Die Suche ergab 79 Treffer.
Spieletester
Ein Kampf zwischen den Stühlen, zwischen zwei verfeindeten Königreichen: Das Strategie- und Rollenspiel Fire Emblem Fates für den Nintendo 3DS kann unsere Leipziger SpieL.E.testerin Johanna voll und ganz überzeugen.
Unerforschte Völker, versteckte Heiligtümer und raue Natur – in The Curious Expedition reisen die Spielenden zurück ins 19. Jahrhundert und übernehmen die Leitung einer Forschungsexpedition. Dabei sind vor allem logisches Denken, Geduld und der Wille, sich in das komplexe Spiel einzuarbeiten, gefragt.
Eine Zivilisation seit Anbeginn der Menschheit bis zum modernen Zeitalter wachsen zu lassen - so lautet die Aufgabe in Civilization 6. Das rundenbasierte Strategiespiels zeichnet sich vor allem durch seine Komplexität und Aufarbeitung der Menschheitsgeschichte aus.
Das als Kickstarter-Projekt gestartete Onlinespiel Duelyst erfindet das Prinzip der Sammelkartenspiele neu. Statt Karten auf den digitalen Tisch zu legen, werden Figuren auf einem Spielbrett positioniert. Der neue Twist sorgt für viel Spannung bei jeder Partie. Vorsicht aber vor Micropayment-Angeboten.
League of Legends meets Shooter: Battleborn führt in eine rasante, bunte Comic-Welt, die das strategische Prinzip eines MOBAs aus einer anderen Perspektive zeigt: der Ego-Perspektive. Die Multiplayer-Modi fordern Teamwork und taktisches Vorgehen – die Einzelspielerkampagne dagegen bleibt leider blass.
Mit StarCraft II: Legacy of the Void geht der Kampf der drei Weltraumfraktionen – Protoss, Terraner und Zerg – in die letzte Runde. Seinem bewährten Spielprinzip bleibt das Echtzeit-Strategiespiel treu und bietet damit Spielspaß für E-Sport-Profis sowie Neulinge der StarCraft-Reihe gleichermaßen.
Schnell zu erlernen und gleichzeitig etwas für Strategie-Experten – Hearthstone: Heroes of Warcraft ist ein abwechslungsreiches Sammelkartenspiel für zwischendurch im Warcraft-Universum. Die große Auswahl an Karten bietet etwas für jeden Spielstil und stellt gleichzeitig den Sammeltrieb auf eine harte Probe.
Wie sieht die Welt wohl in 200 Jahren aus? Darüber haben sich die Entwickler hinter Anno 2205 Gedanken gemacht und ihre Wirtschaftssimulation nach Anno 2070 noch weiter in die Zukunft versetzt. Dies bringt einige Neuerungen mit sich und spricht Fans sowie Nichtkenner der Reihe an.
MOBAs liegen im Trend. Doch mit einer Spielzeit zwischen 15 und 60 Minuten pro Runde sind sie nichts für zwischendurch. Call of Champions ist da anders. Die Runden dauern maximal fünf Minuten. Aufgrund des einfachen Spieleinstiegs auch optimal für Neulinge des Genres.
In Vainglory stürzen sich zwei Teams von Helden und Heldinnen in den Kampf. Dabei ist vor allem Teamwork gefragt. Als erster Vertreter der MOBAs fürs iPad und iPhone bietet das kostenlose Vainglory zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in das Genre und sorgt für viel Spielspaß.
Niedliche Katzen auf einem Raumschiff? In Naughty Kitties verteidigt sich eine Gruppe kleiner Katzen gegen eine Alieninvasion. Dabei darf auf keinen Fall das eigene Raumschiff zerstört werden. Die jungen Spieletester der Zille-Grundschule haben sich die Kätzchen einmal genauer angeschaut.
In der Cities: Skylines begleiten wir eine Stadt vom kleinen Dorf bis zur Weltmetropole. Dabei verbindet die Aufbausimulation hohen Anspruch, planerisches Denken und Kreativität mit jeder Menge Spielspaß.
In Bloons Tower Defense 5 versuchen kleine Affen eine Reihe bunter Ballons zum Platzen zu bringen. Hinter der einfachen Idee verbirgt sich ein Tower-Defense-Spiel, in dem es vor allem auf eine gute Verteidigung und die richtige Strategie ankommt. Klingt nach einem Fall für unsere ZilleZocker!
Burgen belagern und pestverseuchte Kühe über die gegnerische Burgmauer katapultieren? Das geht in Stronghold Crusader 2. Im mittelalterlichen Echtzeit-Strategiespiel kann man seine Gegner mit allerlei Unrat malträtieren und gleichzeitig Zeuge absurder Spielmacken werden.
Das abstrakte Strategiespiel First Strike zeigt das erschreckende Szenario eines globalen Atomkriegs ohne Auswegmöglichkeiten. Gewalt ist einziges Konfliktlösungsmittel. Nicht zuletzt die nüchterne Darstellung der Opferzahlen bei Bombeneinschlägen sorgt für Diskussionsstoff.