News

Marcus Lüpke & Ulf Neumann

„Gewaltprävention 2.0 – Digitale Herausforderungen“

Medienpädagogische Praxisprojekte rund um die Themen Internet, Handy und Computerspiele vor dem Hintergrund der Präventionsarbeit. Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Für pädagogisch Tätige und Interessierte.

Studie zu Spielvorlieben von Frauen und Mädchen

Wenn Gewalt, dann bitte mit Humor!

Mädchen spielen Games. Trotzdem sind es prozentual noch immer weit weniger als Jungs. Woran liegt das? Gibt es einfach keine passenden Spiele für sie? Eine aktuelle Studie aus Belgien stellte sich genau diese Fragen und fand heraus, worauf es Spielerinnen bei Computerspielen ankommt.

Cheaten

Eigener Komfort vs. Fairness

Niemand verliert gerne. Deshalb bedienen sich manche sogenannter Cheats, die ihnen das Spiel erheblich erleichtern. Doch wenn es darum geht, sich gegenüber anderen Mitspielenden einen Vorteil zu verschaffen, versteht die Gaming-Community keinen Spaß.

Screenshot aus Heavy Rain
Moral in Computerspielen

Emotionale Achterbahn

Was ist richtig, was ist falsch? Oft keine leichte Frage. Aktuelle Computerspiele zwingen Spielende zu schwierigen Entscheidungen, die auch die Handlung nachhaltig beeinflussen können. Ethische Konflikte und Grenzerfahrungen inklusive.

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Neue „Sendezeiten“ und „freiwillige“ Alterskennzeichnung im Internet

Im März haben die Ministerpräsidenten der Länder den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages verabschiedet. Vorgesehen sind unter anderem Alterskennzeichen für Onlinespiele. Die Regelungen könnten aber auch Blogger und Web-2.0-Auftritte treffen. 2011 soll der Vertrag in Kraft treten.

Afrikanerin vor EU Grenzzaun
Politische Mod

Frontiers - Ein Serious Game im Museum

Man nehme einen Ego-Shooter, verändere die Regeln, bilde ein gesellschaftspolitisches Problem ab und heraus kommt Frontiers. Das Serious Game ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Migration und regt zum Nachdenken an.

Counter-Strike

Zehn Jahre Counter-Strike

Counter-Strike ist ein Phänomen. Zehn Jahre sind seit dem Erscheinen der ersten Beta-Version vergangen. Eine lange Zeit in der Spielewelt. Dennoch erfreut sich die Half-Life-Mod großer Beliebtheit und zählt zu den wichtigsten Spielen des E-Sports.

GameCultures Magdeburg
Computerspiele-Konferenz in Magdeburg

Spiele, Spielende & Spielkulturen: Stand und Perspektiven

Computerspiele sind ein junges Forschungsfeld, das zahlreiche wissenschaftliche Fachrichtungen beschäftigt. Die Magdeburger Konferenz „GameCultures“ führte die unterschiedlichen Perspektiven zusammen. spielbar war vor Ort und resümiert das Tagungsgeschehen.

Interview mit Entwickler von „Dirty Split“

Independent Games als Ideenlieferanten

Kostenlose Independent Games sorgen für reichlich Aufsehen. Doch woher kommen die kreativen Ideen und wie werden sie umgesetzt. spielbar sprach mit dem unabhängigen Entwickler Uwe Sittig über sein aktuelles Spiel, seine Beweggründe und die künftige Bedeutung der Indie-Games-Szene.