Die Suche ergab 87 Treffer.
Der japanische Wissenschaftler Dr. Ryuta Kawashima gehört eigentlich zu den Videospiel-Hassern. Der Gelehrte entwickelte eine Technik, welche angeblich die Gehirnleistung deutlich steigert. Demnach lassen sich bestimmte Gehirnfelder für bestimmte Funktionen des Denkens genau bestimmen.
Auf den ersten Blick ein klassisches Jump ‘n‘ Run. Schnell entpuppt sich Braid aber als innovatives Puzzle-Abenteuer, in dem die Manipulation der Zeit Haupt-Spielelement ist. In seiner Vorabversion gewann das Spiel bereits 2006 einen Award für „Innovation in Game Design“ beim Independent Games Festival.
In Zeiten von Twilight und Co liegen Vampirgeschichten im Trend. Mit „Finstere Liebschaft“ kommen die Fantasiegestalten der Nacht nun auch auf den heimischen Computer. Unsere Spieletester haben sich den Titel genauer angeschaut.
Als Crewmitglied des geheimnisvollen Kapitän Nemo erleben die Spielenden in diesem Suchbild-Abenteuer spannende Tauchgänge in den unendlichen Tiefen der Ozeane. Zwischen Fischschwärmen und Korallenriffs gilt es Rätsel und Aufgaben zu lösen.
Sehen trotz völliger Dunkelheit? In diesem außergewöhnlichen Independent Game orientieren sich die Spielenden allein mithilfe visualisierter Schallwellen. Diese erinnern an das Echolot von Delphinen oder Fledermäusen. Eine ganz neue Erfahrung für Spielende.
Emil und Pauline sind wieder da! Mit neuen Konzentrationsspielen von Almuth Bartl. Dieses Mal verschlägt es die beiden Freunde nach Rabbit City, einer kunterbunten Hasen-Stadt, in der viele neue und lustige Mini-Spiele auf die Kinder warten.
Independent Games - ein Geheimtipp? Schon lange nicht mehr! Die ausgefallenen Spielideen gewinnen ein immer breiteres Publikum für sich und sind kommerziell erfolgreich. Jüngstes Beispiel: „World of Goo“. Die kleinen Klebebälle machen richtig viel Spaß und regen nebenbei noch die grauen Zellen an.
Das im Stil eines First-Person-Shooters gehaltene "Portal" lässt sich keinem der klassischen Spiel-Genres eindeutig zuordnen. Es ist Action-Adventure und Denkspiel zugleich. Neue Maßstäbe setzt das Spiel durch komplexe Aufgabenstellungen, die nur mit Hilfe des "Portal-Effekts" zu lösen sind.
Das PC-Spiel zur Kolumne „Zwiebelfisch" von Bastian Sick verspricht ein unterhaltsames Frage-Quiz für zielorientiertes Lernen in Schule und Freizeit. Wir haben das Spiel von Schülerinnen und Schülern einer achten Klasse unter die Lupe nehmen lassen.
„Boom Blox" ist das erste von drei Spielen, das Electronic Arts in Kooperation mit Steven Spielberg produziert. Ganz ohne große Geschichte dreht sich hier alles um die „Blox". Das sind kleine Klötzchen, die abenteuerlich aufgetürmt sind. Die Klötzchenburgen kann man mit viel Gefühl oder großer Wucht einreißen.
Bei Eets führt man einen knuddeligen Comic-Charakter mit Leckereien zum Ziel. Das bereits 2006 erschienene Puzzlespiel Eets ist ein echter „Klassiker" der Indie-Szene und erinnert an Games-Urgesteine wie Lemmings und The Incredible Machine.
Beim Denkspiel "Tube Twist" dreht sich alles um spezielle Röhren (tubes). Diese werden wie ein Puzzle zu einem Röhrensystem zusammengefügt, um die Experimente einer verschwundenen Professorin nachzubilden. spielbar hat die Schülerinnen und Schüler einer Computerspiel-AG nach ihrer Meinung zum Spiel gefragt.