Spielebeurteilungen

Eine Person schaut zuversichtlich in die Kamera. Sie hat eine Regenbogenfahne auf die Wange geschminkt. Im Hintergrund sind andere Menschen mit ähnlichen Symbolen zu sehen.
Spielbeurteilung

A Normal Lost Phone

Ein gefundenes Mobiltelefon gibt uns Rätsel auf: Wem gehört es? Einer Samira? Einem Samuel? Während des Stöberns durch Nachrichten, Emails und Dating-Profile stoßen wir auf Vorurteile gegenüber und Probleme von Transpersonen.

Im Zentrum des Bildes ist die Zeichnung eines Hauses zu sehen. Es ist ein großes Haus mit zwei Anbauten. Aus dem Fenster an einer Seite des Hauses steigt eine große Flamme auf. Unter dem Bild ist "Blackhaven" geschrieben - der Titel des Spiels
Spielbeurteilung

Blackhaven

Aus der Perspektive einer Marketing-Praktikantin erleben wir, wie die Fassade des renommierten Museums für Amerikanische Geschichte nach und nach zu bröckeln beginnt.

Screenshot des Startmenüs von Valiant Hearts – Coming Home. In der Mitte sind die Protagonisten zu sehen.
Spielbeurteilung

Valiant Hearts 2: Coming Home

In „Valiant Hearts 2: Coming Home“ erleben wir die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von vier spielbaren Charakteren. Verstrickt in den Strudel der historischen Ereignisse, versuchen sie den Krieg zu überleben.

Zwei Affen sitzen mit einem kleinen Affenkind auf einem Ast. Im Hintergrund geht die Sonne unter.
Spielbeurteilung

Gibbon: Beyond the Trees

Als Gibbon schwingen sich die Spielenden durch einen handgemalten Regenwald. Ihr Abenteuer führt sie dabei jedoch nicht nur durch malerische Kulissen, sondern konfrontiert sie auch schnell mit Gefahren wie etwa der Zerstörung ihres Lebensraums.

Tell Me Why - Teaserbild
Spielbeurteilung

Tell Me Why

In diesem Adventure zum Thema Transidentität begleiten wir die Zwillinge Tyler und Alyson auf ihrer Reise durch ihre von Konflikten durchzogene Vergangenheit.

Das Startmenü des Spiels Flügelschlag oder Wingspan mit Möglichkeiten wie Spielen, Shop und Einstellungen.
Spielbeurteilung

Flügelschlag (Wingspan)

Mit taktischem Deck-Building und der geeigneten Strategie ans Ziel kommen und dabei die Vogelwelt kennenlernen – die digitale Version des Kennerspiel des Jahres 2019 vereint Bildungsaspekte und Zocken nicht nur für Brettspiel- und Vogelfans.

Ein Mann steht in einem Raum, der von künstlichem Licht beleuchtet wird. Er trägt dunkle Kleidung und steht mit dem Rücken zum Betrachter. Links und rechts von ihm stehen unzählige Menschen in Reih und Glied. Sie tragen weiße Kleidung. Bei den Menschen handelt es sich dabei um Doppelgänger von ein und derselben Person.
Spielbeurteilung

Detroit: Become Human

Wie sähe eine Zukunft aus, in der Androiden unseren menschlichen Alltag erleichtern, indem sie lästige Arbeiten und Dienstleistungen übernehmen? Und welche gesellschaftlichen Fragen resultieren daraus? Detroit: Become Human bietet ein Zukunftsszenario, das Antworten auf diese Fragen liefert.

Auf der linken Bildhälfte sind die Porträts verschiedener Charaktere zu sehen. Ein Pfau mit Schleife, ein Panther mit Barrett und Rollkragenpullover, sowie ein Adler in Uniform. Auch sind ein Flamingo, ein Eisbär und ein Pferd zu sehen. Rechts davon steht der Titel des Spiels in stilisierter Schrift.
Spielbeurteilung

Democratic Socialism Simulator

In „Democratic Socialism Simulator“ spielen wir den frischgebackenen Präsidenten der USA. Ein Berg an Herausforderungen erwartet uns – vier Jahre unter „Ronald Skunk“ haben die Nation gespalten. Wird es uns gelingen, das Land sinnvoll zu reformieren?

Imagine Earth - Teaserbild
Spielbeurteilung

Imagine Earth

Im Jahr 2048 ist ein intergalaktischer Wettstreit um die Besiedlung fremder Welten entbrannt. Als Verantwortliche ist es die Aufgabe der Spielenden, ein Gleichgewicht zwischen nachhaltigen und profitablen Weltraumkolonien zu finden.

Orwell: Keeping an Eye On You – Teaserbild
Spielbeurteilung

Orwell: Keeping an Eye On You

Big Brother is watching you: In Anlehnung an George Orwells Dystopie "1984" lässt uns dieses Spiel potenziell gefährliche Mitmenschen überwachen. Eine erschreckende Simulation, die für Diskussionsstoff sorgen kann.

Svoboda 1945: Liberation Teaserbild
Spielbeurteilung

Svoboda 1945: Liberation

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutsche Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben. Knapp 60 Jahre später besuchen die Spielenden einen Ort im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und gewinnen nach und nach Einblicke in seine Geschichte.

Junger Mann schaut in die Kamera. Schriftzug: "Es reicht!!!! Ich spreche Klartext!".
Spielbeurteilung

Augen auf!

Fake News, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sind Themen, die in der medialen Welt heutzutage eine große Rolle spielen. "Augen auf!" will junge Menschen über diese Themen zielgruppengerecht aufklären und sensibilisieren.

Ein Polizist schaut zum Betrachter. Unten steht ein Schriftzug: "Polizei Offizier: Und siehe da, auf frischer Tat ertappt!"
Spielbeurteilung

Beholder 3

Im Dienste des Inlandsgeheimdienstes der "Größten Union" überwachen die Spielenden ihre Mitmenschen in der Nachbarschaft sowie im Ministerium. Wie weit gehen sie, um sich im Ministerium hochzuarbeiten und wer bleibt dabei auf der Strecke?

konterBUNT Teaserbild.
Spielbeurteilung

konterBUNT

Wie können wir Stammtischparolen im Alltag souverän begegnen? KonterBUNT gibt Impulse zur Gegenrede: Die Spielenden lernen Strategien für den Umgang mit Vorurteilen in Gesprächssituationen kennen.

Vier Männer in Mänteln und Anzügen gehen eine Straße entlang. Sie halten Blumensträuße und Karten oder Akten in den Armen. Es dominieren düstere Farben, nur unterbrochen von ein paar Gelbtönen.
Spielbeurteilung

Train To Sachsenhausen

Gerade noch freuen wir uns auf das Studentenleben in Prag, da verändert die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland alles. Wegschauen oder Widerstand – in Train to Sachsenhausen haben wir die Wahl.