Spielbeurteilung

Hidden Codes

28.04.2022
Dieses Smartphone-Game sensibilisiert für Rechtsextremismus, Islamismus und Rassismus. Im authentischen Umfeld einer Social Media-Oberfläche lernen wir, recht(sextrem)e Inhalte zu erkennen und einzuordnen.
Hidden Codes wurde für Schülerinnen und Schüler ab vierzehn Jahren entwickelt. Ziel des Spiels ist es, insbesondere junge Menschen für rechtsextreme Zeichen und Symbole zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, auf welche mitunter profane Weise Jugendliche durch rechte Kreise angeworben oder schleichend radikalisiert werden. Herausgeberin ist die Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, die das Spiel im Frühjahr 2021 veröffentlichte. Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Spieleentwickler "Playing History", der bereits an mehreren Spielen mit pädagogischer Zielsetzung mitgewirkt hat. 2021 war Hidden Codes als bestes Serious Game für den Deutschen Computerspielpreis nominiert.

Die Aufmachung des Spiels entspricht einer authentischen Social-Media-Umgebung, auf der wir mit fiktiven Mitschülerinnen und Mitschülern interagieren und zahlreiche Inhalte wie Fotos und Story-Beiträge geboten bekommen. Derzeit stehen drei spielbare Episoden zur Verfügung, die unterschiedliche Szenarien beschreiben und das Phänomen rechtsextremer Inhalte und Radikalisierung auf verschiedene Weise veranschaulichen.
Zu Beginn jeder Episode erstellen wir ein eigenes Profil, entwerfen ein Profilbild und wählen ein paar exemplarische Fotos aus, um den neu erschaffenen Account mit Inhalten zu füllen. Kurz darauf werden wir angeschrieben und die jeweilige Geschichte beginnt. Als neues Redaktionsmitglied der Schülerzeitung lernen wir sogleich neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, die uns von unterschiedlichen Ereignissen und Vorfällen im Schulalltag berichten.
In der ersten Episode tauchen rechte Symbole in der Schule auf. Mit der Schülerzeitung gehen wir dem Vorfall nach.

Im Laufe des Spiels gilt es, Screenshots anzufertigen und rechtsextreme Zeichen und Symbole zu identifizieren. Unser Redaktionsteam steht uns dabei unterstützend und aufklärend zur Seite. Auf diese Weise lernen wir die Bedeutung der rechten Symbolsprache kennen und erfahren mehr über die Strukturen und Methoden, mit denen Rechtsradikale heutzutage kommunizieren und ihre Inhalte verbreiten. Ergänzend dazu lernen wir, wie Algorithmen funktionieren und wir mit rechten Inhalten in Berührung kommen, selbst wenn wir keinen einschlägigen Fan-Seiten und Profilen folgen. Wissen wir einmal nicht weiter oder fällt es uns schwer, ein entsprechendes Symbol zu identifizieren, hilft unser Redaktionsteam und berät uns umfangreich.
Auf der Suche nach Informationen über rechte Strukturen an der Schule durchsuchen wir einschlägige Profile nach Hinweisen und rechten Symbolen.

Jugendliche dort abholen, wo sie tatsächlich sind


Die authentische und lebendige Aufmachung des Spiels gibt uns tatsächlich das Gefühl, auf einer Social-Media-Plattform wie Facebook oder Instagram unterwegs zu sein. Der Austausch mit unseren neuen Freundinnen und Freunden wirkt überaus sympathisch und gibt uns zu keinem Zeitpunkt das Gefühl belehrt zu werden. Stattdessen erhalten wir wichtige Zusatzinformationen und das ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung des Spiels sowie den Dialogen beteiligt und deren Sichtweise bezüglich der Aufmachung des Netzwerks mit einbezogen. Die glaubhaften Chatverläufe unterstreichen dies mit verwendeten Emojis und einer entsprechenden Wortwahl. Diese und weitere Merkmale erleichtern es Jugendlichen, sich unvoreingenommen auf das Spiel einzulassen und ein entsprechendes Maß an Interesse und Begeisterung zu entwickeln. Das gilt auch für die dritte Episode, die neben Rechtsextremismus auch Islamismus und antimuslimischen Rassismus in den Blick nimmt.
Wir werden auf der fiktiven Social Media-Plattform mit Rhetorik und Symbolen der Neuen Rechten konfrontiert und lernen diese einzuordnen.

Platzhalter
Dieses Spiel wurde getestet von:

Pädagogische Beurteilung:

Einbindung in pädagogische Kontexte


Hidden Codes wirkt nicht nur glaubhaft und authentisch, sondern thematisiert gleichzeitig reale Geschehnisse aus jüngster Vergangenheit. Beispielsweise wird Bezug genommen auf die Kölner Silvesternacht 2015 und erklärt, wie Rechtsradikale anschließend versuchten ihre Ausländerfeindlichkeit als Lösungsstrategie zum Schutz deutscher Frauen zu verkaufen. Hier besteht zum einen die Chance mit Jugendlichen über rechtsextreme Denk- und Handlungsweisen ins Gespräch zu kommen, gleichzeitig laden die Spielinhalte dazu ein gemeinsam Gegenstrategien zu entwickeln.

Mitmach-Kampagnen und klare Positionierung im Netz


Nachdem sich in Episode 1 eine Schülerin dazu hinreißen ließ, eine von Rechtsradikalen organisierte Demonstration mit ihrer rechten "Freundin" zu besuchen, plagt sie am Tag darauf ihr schlechtes Gewissen. Obwohl ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sie vor dieser Person und den Initiatoren der Demonstration gewarnt hatten, wollte sie die tatsächlichen Hintergründe bis zuletzt nicht wahrhaben. Daher entschließt sie sich am Ende der Episode, an einer Mitmach-Aktion der Schülerzeitung teilzunehmen und sich öffentlich klar gegen Rechts zu positionieren.

Der Ausgang der ersten Episode bietet die wertvolle Perspektive, sich ebenfalls gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern gegen Rechtsextremismus zu engagieren. Da Rechtsradikale ihr rassistisches Weltbild sowie ihre geschichtsrevisionistischen Thesen auf vielseitige Weise im Netz verbreiten, bedarf es entsprechender Gegenangebote. Wollen wir als pädagogisch Tätige, dass diese Angebote von Jugendlichen angenommen werden, so müssen wir einen Schritt zurück machen und Jugendliche selbst tätig werden lassen. Plakate und Poster für den Schulflur sind schön und gut, Jugendliche sind jedoch darauf bedacht mit ihrem Handeln entsprechend Reichweite zu generieren und virtuelle Angebote zu schaffen. Die Einbindung von Hidden Codes in den Unterricht kann dabei als Impulsgeber behilflich sein und Schülerinnen und Schüler dazu animieren, neue Aktionen und virale Kampagnen zu erschaffen. Es ist somit ratsam, sich nicht beispielsweise vor einer entsprechenden Instagram- oder TikTok-Challenge #gegenRechts zu verschließen und diese Aktionen anzuerkennen, indem sie beispielsweise auf der schuleigenen Website mit eingebunden und präsentiert werden.

Erweiterung des Informationsangebots und Elternarbeit


Zu diesem Engagement gegen Rechts zählt ebenfalls eine Erweiterung des allgemeinen Informationsangebots sowie die Ansprache und gegebenenfalls auch Einbindung der Eltern. Hidden Codes eignet sich hervorragend dazu, um das Bewusstsein für rechte Zeichen, Symbole und Strategien zu schärfen. Schülerinnen und Schüler könnten weitere Inhalte und Informationen dazu recherchieren und einen digitalen Katalog erstellen, der auf verschiedene Weise eingebunden und virtuell eingesehen werden kann. Weitere Informationen sowie Unterrichtsmaterialien werden auf klicksafe.de und bpb.de zur Verfügung gestellt.

Vorbereitendes Fortbildungsangebot für pädagogisch Tätige


Wer das Spiel in den Unterricht oder in seine pädagogische Arbeit einbinden möchte, kann sich zuvor der dazugehörigen Fortbildung widmen. Weitere Informationen dazu sind der Website der Bildungsstätte zu entnehmen. Das Angebot umfasst einen Zeitraum von circa drei Stunden und gibt pädagogisch Tätigen ohne Gaming-Erfahrung die Möglichkeit, sich über die Einbindung des Spiels in den Unterricht sowie über den Mehrwert dieses digitalen Spielangebots zu informieren.

Fazit:

Hidden Codes bietet Jugendlichen spielerisch die Möglichkeit, sich dem Phänomen der Neuen Rechten zu nähern und sie für das Thema Radikalisierung zu sensibilisieren. Ergänzend zu den Spielinhalten besteht für pädagogisch Tätige die Möglichkeit ein entsprechendes Fortbildungsangebot zu nutzen, um weitere Informationen zu den Hintergründen der Initiative zu erfahren.
Platzhalter
Dieses Spiel wurde beurteilt von:

Siehe auch

Spielbeurteilung

Leons Identität

Teenager Leon ist verschwunden. Sein kleiner Bruder durchforstet Leons Zimmer nach Hinweisen. Ein Spiel zur Rechtsextremismus-Prävention, das schleichende Radikalisierungsprozesse aufzeigt und kostenlos verfügbar ist.

Spielbeurteilung

Attentat 1942

Prag 1942. Hitlers Statthalter wird von Untergrundkämpfern der tschechischen Exilregierung getötet. Wir sind dem persönlichem Schicksal der Menschen, die zur Strafe von der Gestapo deportiert wurden, auf der Spur.

Spielbeurteilung

The Inner World 2 – Der letzte Windmönch

Im diesem Adventure muss eine unterdrückerische Terrorherrschaft gestürzt werden, die in Symbolik und Sprachgebrauch an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert.

Bildnachweise

[1]Hidden Codes / Bildungsstätte Anne Frank / hidden-codes.de[2]Hidden Codes / Bildungsstätte Anne Frank / Screenshot by spielbar.de[3]Hidden Codes / Bildungsstätte Anne Frank / Screenshot by spielbar.de[4]Hidden Codes / Bildungsstätte Anne Frank / Screenshot by spielbar.de[5]Leons Identität / Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen / leon.nrw.de[6]Attentat 1942 / Karls-Universität Prag, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik / Screenshot by spielbar.de[7]The Inner World 2 – Der letzte Windmönch / Studio Fizbin / Screenshot by spielbar.de