Die Suche ergab 250 Treffer.
Interview mit der Eltern-LAN-Teilnehmerin Elke Bormann
Im Rahmen der Eltern-LAN in Hamburg am 20. Mai befragte spielbar zwei der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt standen das persönliches Interesse an der Veranstaltung sowie die dort gemachten Erfahrungen. Hier das zweite der beiden Interviews.
Interview mit Eltern-LAN Teilnehmer Walter Dinninghoff
Am 20. Mai fand in Hamburg eine Eltern-LAN statt. Erwachsene konnten hier Computerspiele unter pädagogischer Anleitung ausprobieren und sich so eine eigene Meinung bilden. spielbar sprach mit Teilnehmenden über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung. Das erste von zwei Interviews.
Computerspielemuseum in Berlin
Am 21. Januar eröffnete Deutschlands erste Dauerausstellung für Computerspiele. Auf 670 Quadratmetern bietet das Computerspielemuseum Besucherinnen und Besuchern eine Sammlung aus über 50 Jahren Computerspielgeschichte. Zum Bestaunen und selber Ausprobieren.
Mit jungen Menschen medienpädagogisch aktiv werden. Ein gemeinnütziges Projekt in Paderborn zeigt, wie sich Einrichtungen vor Ort sinnvoll vernetzen können. In den Jugendzentren erstellen Kinder und Jugendliche eigene Spielbesprechungen. Die Ergebnisse veröffentlichen sie auf ihrem Blog und bei spielbar.de.
Neuregelung des Jugendschutzes
Ein neuer Staatsvertrag möchte den Jugendschutz im Bereich der Online- und Browserspiele ab 2011 stärken. Einheitliche Alterskennzeichen sind derzeit noch nicht in Sicht. Auf der Jahrestagung der BPjM nahm die Diskussion aber an Fahrt auf.
Marcus Lüpke & Ulf Neumann
Medienpädagogische Praxisprojekte rund um die Themen Internet, Handy und Computerspiele vor dem Hintergrund der Präventionsarbeit. Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Für pädagogisch Tätige und Interessierte.
Studie zu Spielvorlieben
Mädchen spielen Games. Trotzdem sind es prozentual noch immer weit weniger als Jungs. Woran liegt das? Gibt es einfach keine passenden Spiele für sie? Eine aktuelle Studie aus Belgien stellte sich genau diese Fragen und fand heraus, worauf es weiblichen Gamern bei Computerspielen ankommt.
Medienkompetenzvermittlung für Kinder und Jugendliche durch aktive Medienarbeit. Ab sofort testen die „Leipziger SpieL.E.tester“ für spielbar.de fleißig und kritisch Computer- und Konsolenspiele. Hier eine kurze Vorstellung der neuen Mitglieder der Kinder- und Jugendredaktion.
Final Fantasy, Super Mario, Prince of Persia, Resident Evil, FIFA – das sind nur einige Beispiele aktueller Fortsetzungen bekannter Computer- und Konsolenspiele. Seit Jahren setzen Entwickler auf altbewährte, statt neue und innovative Spielkonzepte.
Cheaten
Niemand verliert gerne. Deshalb bedienen sich einige Gamer sogenannter Cheats, die ihnen das Spiel erheblich erleichtern. Doch wenn es darum geht, sich gegenüber anderen Mitspielenden einen Vorteil zu verschaffen, versteht die Gamer-Community keinen Spaß.