Serious Games

Einige Männer sind zu sehen. Drei von Ihnen beugen sich über ein Buch. Am linken Bildrand steht eine Laterne, die Licht verströmt. Am rechten Bildrand ist ein Mann zu sehen, der eine Zigarette raucht. Im Hintergrund ist die Silhouette eines Mannes zu sehen. Zwei der Männer tragen Abzeichen auf der Brust, auf denen ein „P“ zu sehen ist.
Spielbeurteilung

Forced Abroad - Tage eines Zwangsarbeiters

In der Visual Novel erleben wir das von Brutalität und Menschenverachtung gekennzeichnete Dasein eines Zwangsarbeiters im nationalsozialistischen Deutschland.

Zu sehen ist der Startbildschirm des Spiels. Im Vordergrund ist der Titel des Spiels sowie zwei Buttons „Spiel starten“ und „Impressum“. Im Hintergrund ist ein Tisch mit einem Buch und anderen Gegenständen abgebildet.
Spielbeurteilung

Spuren auf Papier

Das Spiel „Spuren auf Papier“ widmet sich den NS-Krankenmorden durch das Erzählen eines fiktiven Einzelschicksals. Die Erzählung folgt hierbei Josephine, die versucht, die Hintergründe des Todes ihrer Schwester Anna zu ergründen.

Links im Vordergrund ist ein Fenster zu sehen, auf dem steht „People Starving“ als Überschrift. Im Hintergrund ist der Spieltisch mit dem Feld „People“ in der Mitte.
Spielbeurteilung

Beecarbonize

Die Klimakatastrophe aufhalten – das ist unsere Mission in Beecarbonize. Das kurzweilige digitale Kartenspiel punktet mit Informationen und Diskussionsimpulsen. Es gibt verschiedene Wege, ans Ziel zu kommen.

Titelbild des Spiels. Es ist ein Bahnhof bei Nacht zu sehen. Schriftzug: „Gerda. A Flame in Winter.“
Spielbeurteilung

Gerda: A Flame in Winter

Im dänischen Dorf Tinglev drohen die Spannungen zwischen den Nazi-Besatzern und der Bevölkerung zu eskalieren. Im Adventure “Gerda: A Flame in Winter“ steuern wir durch diese schwierige Zeit und treffen folgenschwere Entscheidungen.

Screenshot des Startmenüs. Es ist eine gezeichnete Szene vom Berliner Alexanderplatz. Das sieht man an dem Straßenschild links. das Menü ist in der Mitte über eine Litfaßsäule dargestellt. Daran lehnt lässig die Protagonistin. Im Hintergrund sind Gebäude, Menschen und die Straßenbahn zu sehen.
Spielbeurteilung

Mission 1929 – Freiheit unter Druck

Die Weimarer Republik feiert ihren zehnten Geburtstag, doch die junge Demokratie ist in Gefahr. Wir unterstützen die fiktive Journalistin Eva Neumann bei ihrem Kampf für die Demokratie in den Jahren 1929 bis 1933.

Eine Person schaut zuversichtlich in die Kamera. Sie hat eine Regenbogenfahne auf die Wange geschminkt. Im Hintergrund sind andere Menschen mit ähnlichen Symbolen zu sehen.
Spielbeurteilung

A Normal Lost Phone

Ein gefundenes Mobiltelefon gibt uns Rätsel auf: Wem gehört es? Einer Samira? Einem Samuel? Während des Stöberns durch Nachrichten, Emails und Dating-Profile stoßen wir auf Vorurteile gegenüber und Probleme von Transpersonen.

Im Zentrum des Bildes ist die Zeichnung eines Hauses zu sehen. Es ist ein großes Haus mit zwei Anbauten. Aus dem Fenster an einer Seite des Hauses steigt eine große Flamme auf. Unter dem Bild ist "Blackhaven" geschrieben - der Titel des Spiels
Spielbeurteilung

Blackhaven

Aus der Perspektive einer Marketing-Praktikantin erleben wir, wie die Fassade des renommierten Museums für Amerikanische Geschichte nach und nach zu bröckeln beginnt.

Screenshot des Startmenüs von Valiant Hearts – Coming Home. In der Mitte sind die Protagonisten zu sehen.
Spielbeurteilung

Valiant Hearts 2: Coming Home

In „Valiant Hearts 2: Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von vier spielbaren Charakteren. Verstrickt in den Strudel der historischen Ereignisse, versuchen sie den Krieg zu überleben.

Zwei Affen sitzen mit einem kleinen Affenkind auf einem Ast. Im Hintergrund geht die Sonne unter.
Spielbeurteilung

Gibbon: Beyond the Trees

Als Gibbon schwingen sich die Spielenden durch einen handgemalten Regenwald. Ihr Abenteuer führt sie dabei jedoch nicht nur durch malerische Kulissen, sondern konfrontiert sie auch schnell mit Gefahren wie etwa der Zerstörung ihres Lebensraums.

Harry und Kurt geben sich die Hand.
Spielbeurteilung

11-11 Memories Retold

"11-11 Memories Retold“ erzählt die fiktive Geschichte des kanadischen Kriegsfotografen Harry und des deutschen Ingenieurs Kurt an der Front im Ersten Weltkrieg.

Im Hintergrund ist das Decrypter-Tool geöffnet. Im Vordergrund ein Video mit Jessika, eine blonde Frau, die einen grauen Kapuzenpulli trägt.
Spielbeurteilung

Jessika

In "Jessika" begeben sich die Spielenden auf digitale Spurensuche. Durch cleveres Kombinieren erschließt sich die Lebensgeschichte der verstorbenen Jessika. Ein aufrüttelndes Game voller überraschender Wendungen, das Radikalisierungsprozessen auf den Grund geht.

Auf der linken Bildhälfte sind die Porträts verschiedener Charaktere zu sehen. Ein Pfau mit Schleife, ein Panther mit Barrett und Rollkragenpullover, sowie ein Adler in Uniform. Auch sind ein Flamingo, ein Eisbär und ein Pferd zu sehen. Rechts davon steht der Titel des Spiels in stilisierter Schrift.
Spielbeurteilung

Democratic Socialism Simulator

In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Orwell: Keeping an Eye On You – Teaserbild
Spielbeurteilung

Orwell: Keeping an Eye On You

Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel potenziell gefährliche Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.

Svoboda 1945: Liberation Teaserbild
Spielbeurteilung

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.

Ein Polizist schaut zum Betrachter. Unten steht ein Schriftzug: "Polizei Offizier: Und siehe da, auf frischer Tat ertappt!"
Spielbeurteilung

Beholder 3

Im Dienste des Inlandsgeheimdienstes der "Größten Union" überwachen die Spielenden ihre Mitmenschen in der Nachbarschaft sowie im Ministerium. Wie weit gehen sie, um sich im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?