Die Suche ergab 23 Treffer.
Das Spiel „Die Sims“ gehört seit über 10 Jahren zu den bekanntesten und meist gespielten Lebenssimulationen mit zahlreichen Bezügen zur realen Lebenswelt der Spielenden. Nennenswerte Konkurrenz gibt es bislang nicht. Vor allem bei Mädchen sind „Die Sims“ sehr beliebt.
In Mad TV können die Spielenden gleich einen ganzen Fernsehsender übernehmen. Sie machen den Sendeplan, kaufen Nachrichten und schalten Werbung. Doch die Konkurrenz sitzt ihnen im Nacken. Ein Spiele-Klassiker von 1991.
In Creatures geht es um die Erschaffung und Simulation künstlichen Lebens. Die im Spiel vorhandenen Kreaturen lassen sich aber nicht direkt steuern, sondern nur deren Umgebung manipulieren. Damit grenzt sich Creatures von vergleichbaren Lebenssimulationen wie „Die SIMS“ ab.
Anfang der 90er Jahre gehörte die mehrteilige Serie zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern unter den Fußballmanager-Simulationen in Deutschland. Nach dem großen Erfolg von Bundesliga Manager folgte 1991 Teil zwei der Reihe, Bundesliga Manager Professional.
„Soziale Spannungen werden kalibriert“, mit diesem und ähnliche Sprüchen geht die beliebte Lebenssimulation in die nächste Runde. Das Spielprinzip ist das altbekannte, nur punktuell wurde die Spielwelt aufgemotzt. Erfahrungsgemäß kommen die Sims vor allem bei Mädchen gut an.
Auch die neueste Auflage der Sportsimulationsreihe Pro Evolution Soccer setzt auf realistisches Fußballvergnügen. Die Bewegungen der Kicker wirken echt, die Bälle fliegen in natürlichen Kurven und auch der ein oder andere Fußballer dürfte den Spielenden sicher bekannt sein.
Wenn von Top-Sellern die Rede ist, kommt man an FIFA 08 im Bereich der Sportsimulationen nicht vorbei. Auch diesen Herbst erschien eine mit den gegenwärtigen Fußballdaten aktualisierte Fassung des Spiels. Das bereits 14. Spiel der FIFA-Reihe ist für alle gängigen Plattformen erhältlich.
„Mein Pferdehof 2" vereint die Spielideen eines Aufbauspiels, Wirtschaftsspiels und Jump-and-Run-Spiels. Alle drei Bereiche greifen ineinander über und müssen vom Spieler/ von der Spielerin gleichermaßen bewältigt werden.