspielsucht. In knapp 10 Minuten taucht der Kurzfilm in die Traum- und Gedankenwelt dreier Gamer ein und zeigt den Kontrast zwischen heldenhaftem Spielen und nüchternem Schulalltag.

Michael Kunczik (2012):

Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche

Die Diskussion um mediale Gewalt ist so alt wie die Medien selbst. Die Debatte fokussierte insbesondere digitale Spiele, die als interaktives Medium das Interesse der Forschung weckten.

Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.)

Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.

Die Tagungsdokumentation zu den 14. Buckower Gesprächskreisen widmet sich dem komplexen Thema Avatar - von der Klassifizierung über Chancen und Risiken, sowie mögliche Folgen für die Medienpädagogik der Zukunft. Vor allem für pädagogisch Tätige interessant.

Medienpädagogische Workshops

LAN-Partys für Eltern 2010

Auch in diesem Jahr finden wieder kostenlose Eltern-LAN-Partys im gesamten Bundesgebiet statt. Die medienpädagogischen Workshops richten sich an Eltern, Lehrkräfte und pädagogisch Tätige. Seit 2010 ist die Eltern-LAN auch direkt in Schulen und Bildungseinrichtungen zu Gast.

Interview mit Eltern-LAN Teilnehmer Walter Dinninghoff

„Teilweise bin ich richtig mitgegangen, körperlich wie geistig.“

Am 20. Mai fand in Hamburg eine Eltern-LAN statt. Erwachsene konnten hier Computerspiele unter pädagogischer Anleitung ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.