Spielbeurteilung

Martin Morgen – Das Spiel

14.04.2010
Als mutiger Ritter um die Hand der holden Lady Roxanna Wettkämpfe bestreiten oder einen Tag lang als Unsichtbarer sein Unwesen treiben: Martin Morgen macht es möglich. Kurze, phantasieanregende Abenteuer, speziell für Kinder ab 5 Jahren.
Der neunjährige Martin Morgen ist aus der gleichnamigen „ZDF tivi“-Serie bekannt. Jeden Morgen wacht er mit einer neuen Identität auf, die er für die Dauer eines ganzen Tages behält. Damit erlebt er Überraschungen und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Spielenden begleiten ihn auf seinen Abenteuern. Immer mit dabei sind Martins Freunde Gromo und Roxanna.
Morgens nach dem Aufwachen nimmt der Spielende die Identität von Martin Morgen wahr.

Vier unterschiedliche Abenteuer warten auf die Spielenden, abhängig davon, in welche Form sich Martin am Morgen vor dem Aufstehen verwandelt. So wacht er einmal als Prinz auf, oder als Taucher, dann ist er unsichtbar und zu guter Letzt besteht er aus groben Pixeln, ähnlich den Figuren aus älteren Konsolenspielen. Jedes Abenteuer besteht aus mehreren Mini-Spielen, die thematisch an Martins Verkleidung angepasst sind. Die Minispiele sind in eine kleine abenteuerliche Geschichte eingebettet, die wie in einer Art Comicheft abgebildet wird.

Verschiedene Mini-Spiele müssen absolviert werden
Insgesamt beinhaltet Martin Morgen 17 Minispiele mit unterschiedlichen Aufgaben. Müssen die Spielenden in einem Spiel beispielsweise à la Point & Click-Adventure Gegenstände aufspüren, gilt es in einem anderen in alter Jump’n’Run-Manier über Objekte zu springen.
Mit Martin Morgen erleben die Spielenden eine Reihe von Abenteuern.

Ist ein Tag komplett durchgespielt, folgt der Punktejagt-Modus. Hier kann bei vier ausgewählten Spielen zusammen mit Geschwistern und Eltern um die höchste Punktzahl gespielt werden.
Anne Sauer
Dieses Spiel wurde getestet von:

Pädagogische Beurteilung:

„Martin Morgen – Das Spiel“ richtet sich speziell an Kinder. Das Hauptthema der Spielumsetzung der erfolgreichen Trickserie ist die Phantasie. Martin projiziert sich und seine Freunde in eine Traumwelt und erlebt mit ihnen unglaubliche Geschichten. Das regt die eigene Phantasie der Spielenden an und fördert so ihre Kreativität.

Ganz nebenbei wird in den einzelnen Abenteuern Wissenswertes vermittelt, sei es über Bräuche und Begriffe zur Ritterzeit oder Informationen über Lebewesen in tiefen Gewässern. Das Ganze wirkt erfreulicherweise nicht wie eine Lehrstunde sondern vielmehr als Teil des Spiels. Realistisch gesehen aber bleiben bei einmaligem Spielen Informationen, wie der mittelalterliche Begriff für ein Untergewand, die Chainse, kaum im Gedächtnis der Spielenden.

Das Spiel wird mit Maus und Tastatur gesteuert. Die Spielenden werden dadurch an die Computersteuerung herangeführt und können ihre Geschicklichkeit im Umgang damit verbessern. Positiv hervorzuheben ist auch, dass vollständig auf Gewalt verzichtet wird. So vertreiben Spielende beispielsweise in einem Minispiel feindliche Fische, indem sie sie lediglich anklicken. Verletzt oder gar vernichtet werden sie nicht.

Die Grafik ist schlicht in 2D gehalten, was allerdings nicht sonderlich stört. Gerade kleine Kinder haben eine geringe mentale Aufnahmefähigkeit und Verarbeitungskapazität. Sie wären mit einer anderen Darstellung überfordert. Kindgerecht sind auch die Spielanleitungen der einzelnen Spiele. Spielenden können sie zum einem am Bildschirm verfolgen, sie werden aber auch vorgelesen. Die Sprechenden lesen gut verständlich. Beliebig oft können die Spielenden den Text wiederholt vorlesen lassen, so lang bis alles verstanden wurde.

Fazit:

„Martin Morgen – Das Spiel“ ist damit ganz auf die Wahrnehmung junger Kinder abgestimmt. Kinder über acht Jahren werden sich durch die Spiele und die fehlende Möglichkeit zum Einstellen des Schwierigkeitsgrades schon unterfordert fühlen oder sich langweilen. Deshalb empfehlen wir „Martin Morgen – Das Spiel“ für Kinder zwischen fünf und acht Jahren. Ganz auf sich allein gestellt sollten junge Spielende aber nicht sein. Elterliche Unterstützung ist in dieser Altersgruppe immer zu empfehlen.
Anne Sauer
Dieses Spiel wurde beurteilt von:

Siehe auch

Spielbeurteilung

Emil und Pauline in Rabbit City

Emil und Pauline sind wieder da! Mit neuen Konzentrationsspielen von Almuth Bartl. Dieses Mal verschlägt es die beiden Freunde nach Rabbit City, einer kunterbunten Hasen-Stadt, in der viele neue und lustige Mini-Spiele auf die Kinder warten.

Spielbeurteilung

Fragenbär - Pass auf!

In diesen Teil der bekannten Fragenbär-Reihe wird spielerisch das Konzentrationsvermögen und das Gedächtnis trainiert. Die einzelnen Trainingseinheiten überzeugen. Eine schwache Story und fehlende langzeitmotivierende Spielelemente sorgen jedoch nur für kurzzeitige Unterhaltung.

Spielbeurteilung

LolliPop und die Schlaumäuse

„LolliPop und die Schlaumäuse" ist ein Lernprogramm für Vorschulkinder und Kinder der 1. Klasse im Fach Deutsch. An verschiedenen Spielstationen geht es um Wortschatz, Sprachverständnis, Reimwörter und Laute.

Bildnachweise

[1]Spielbar.de[2]Martin Morgen – Das Spiel / plazz entertainment AG[3]Martin Morgen – Das Spiel / plazz entertainment AG[4]Martin Morgen – Das Spiel / plazz entertainment AG[5]Emil und Pauline in Rabbit City - Konzentrationsspiele für die 1. und 2. Klasse / United Soft Media / usm.de[6]LolliPop und die Schlaumäuse / Cornelsen/ crakkz.com

1 Kommentar

Anne Sauer (Redaktion spielbar.de) schreibt:

„Martin Morgen – Das Spiel“ richtet sich speziell an Kinder. Das Hauptthema der Spielumsetzung der erfolgreichen Trickserie ist die Phantasie. Martin projiziert sich und seine Freunde in eine Traumwelt und erlebt mit ihnen unglaubliche Geschichten. Das regt die eigene Phantasie der Spielenden an und fördert so ihre Kreativität.

Ganz nebenbei wird in den einzelnen Abenteuern Wissenswertes vermittelt, sei es über Bräuche und Begriffe zur Ritterzeit oder Informationen über Lebewesen in tiefen Gewässern. Das Ganze wirkt erfreulicherweise nicht wie eine Lehrstunde sondern vielmehr als Teil des Spiels. Realistisch gesehen aber bleiben bei einmaligem Spielen Informationen, wie der mittelalterliche Begriff für ein Untergewand, die Chainse, kaum im Gedächtnis der Spielenden.

Das Spiel wird mit Maus und Tastatur gesteuert. Die Spielenden werden dadurch an die Computersteuerung herangeführt und können ihre Geschicklichkeit im Umgang damit verbessern. Positiv hervorzuheben ist auch, dass vollständig auf Gewalt verzichtet wird. So vertreiben Spielende beispielsweise in einem Minispiel feindliche Fische, indem sie sie lediglich anklicken. Verletzt oder gar vernichtet werden sie nicht.

Die Grafik ist schlicht in 2D gehalten, was allerdings nicht sonderlich stört. Gerade kleine Kinder haben eine geringe mentale Aufnahmefähigkeit und Verarbeitungskapazität. Sie wären mit einer anderen Darstellung überfordert. Kindgerecht sind auch die Spielanleitungen der einzelnen Spiele. Spielenden können sie zum einem am Bildschirm verfolgen, sie werden aber auch vorgelesen. Die Sprechenden lesen gut verständlich. Beliebig oft können die Spielenden den Text wiederholt vorlesen lassen, so lang bis alles verstanden wurde.

„Martin Morgen – Das Spiel“ ist damit ganz auf die Wahrnehmung junger Kinder abgestimmt. Kinder über acht Jahren werden sich durch die Spiele und die fehlende Möglichkeit zum Einstellen des Schwierigkeitsgrades schon unterfordert fühlen oder sich langweilen. Deshalb empfehlen wir „Martin Morgen – Das Spiel“ für Kinder zwischen fünf und acht Jahren. Ganz auf sich allein gestellt sollten junge Spielende aber nicht sein. Elterliche Unterstützung ist in dieser Altersgruppe immer zu empfehlen.

13.04.2010 um 12:27


Schreib einen Kommentar

* Pflichtangaben