Medienpädagogik

.

Fake It To Make It: Arbeitsmaterialien

Das kostenlose Online-Spiel „Fake it to make it“ sensibilisiert für den Umgang mit reißerischen Nachrichten. Für den Bildungseinsatz erhalten Sie hier passende didaktische Arbeitsmaterialien.

.
Spielbeurteilung

Super Mario Maker 2

Super-Mario-Levels selbst gestalten wird mit dem Super Mario Maker 2 kinderleicht. Zusätzlich führt ein umfangreicher Abenteuer-Modus querbeet durch die lange Spielegeschichte der Mario-Reihe.

Jugendliche erstellen Videos im Spielbar Workshop auf dem Play 2016
spielbar-Jugendredaktion

Lassen sich Games in der Schule realisieren?

Ein Computerraum für 1000 Schüler ist häufig traurige Realität an deutschen Schulen. Wie können Games in einer solchen Realität in Schule eingesetzt werden?

Broschüre "Computerspiele"

Basisinformationen und pädagogische Tipps

Die Broschüre bietet pädagogisches Orientierungswissen zu Computerspielen. Sie enthält Informationen zu Geschichte und Genres, zu Faszination und Spieldauer, zum Jugendschutz, Praxistipps zum pädagogischen Umgang und ein Glossar.

Spielvorstellung „Fake It To Make It“

Fake News spielerisch durchschauen

Das kostenlose Spiel „Fake It To Make It“ lässt die Spielenden Fake News produzieren. Es vermittelt dabei ein Bewusstsein für die Strategien, die Fake News zu vielen Klicks verhelfen.

Screenshot aus dem Computerspiel "Valiant Hearts", bei dem ein Offizier mit vielen Orden an der Uniform einen Soldaten anschreit, der Kohle für ein Feuer schaufelt.
Michael Voregger (2017)

Computerspiele im Unterricht: das Medienprojekt „Spielewelten“

Wie können Spiele in den Schulalltag integriert werden? Beim Projekt "Spielewelten" rezensieren Schüler Spielinhalte in selbst aufgenommenen Podcasts. Dies vermittelt fachliches Wissen und schult gleichzeitig im Umgang mit neuen Medien.

Kalender
Games & Medienpädagogik

Veranstaltungen im zweiten Quartal 2017

Ob Gamescamp für Jugendliche, Programmier-Workshop für Kinder oder Wissenschafts-Barcamp für Erwachsene – es warten viele Gelegenheiten, aktiv zu werden! In Dresden treffen sich Jugendliche im Mai zum nächsten Barcamp, in Berlin können Kinder mit Minecraft die Stadtgeschichte erkunden, in Jena können Familien bei der "Games Night" gemeinsam spielen und vieles mehr.

Sieg bei 12 Orbits beim Gamescamp Ethik und Games
Barcamp Ethik & Games

„Du bist die Kuh aus Minecraft!“

Wenn sich Jugendliche in der Rolle eines Non-Player Characters zu einer Selbsthilfegruppe treffen, ist das vor allem eins: unterhaltsam. Die sonst vergessenen, ignorierten oder den Launen der Spieler ausgesetzten Charaktere können ihrem Leiden endlich einmal Ausdruck verleihen. Einmal ein Zombie oder ein Sim sein? In einer Session des Barcamps war das möglich.

Pokémon GO - Hype - Teaserbild

Pokémon GO - Hypes kommen und gehen

Pokémon GO prägte wie kein anderes Spiel das letzte Jahr. Auch zahlreiche Kinder beteiligten sich an der Pokémonjagd – und das zur Sorge ihrer Eltern. Auch wenn das Interesse an Pokémon GO inzwischen stark nachgelassen hat, bleibt die Frage: Wie geht man aus pädagogischer Sicht mit einem solchen Phänomen um?

Kind spielt am Tablet
Tobias Miller & Anne Sauer (2016):

Digitale Spiele für Klein- und Vorschulkinder aus medienpädagogischer Sicht

Spielen bestimmt den Alltag von Kindern. Immer häufiger nutzen sie dafür Tablets und andere mobile Plattformen. Unser Fachartikel blickt auf den Alltag im Elternhaus und in der Kindertagesbetreuung. Wir entwicklen passende pädagogische Kriterien zur Beurteilung von Spielen für die Altersgruppe der 2- bis 5-Jährigen.

Echtweltspiele in der Schule:

Fiktive Abenteuer und ihr Lehrpotential

Ob in spannenden Büchern, Filmen oder im Spiel mit Freunden selbst ausgedacht: Kinder mögen Abenteuer. Warum dieses Potential nicht für den Schulunterricht nutzen? In Echtweltspielen werden die Kinder in fiktive Abenteuer verwickelt, lösen Aufgaben und Rätsel – und lernen mit Spaß den vorgeschriebenen Lehrstoff.

Screenshot des Spiels Valiant Hearts
Patrick Lenz (2015):

Erster Weltkrieg virtuell – historisches Lernen im Computerspiel?

Wie können Computerspiele mit historischen Inhalten im pädagogischen Kontext nutzbar gemacht werden? Patrick Lenz nähert sich dem Thema und stellt unterrichtsdidaktische Überlegungen an zum Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht am Beispiel von Valiant Hearts: The Great War.

Spielbeurteilung

Kerbal Space Program

Hinter der kindlichen Optik von Kerbal Space Program versteckt sich eine einzigartige Weltraumsimulation, die viele Aspekte der Raumfahrt äußerst realistisch darstellt. Auch im Unterricht findet das Spiel Verwendung. Wer langfristigen Spielspaß haben möchte, muss sich aber erst durch den sperrigen Anfang kämpfen.

Nachbericht PLAY15:

Let’s Play Workshop @ PLAY15

Im Rahmen des Creative Gaming Festivals PLAY15 drehte sich drei Tage lang alles um die kreativen Möglichkeiten von und mit digitalen Spielen. Auch spielbar.de war mit einem Let’s Play Workshop für Kinder und Jugendliche vor Ort. Hier hatten sie die Chance, ihr eigenes Let’s Play-Video zu erstellen – tolle Ergebnisse inklusive!

Wir stellen vor:

Die Greifswalder Spieletester

Seit kurzem heißen wir eine weitere Spieletestergruppe auf spielbar.de willkommen. Ab sofort werfen auch „Die Greifswalder Spieletester“ einen kritischen Blick auf Computer- und Konsolenspiele und veröffentlichen auf spielbar.de ihre Spielbesprechungen. Wir stellen die neue Gruppe junger Tester und Testerinnen vor!