Die Suche ergab 15 Treffer.
Was passiert, wenn zwei Planeten kollidieren? Oder wenn die Temperatur auf der Erde plötzlich um 100°C steigt? Entwickelt von einem Team aus Forscherinnen und Forschern zeigt Universe Sandbox² äußerst realistisch verschiedene Simulationsmöglichkeiten unseres Universums.
Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Dieser Frage können Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in Last Exit Flucht nachgehen. Das Serious Game des UN-Flüchtlingskommissariats erschien zwar bereits 2006, bietet aber mit seiner Thematik immer noch Anreize für Schulklassen zum Thema Flucht.
Wie geht man damit um, wenn das eigene Kind mit Krebs diagnostiziert wird? Diesem schweren Thema nähert sich das Serious Game That Dragon, Cancer an. Das Adventure überzeugt mit einer emotionalen Geschichte, die das Leid, die Trauer und die Hoffnung der Familie Green erfahrbar macht.
Das Handygame Squirrel & Bär verbindet Spracherwerb mit einer simplen, schön gestalteten Geschichte um die Namensgebenden Hauptfiguren. Squirrel und Bär begeben sich auf eine Abenteuerreise, um eine Heilpflanze für die kranken Bienen zu finden. Dabei treffen sie auch auf Tiere, die nur Englisch sprechen.
Data Dealer ist ein aufklärendes Satire-Game, das das Bewusstsein für Internetsicherheit und Datenmissbrauch auf ironisch-zynische Art und Weise zu schärfen versucht. Die etwas andere Wirtschaftssimulation fordert ein gewisses Maß an mentaler Reife und Geduld. Leider fehlt es an Abwechslung.
Hinter der kindlichen Optik von Kerbal Space Program versteckt sich eine einzigartige Weltraumsimulation, die viele Aspekte der Raumfahrt äußerst realistisch darstellt. Auch im Unterricht findet das Spiel Verwendung. Wer langfristigen Spielspaß haben möchte, muss sich aber erst durch den sperrigen Anfang kämpfen.
Das Serious Game Utopolis soll das demokratische Verständnis fördern. Dafür begeben sich bis zu 25 Spielende als Waldtiere auf eine Reise, auf der sie nur als Gemeinschaft bestehen können. Um am Ende erfolgreich zu sein, muss diese aber zunächst durch Gesetze organisiert werden.
Wie kann ein Wirtschaftssimulator fantasiereich aufbereitet werden? "Der kleine Zauberladen" bietet einen spielerischen Einstieg in die Unternehmensgründung, indem es, verpackt in einem spannenden Hörspiel, die Spielenden allerhand Entscheidungen zum eigenen Zauberladen treffen lässt.
Ein Spiel in dem man an der Grenze Papiere kontrolliert und Pässe abstempelt? Was könnte es langweiligeres geben, denkt man im ersten Moment. Doch „Papers, Please“ bringt die Spielenden als frisch gebackene Grenzkontrolleure aus Arstotzka ziemlich schnell ins Schwitzen und in den Pausen zum Nachdenken.
In DragonBox2 merken Mathemuffel gar nicht, dass sie mathematische Formeln umstellen, Klammern auflösen oder Brüche verschwinden lassen. Getarnt als abwechslungsreiches Knobelspiel bietet DragonBox2 Unterhaltung über Stunden hinweg. Und selbst wer sich mit Mathe bereits auskennt hat Spaß an dem Spiel.
In der Freizeit eben ein wenig Geometrie lernen? Hinter dem Handygame DragonBox Elements versteckt sich ein einzigartiges Knobelspiel, das intuitiv die Grundzüge der Geometrie lehrt und dabei durch die bildhafte Darstellung geschickt vom Lerncharakter abzulenken weiß.
Ludwig ist ein Vorzeige-Serious Game, das es leicht mit populären Spielen aufnehmen kann. Es bietet einen sympathischen Protagonisten, eine liebevoll gestaltete 3D-Umgebung und dazu Wissensvermittlung, die Spaß macht. Ob in der Schule oder am heimischen PC, Ludwig ist die Antwort auf Physik-Muffel.
Ego vs. Klima. Keep Cool Online macht auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam. Das Browsergame schafft es, dieses durchaus ernste Thema spielerisch und optisch ansprechend aufzubereiten. Ein Planspiel, das zahlreiche schulische Anknüpfungspunkte bietet.
Der Planet Helios bittet um Hilfe. Die ehemals klimafreundliche Energieversorgung des Planeten ist außer Funktion. Da zu viele fossile Brennstoffe verbrannt wurden, heizen Treibhausgase die Atmosphäre auf. „PowerUp" ist ein „Serious Game" rund um nachhaltige Energieversorgung.
Hunger ist ein weltweites Problem, dass den Menschen in den westlichen Industrienationen im Alltag allzu oft aus dem Blick gerät. Lediglich besonders katastrophale Hungersnöte schaffen es in die Schlagzeilen der Zeitungen oder in die Hauptmeldungen der Fernsehnachrichten und Magazine.