Familie & Schule

GIGA Maus Teaser

Verleihung der GIGA-Maus 2016 - Das sind die Gewinner!

Mit der GIGA-Maus 2016 wurden zum 19. Mal die besten Spiel- und Lernsoftwareangebote für Kinder und Familien auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. Gold ging dieses Jahr an Fiete Math, der Sonderpreis der Kinderjury an Schatzsuche in der Buchstabenburg. Die Preisträger im Überblick.

Kind spielt am Tablet
Tobias Miller & Anne Sauer (2016):

Digitale Spiele für Klein- und Vorschulkinder aus medienpädagogischer Sicht

Spielen bestimmt den Alltag von Kindern. Immer häufiger nutzen sie dafür Tablets und andere mobile Plattformen. Unser Fachartikel blickt auf den Alltag im Elternhaus und in der Kindertagesbetreuung. Wir entwicklen passende pädagogische Kriterien zur Beurteilung von Spielen für die Altersgruppe der 2- bis 5-Jährigen.

Spielerisch Fremdsprachen lernen

Lernspiele für Sprachen klingen eher nach Schulunterricht als nach Freizeit. Dabei gibt es in den App Stores viele Fremdsprachen-Apps, die ihre spielerischen Möglichkeiten geschickt nutzen. Sie eignen sich zum Lernen neuer Sprachen oder zum Auffrischen alter.

Spieletester Rankingliste 2015

Die Top 5 Apps der Spieletester Greifswald

Die Suche nach den besten Spielen 2015 geht in die nächste Runde. Die Spieletester Greifswald haben sich Mobile Games näher angeschaut, kritisch getestet und eine Rankingliste erstellt. Welche fünf Spiele-Apps konnten die Greifswalder dieses Jahr besonders überzeugen? Ihre Top 5 gibt es hier!

Echtweltspiele in der Schule:

Fiktive Abenteuer und ihr Lehrpotential

Ob in spannenden Büchern, Filmen oder im Spiel mit Freunden selbst ausgedacht: Kinder mögen Abenteuer. Warum dieses Potential nicht für den Schulunterricht nutzen? In Echtweltspielen werden die Kinder in fiktive Abenteuer verwickelt, lösen Aufgaben und Rätsel – und lernen mit Spaß den vorgeschriebenen Lehrstoff.

IARC
Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps

Was ist IARC?

IARC – so nennt sich das neue Einstufungssystem, das Online-Spielen und Apps weltweit eine Alterskennzeichnung verleihen soll. Doch was genau ist IARC und wie funktioniert die Vergabe der Alterskennzeichen nach dem IARC-System?

Wir stellen vor:

Die Greifswalder Spieletester

Seit kurzem heißen wir eine weitere Spieletestergruppe auf spielbar.de willkommen. Ab sofort werfen auch „Die Greifswalder Spieletester“ einen kritischen Blick auf Computer- und Konsolenspiele und veröffentlichen auf spielbar.de ihre Spielbesprechungen. Wir stellen die neue Gruppe junger Tester und Testerinnen vor!

.
Faszination & Potenziale

Minecraft – mehr als nur ein paar Blöcke

Obwohl Minecraft bereits vor drei Jahren veröffentlicht wurde, ebbt die Begeisterung für das „Open-World“-Game nicht ab. Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche sind von den vielen Möglichkeiten, die Minecraft bietet, fasziniert. Ein Blick in die fantasievolle Welt von Minecraft und dessen pädagogische Nutzung.

Vorbild E-Sport - Teaserbild

E-Sport-Stipendien: Mit Gaming an die Uni

Dank ausgiebigem Spielen an die Uni? Klingt ungewöhnlich, ist aber in den USA nun möglich. An zwei Universitäten wurden die ersten E-Sport-Stipendien angekündigt. Bisher richten sich die Programme in erster Linie an talentierte League of Legends-Spielende, weitere Games sollen aber folgen.

Interview mit Eltern-LAN-Teilnehmer Markus Weweler

"Mir ist noch einmal deutlicher geworden, wie wichtig Vertrauen für die Jugendlichen ist."

spielbar.de befragte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der am 03. Februar in Münster durchgeführten Eltern-LAN: Was ist das persönliche Interesse an der Veranstaltung? Welche Erfahrungen wurden dort gemacht, was nimmt man mit? Hier das zweite der beiden Interviews.

Interview mit der Eltern-LAN-Teilnehmerin Annette Kedzia

"Zu hören, dass aus Extremspielern noch etwas geworden ist, hat mich als Mutter sehr beruhigt."

Am 03.Februar konnten Erwachsene im Rahmen der Eltern-LAN in Münster unter pädagogischer Anleitung Computerspiele ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.

Mediennutzungsvertrag:

„Wie lange darf ich noch spielen?“

„Nur noch fünf Minuten…!“ – Spätestens wenn die Spielekonsole oder der Computer ausgeschaltet werden soll, beginnen oft die Grundsatzdiskussionen in der Familie. Kinder verstehen den Standpunkt ihrer Eltern nicht und auch umgekehrt fällt das Verständnis schwer. Ein Mediennutzungsvertrag könnte Abhilfe leisten.

Spiele-Apps für Kleinkinder

Eine gute App für die eigenen Kinder zu finden ist keine leichte Aufgabe. Die App Stores von Apple, Google und Co. bieten eine Fülle an verschiedenen Spiele-Apps für den Nachwuchs, die sich qualitativ stark unterscheiden. Der Markt boomt und nimmt dabei eine immer jüngere Zielgruppe ins Visier.

Spielentwicklung als Schulfach?

Neben Mathe und Deutsch auch Spielentwicklung auf dem Stundenplan? Eine Berliner Grundschule macht es vor. Hier basteln die Kinder an eigenen Spielideen und stärken so die eigenen Kompetenzen. Bisher stehen nur Brettspiele auf dem Programm, das Konzept lässt sich aber auch auf Computerspiele übertragen.

Gamification an einer deutschen Hochschule

Spielend zum Abschluss mit „Legende von Zyren“

In Kursen der Düsseldorfer Uni spielen Studierende für ihren Seminarschein einen Rollenspiel-Adventure-Mix. Sie lösen Quests, decken Geheimnisse auf und stellen sich am Semesterende dem Endgegner - der mündlichen Prüfung. Gamification an der Hochschule. Ein Konzept mit Erfolgschancen.